• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
    • Bundesländer
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News

Unsere Veranstaltungen

In regelmäßigen Abständen bietet der MEDIENDIENST Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen mit Fachleuten auszutauschen und Ansprechpartner vor Ort kennenzulernen. Während der Infoveranstaltungen haben Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, Einzelinterviews zu führen. Die Veranstaltungen sind anmeldepflichtig und richten sich nur an Medienschaffende.

 

Kommende Veranstaltungen:

Pressegespräch: Wie geht es den Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland?

Wann:
Donnerstag, 16. Februar 2023, 11 - 12.30 Uhr

Wo: VKU Forum (Raum II-III), Invalidenstraße 91, 10115 Berlin – PRÄSENZVERANSTALTUNG MIT BEGRENZTER PLATZZAHL

Mit:

- Dr. Andreas Ette: Leiter der Forschungsgruppe Internationale Migration beim Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
- Prof. Dr. Yuliya Kosyakova: Leiterin des Forschungsbereichs „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung" am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)
- Dr. Nina Rother:
Leiterin des Forschungsfeldes "Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt" im Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ)
Prof. Dr. Sabine Zinn: Vize-Direktorin des Sozioökonomischen Panels (SOEP) und Leiterin des Bereichs Surveymethodik

Mehr als eine Million Menschen sind seit Beginn von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine vor knapp einem Jahr nach Deutschland geflohen. Viele von ihnen werden voraussichtlich noch lange in Deutschland bleiben. Wie leben sie? Wie gut sind ihre Chancen, eine Arbeit zu finden? Und wie ist die Situation der geflüchteten Kinder und Jugendlichen? Diesen Fragen sind das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), das Forschungszentrum des BAMF und das Sozioökonomische Panel (SOEP) in einer repräsentativen Befragung nachgegangen. Nachdem erste Ergebnisse im Dezember veröffentlicht wurden, wird nun die vollständige Auswertung der analysierten Daten im Rahmen des Pressegesprächs exklusiv vorgestellt.

Zum Format:
Beim Pressegespräch tauschen sich Journalist*innen mit Fachleuten über ein aktuelles Thema aus. Die Referent*innen halten kurze Inputs; im Anschluss ist viel Raum für Fragen. Alle Inhalte sind frei zitierbar.

Die Platzzahl ist begrenzt.
Journalist*innen können sich bis zum 13. Februar, 12 Uhr per E-Mail an anmeldung@mediendienst-integration.de anmelden. Wir lassen Ihnen dann alle weiteren Informationen zukommen.

 

 

PRESSE- GESPRÄCHE
Bei unseren Pressegesprächen hören Journalistinnen und Journalisten zunächst Inputs von Fachleuten und können dann ausführlich Fragen stellen. Die Veranstaltungen dauern circa zwei Stunden.
MEDIEN-
TOUREN

Bei den Medien-Touren besuchen wir mit Journalistinnen und Journalisten verschiedene Orte, um über ein aktuelles Thema zu informieren. Für jede Station sind rund zwei Stunden angesetzt. Es gibt Inputs von Fachleuten und dann Zeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltungen sind halbtägig.
REDAKTIONS- BESUCHE
Bei Besuchen in Redaktionen informieren wir Journalistinnen und Journalisten über Recherche-Tools und Quellen zur Berichterstattung über Migration. Oder wir laden Expertinnen und Experten ein, um über ein aktuelles Thema zu diskutieren - je nach Wunsch der Redaktion.

Bisherige Veranstaltungen

EUROPA-KONFERENZ
10.01.2023

"Wenn wir Tatsachen benennen, gelten wir als Verräter"

In wenigen Monaten mehrere Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine: 2022 bestimmten Flucht und Migration oft die Schlagzeilen in Europa. Im Rahmen einer MEDIENDIENST-Konferenz trafen sich 50 Teilnehmende aus Europa zum Wissensaustausch.

Ukrainische Schüler*innen
14.12.2022

"Viele Kinder sitzen immer noch zu Hause"

Schon im März 2022 hat die Kultusminister*innenkonferenz eine Taskforce für die Aufnahme ukrainischer Schüler*innen eingerichtet. Wie ist die Situation an deutschen Schulen zehn Monate später? Bei einem Pressegesgespräch des MEDIENDIENSTES ziehen Expert*innen Bilanz.

Pressegespräch
25.11.2022

"Wir sind am Anschlag, aber wir können das"

Viele Bundesländer melden, dass Unterkünfte für Geflüchtete knapp werden. Mit einem Ausbau der Kapazitäten bereiten sie sich auf womöglich steigende Zahlen im Winter vor. Doch auch wenn es an der ein oder anderen Stelle Herausforderungen gebe, sei Deutschland gut gerüstet, sagen Expert*innen.

WEITERE VERANSTALTUNGEN


Förderung

Das Projekt "Bundesweite Informationsveranstaltungen für Journalisten zu Integration, Migration & Asyl" wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert. 

Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Europäische Union

 

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
      • Bundesländer
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung