Betroffene fühlen sich im Stich gelassen
Eine neue Untersuchung zeigt: People of Color berichten häufiger von Diskriminierungen durch die Polizei als weiße Personen. Welche Erfahrungen machen sie? Und was ist jetzt zu tun? Darüber diskutierten Expert*innen auf einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES.
Synagogen nicht gut genug geschützt
Am Sonntag attackierte ein Mann einen jüdischen Studenten vor einer Synagoge in Hamburg. Ein Jahr nach dem Anschlag stellt sich erneut die Frage: Wie sicher sind jüdische Einrichtungen in Deutschland? Auf einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES zeigt sich: Es gibt noch viel Nachholbedarf.
Was sich seit dem Satz geändert hat
"Der Islam gehört zu Deutschland", sagte der damalige Bundespräsident Christian Wulff am Tag der Deutschen Einheit vor zehn Jahren. Was hat sich seitdem getan? Darüber diskutierten Fachleute bei einem Online-Pressegespräch des MEDIENDIENSTES.
„Einwanderung ist ein Angstthema“
Eingewanderte und geflüchtete Menschen werden in Medien häufig negativ dargestellt. Wie kann eine ausgewogenere Berichterstattung aussehen? Darüber diskutierten die Journalist*innen Bettina Schausten vom ZDF und Jaafar Abdul Karim von der Deutschen Welle sowie der Medienforscher Thomas Hestermann.
Wie kann eine Reform der EU-Asylpolitik aussehen?
In dieser Woche hat Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Was bedeutet das für die europäische Asylpolitik? Darüber diskutierten Fachleute bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES.
Wie weiter nach dem Homeschooling?
Wegen der Corona-Pandemie wurden Schülerinnen und Schüler monatelang zu Hause unterrichtet. Die Bildungsungleichheit verschärfte sich. Wie können Schulen jetzt darauf reagieren? Darüber diskutierten Fachleute bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES.
Wie können Betroffene von rechter Gewalt besser geschützt werden?
Der Mord an Walter Lübcke und die Anschläge in Halle und Hanau haben deutlich gemacht, wie groß die Gefahr durch rechtsextremistische Gewalt in Deutschland ist. Bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES diskutierten Fachleute, wie man Betroffene von rechter Gewalt besser schützen kann.
Wie dem Hass begegnen?
Viele Journalist*innen erleben Hass und Angriffe im Berufsalltag. Welche Folgen hat das? Und was kann man gegen "hate speech" tun? Darüber diskutierten Fachleute bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES.
Wie hat sich die Migration aus der Türkei verändert?
Immer mehr Menschen aus der Türkei ziehen nach Deutschland. Aus welchen Gründen kommen sie? Auf einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES sagen Fachleute: Die Migration aus der Türkei ist vielfältiger geworden.
Die größte Hürde bleibt bestehen
Was bringt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz? Bei einem Online-Pressegespräch des MEDIENDIENSTES erklärte der Ökonom Herbert Brücker: Das Gesetz wird keinen Einwanderungsboom auslösen.
Wie wichtig ist die Herkunft von Verdächtigen?
Nach der Gewalttat in Augsburg haben viele Medien die Herkunft der Tatverdächtigen genannt. Bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES übten Fachleute Kritik: Pauschal die Herkunft zu nennen, könne ganze Gruppen stigmatisieren.
Wie lassen sich Islam-Debatten versachlichen?
Der MEDIENDIENST hat sein neues Handbuch Islam vorgestellt. Zu diesem Anlass lud er Expertinnen und Experten ein, um zu diskutieren: Wie können Islam-Debatten versachlicht werden?
"Seelsorge ist die beste Form der Prävention"
Husamuddin Meyer ist der dienstälteste islamische Gefängnis-Seelsorger in Deutschland. Bei einer vom MEDIENDIENST organisierten Presse-Tour in der JVA Frankfurt sprach er über das Freitagsgebet im Gefängnis, die Gefahr der Radikalisierung in der Haft und den richtigen Umgang mit IS-Rückkehrern.
Wie können sich Schulen auf Vielfalt einstellen?
Ein hoher Migrationsanteil an Schulen wird oft als Problem diskutiert. Doch Fachleute sagen: Wenn sich Schulen gut aufstellen, kann Vielfalt eine große Chance sein. Bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES in Bremen diskutierten Expertinnen, wie das gelingen kann.
Wie Gefängnisse mit Radikalisierung umgehen
Deutsche IS-Rückkehrer stellen die Justiz vor neue Herausforderungen. Was können Gefängnisse tun, um Radikalisierungen vorzubeugen? Und welche Programme gibt es in Nordrhein-Westfalen? Der MEDIENDIENST hat dazu eine Presse-Tour in der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf organisiert.
Welche Auswirkungen hatte das NSU-Urteil?
Im Juli jährt sich zum ersten Mal das Urteil im NSU-Prozess. Welche Auswirkungen hatte es auf die rechte Szene? Wie geht es den Betroffenen? Und wie wird heute gegen Rechtsextremismus ermittelt? Bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES in München zogen Fachleute Bilanz.
Moscheegemeinden in Frankfurt
Wodurch zeichnet sich die Moscheenlandschaft in Frankfurt am Main aus? Vor welchen Herausforderungen stehen die Gemeinden? Und wie beeinflussen jüngere Musliminnen und Muslime das Gemeindeleben? Diesen Fragen ging eine Pressetour des MEDIENDIENSTES nach.
Sollten Medien die Herkunft von Tatverdächtigen nennen?
Nach der Kölner Silvesternacht sind einige Medien dazu übergegangen, die Herkunft von Tatverdächtigen öfter zu nennen. Was spricht für, was gegen eine Nennung? Und welche Kriterien helfen bei der Entscheidung? Bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES in Köln gaben Fachleute Tipps für die Praxis.
Wie verändert sich die Sonnenallee?
Die Sonnenallee in Berlin-Neukölln verändert sich rasant. Sie gilt als sozial benachteiligt. Zugleich zieht sie junge, hippe Menschen aus ganz Europa an. Und etliche Start-ups lassen sich dort nieder. Welche Folgen hat das? Dieser Frage ging eine Medien-Tour des MEDIENDIENSTES nach.
Kann Vielfalt vor Rassismus schützen?
Was wissen wir über Rechtsextremismus bei der Polizei? Was unternehmen die Behörden, um dem Problem zu begegnen? Und kann Vielfalt in der Belegschaft vor Rassismus schützen? Darüber diskutierten Experten bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES in Frankfurt.
Wozu ein UN-Flüchtlingspakt?
Am 17. Dezember soll der UN-Flüchtlingspakt von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen werden. Bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES erklärten Experten, was der Pakt beinhaltet und warum er bislang nur wenige Kontroversen erzeugt hat.
Ein Einwanderungsgesetz allein reicht nicht
Deutschland soll attraktiver für Fachkräfte aus dem Ausland werden. Dafür hat die Bundesregierung ein Einwanderungsgesetz auf den Weg gebracht. Experten sagten jedoch bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES, dass es mehr als das braucht.
Wie sich die Moscheen wandeln
Moscheegemeinden in Berlin arbeiten professioneller als vor einigen Jahren. Der Dialog mit der Politik bleibt aber schwierig. Weil beide Seiten unterschiedliche Erwartungen haben. Das zeigte eine Pressetour des MEDIENDIENSTES.
Viele Krankenhäuser brauchen Zuwanderer
In den kommenden Jahren dürfte der Pflegenotstand dramatisch spürbar werden. Bereits jetzt wäre die Arbeit in Krankenhäusern und Pflegeheimen ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland kaum zu bewältigen. Das war eines der Ergebnisse einer Tour des MEDIENDIENSTES für Journalisten in Düsseldorf.
Wie sinnvoll sind "Anker-Zentren"?
Während Bayern "Anker-Zentren" testet, winken viele andere Bundesländer ab. Sie sehen keinen Bedarf für die Einrichtungen, in denen Geflüchtete bis zum Ende ihres Asylverfahrens bleiben sollen. Ein Pressegespräch des MEDIENDIENSTES ging der Frage nach: Was bewirken Anker-Zentren?
Integrationsdebatten beeinflussen die Wahlentscheidung
Welche Auswirkungen haben die Türkei-Wahlen auf das Zusammenleben in Deutschland? Der MEDIENDIENST hat dazu ein Pressegespräch in Köln organisiert.
"Anker-Zentren schaffen mehr Unordnung"
Wie genau funktionieren die Asylverfahren? Und was sagen Experten zu den "Anker-Zentren", die Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) für den Herbst angekündigt hat? Um diese Fragen zu diskutieren, hat der MEDIENDIENST Journalisten zu einer Tour in Berlin eingeladen.
European projects on media and migration forge new ties
How do debates on immigration, refugees and social inclusion take place in different European countries? What kind of challenges do projects promoting an unbiased media-coverage face?
Welche Alternativen gibt es zur Abschiebung?
Immer öfter fordern Politiker ein „konsequenteres Durchgreifen“ bei Abschiebungen. Doch Experten raten dazu, stärker die „freiwillige Rückkehr“ zu fördern. Wie müssen entsprechende Programme aussehen?
Neue Wege gegen Antisemitismus
Wächst der Antisemitimus durch Zuwanderung? Darüber sprachen Experten mit Journalisten auf einer Medien-Tour.
Die AfD im Bundestag: Was bedeutet das für Muslime?
Welche Konsequenzen hat der strikte Anti-Islam-Kurs der AfD für die Religionsfreiheit in Deutschland? Bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENST INTEGRATION in Berlin warnten Experten davor, den antimuslimischen Rassismus und die diskriminierenden Forderungen der Partei zu verharmlosen.
