• News
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News

Über uns

Herzlich willkommen beim MEDIENDIENST INTEGRATION! Wir sind eine Informations-Plattform für Journalistinnen und Journalisten zu den Themen Flucht, Migration und Diskriminierung.

1. Auf unserer Website bieten wir Zahlen und Fakten zu den genannten Themen an. Dabei verweisen wir stets auf die Originalquellen. Zudem veröffentlichen wir eigene Hintergrundberichte, Recherchen und "Fakten-Checks" sowie Interviews und Gastbeiträge von Expertinnen und Experten.

2. In regelmäßigen Abständen organisieren wir bundesweit Informationsveranstaltungen für Journalistinnen und Journalisten, bei denen Sie sich mit Fachleuten austauschen können. Wir bieten vier Formate an: zweistündige Pressegespräche, halbtägige Medien-Touren, Redaktionsbesuche und Workshops.

3. Sie suchen Expertinnen und Experten für die Berichterstattung? Wir vermitteln schnell und unbürokratisch Kontakte für die Berichterstattung. Hierfür greifen wir auf eine eigene umfangreiche Datenbank zurück.

4. Projekte des MDI: Wir haben zusammen mit der TU Dortmund die E-Learning-Plattform „Medien Migration Integration" entwickelt. Journalist*innen und andere Interessierte können sich dort in 20 kostenlosen Online-Kursen weiterbilden. Seit 2018 koordinieren wir zudem das Netzwerk #MediaMigrationEurope. Es verbindet Organisationen aus ganz Europa, die an der Schnittstelle von Medien und Migration arbeiten.

Cordula EubelCordula Eubel hat Volkswirtschaftslehre und Journalistik in Hamburg und Paris studiert. Zur Journalistin ausgebildet wurde sie an der Kölner Journalistenschule und bei den Gruner+Jahr-Wirtschaftsmedien. Im Anschluss an ihr Volontariat arbeitete sie zunächst als Korrespondentin bei der Financial Times Deutschland in Düsseldorf, bevor sie nach Berlin umzog. Nach 20 Jahren im Hauptstadtbüro des Tagesspiegel ist sie seit Juli 2022 stellvertretende Redaktionsleiterin beim Mediendienst, seit 2023 Redaktionsleiterin. 
Redaktionsleiterin
Kontakteubel/@/mediendienst-integration.de

Lea HoffmannLea Hoffmann hat Geschichte, Romanistik und Migrationsforschung in Osnabrück und Neuchâtel studiert. Journalistische Erfahrungen hat sie im Stiftungssektor gesammelt, wo sie sich vor allem mit Bildungsthemen und demokratischer Kultur befasst hat. Seit 2017 arbeitet sie für den Mediendienst Integration. Seit 2023 ist sie Geschäftsführerin.
Geschäftsführerin
Kontakthoffmann/@/mediendienst-integration.de

Andrea PürckhauerAndrea Pürckhauer hat Internationale Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft studiert. Sie hat beim Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, dem Netzwerk Plurale Ökonomik und dem Rat für Migration gearbeitet. Seit 2019 ist sie Redakteurin beim Mediendienst Integration, seit Oktober 2020 stellvertretende Redaktionsleiterin, seit 2022 hat sie die Wissenschaftliche Leitung inne.
Wissenschaftliche Leitung
Kontaktpuerckhauer/@/mediendienst-integration.de

Fabio GhelliFabio Ghelli hat Griechische Philologie und Anthropologie in Pisa (Italien) und Theaterwissenschaften an der Universität Osaka (Japan) studiert. Als freier Autor hat er für italienische und deutsche Medien gearbeitet, darunter Zeit und Spiegel Online, Spiegel, Tagesspiegel, Il Manifesto und Radio Popolare. Seit 2015 ist er Redakteur beim Mediendienst Integration, seit 2023 Projektleitung für Pressegespräche.
Projektleitung Pressegespräche
Kontaktghelli/@/mediendienst-integration.de