Viele Debatten, aber kaum Verbesserungen
Trotz zahlreicher Rassismus-Debatten hat sich im Alltag an der Diskriminierung von Afrodeutschen wenig geändert. Experten berichteten darüber auf einer Tour für Journalisten in Hamburg.
Wie umgehen mit „Reichsbürgern“?
Welche Gefahr geht von "Reichsbürgern" aus? Darüber diskutierten Experten bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES in Mannheim.
EU-Asylreform könnte neue Probleme verursachen
In den kommenden Monaten wird die Europäische Union das sogenannte Gemeinsame Europäische Asylsystem reformieren: Asylbewerber würden dadurch mehr Schwierigkeiten haben ihr Schutzgesuch prüfen zu lassen.
Wachsende Sorge vor Antisemitismus
Welche Erfahrungen machen Juden mit Antisemitismus? Wie gehen sie damit um? Und welche interreligiösen Projekte gibt es? Diesen Fragen ging eine Medien-Tour des MEDIENDIENSTES in Frankfurt nach.
Experten kritisieren die Einbürgerungspolitik
Brauchen wir eine neue Einbürgerungspolitik? Darüber diskutierten Experten bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES in Berlin.
Wie groß ist die Gefahr rassistischer Gewalt heute?
25 Jahre nach den Ausschreitungen von Lichtenhagen hat der MEDIENDIENST INTEGRATION zu einem Pressegespräch eingeladen: Wie groß ist die Gefahr durch Rechtsextremisten heute?
Zwei Jahre nach dem "Flüchtlingssommer"
Wo stehen wir zwei Jahre nach dem "Flüchtlingssommer"? Der MEDIENDIENST hat Journalisten zu einer Medien-Tour in München eingeladen.
Experten: Viele Jugendliche fühlen sich abgehängt
Wie kommt es zu islamistischen Radikalisierungen im Rhein-Main-Gebiet? Der MEDIENDIENST hat Journalisten zu einem Pressegespräch in Frankfurt eingeladen.
Vielfältiges jüdisches Leben in Berlin
Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland aus? Der MEDIENDIENST hat mit Journalisten Orte besucht und mit Experten und Mitgliedern der jüdischen Communitys gesprochen.
"Journalisten brauchen mehr rechtliche Unterstützung"
Wie können Journalisten mit "Hate Speech" und anderen Angriffen umgehen? Bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES in Berlin stellten Experten Strategien vor.
"Es geht auch um soziale Kompetenzen"
Wie ist die Polizei für die Einwanderungsgesellschaft aufgestellt? Der MEDIENDIENST INTEGRATION hat Journalisten zu einem Pressegespräch eingeladen.
Es dauert, bis Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt ankommen
Der MEDIENDIENST INTEGRATION hat eine Medien-Tour in Köln organisiert, um das Thema „Flüchtlinge und Arbeitsmarkt“ mit Experten zu diskutieren.
Welche Lehren haben die Sicherheitsbehörden gezogen?
5 Jahre nach dem „Nationalsozialistischen Untergrund“: Welche Lehren haben Sicherheitsbehörden aus ihren Fehlern gezogen? Wie steht es um die Aufklärung der Straftaten? Über diese Fragen diskutierten Erfurt bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES in Erfurt.
Wie verändern Flüchtlinge den Islam in Deutschland?
Fast 80 Prozent der Flüchtlinge, die 2016 einen Asylantrag gestellt haben, waren Muslime. Was bedeutet das für Moscheen in Deutschland? Haben islamfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung zugenommen?
"Soziale Integration kann Kriminalität vorbeugen"
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität? Sind Einwanderer und Flüchtlinge „krimineller“ als die Mehrheitsbevölkerung? Der MEDIENDIENST hat hierzu ein Pressegespräch in Köln organisiert.
Welchen Schutz brauchen geflüchtete Frauen?
Geflüchtete Frauen sind besonderen Gefahren ausgesetzt: In Flüchtlingsunterkünften kommt es häufig zu geschlechtsspezifischer Gewalt. Deswegen braucht es Beschwerdemöglichkeiten und Rückzugsräume, erklären Expertinnen auf einer Medien-Tour vom MEDIENDIENST.
Experten halten schnellere Verfahren für unrealistisch
Mit dem neuen Asylpaket will die Bundesregierung das Aufenthalts- und Asylrecht verschärfen. Experten halten die neuen Regelungen für verfassungsrechtlich fraglich.
Asylbewerber sollen frühzeitig in den Arbeitsmarkt
Lange Zeit wurden Asylsuchende nicht als potentielle Arbeitskraft gesehen, doch das ändert sich gerade. Mit Blick auf den Fachkräftebedarf sollen Asylbewerber frühzeitig Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten.
Die Hemmschwelle für Gewalt ist deutlich gesunken
Bundesweit häufen sich die Fälle rechts motivierter Proteste und Übergriffe gegen Asylbewerber und ihre Unterstützer. Experten beschreiben eine besonders angespannte Situation in Sachsen.