Martha OtwinowskiMartha Otwinowski hat in Großbritannien und Finnland Internationale Politik mit Zentral- und Osteuropafokus studiert. Zwischen 2021 und 2022 war sie beim Mediendienst Integration für das Projekt Medien und Migration in Europa (#MediaMigrationEurope) verantwortlich. Seit 2023 ist sie Projektleiterin für Workshops und arbeitet in der Redaktion mit.
Projektleitung Workshops
KontaktOtwinowski/@/mediendienst-integration.de

Donata HasselmannDonata Hasselmann hat Internationale Beziehungen in Dresden und Irkutsk sowie Rechtswissenschaften in Berlin studiert. Seit 2016 berät sie Geflüchtete im Asylrecht. Sie hat zu den Themen Flucht, Migration und Osteuropa publiziert und einen Dokumentarfilm gedreht. Beim MEDIENDIENST arbeitet sie als Redakteurin zu Rassismus und Antisemitismus und leitet die Hintergrundgespräche. Leitung Hintergrundgespräche
Kontakthasselmann/@/mediendienst-integration.de

Vasil DiloVasil Dilo hat Betriebswirtschaftslehre in Griechenland studiert. Seit 2021 unterstützt er den Mediendienst Integration, zunächst als Projektassistenz, seit 2023 als Sachbearbeiter. Fair Play, Teamspirit und Spaß am Job runden sein Profil ab. Sachbearbeiter
Kontaktdilo/@/mediendienst-integration.de

Miriam KruseMiriam Kruse hat Internationale Beziehungen und Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas in Dresden, Irkutsk (Russland) und Frankfurt (Oder) studiert. Von 2020 bis 2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Mediendienst Integration im Projekt "E-Learning Tool Medien – Integration – Migration". Seit 2022 ist sie Redakteurin für die Themen Rechtsextremismus und Rassismus. Als freiberufliche Journalistin und Moderatorin arbeitete sie unter anderem zu den Themen Flucht und Asyl, Migration und Gender.
Redakteurin für Rechtsextremismus und Rassismus
Kontaktkruse/@/mediendienst-integration.de

Sara Miranda Gutiérrezhat in Madrid moderne Sprachen und Übersetzung sowie interkulturelle Kommunikation, Übersetzung und Dolmetschen in öffentlichen Bereichen studiert. Anschließend schloss sie ihr Studium in Graz in Global Studies: Gesellschaft und Kultur ab. Seit 2023 unterstützt sie das Projekt "Über Migration berichten: Informationen und Fortbildungen für Medienschaffende" als Projektassistentin.


Projektassistentin
Kontaktgutierrez/@/mediendienst-integration.de

 Ivie OjoStudiert im Master Strategy and International Security an der Universität Bonn. Hat zuvor ihren Bachelor in Politik und Gesellschaft in Bonn absolviert. Ist seit Juli 2023 beim MEDIENDIENST tätig, betreut den Instagram und Facebook-Account und erstellt Beiträge für die Social-Media Kanäle des MEDIENDIENST.

Studentische Hilfskraft Social Media
Kontaktojo@/mediendienst-integration.de

 

Lisa Erzsa Weilhat Kultur, Medien und Kommunikation in Hildesheim und Budapest studiert. Sie arbeitete in Ungarn und Deutschland unter anderem als Journalistin in den Themengebieten Gesellschaft, Kultur und Politik, als freie Übersetzerin, Newsletter-, Film- sowie Reiseführer-Autorin. Seit November 2023 ist sie beim Mediendienst Integration als Newsletter- und Social-Media-Redakteurin tätig.

Redateurin für Social Media und Newsletter
Kontaktweil/@/mediendienst-integration.de

Darius Adu BrightStudiert im BA Regionale Studien Afrika und Asien an der HU Berlin. Unterstützt den Mediendienst seit Januar 2023 im Bereich E-Learning.
Studentische Hilfskraft E-Learning
Kontaktadu.bright@/mediendienst-integration.de

Carsten WolfCarsten Wolf (vorher: Janke) studierte Kulturwissenschaften und Journalistik in Leipzig und Rio de Janeiro. Als freier Journalist schrieb er über Bildung und Migration, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und den Deutschlandfunk.
Redakteur für Podcast & Webstories
Kontaktwolf/@/mediendienst-integration.de

David GevorkjanStudiert aktuell den M.A. Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen am IMIS in Osnabrück und hat zuvor den B.A. Sozialwissenschaften in Hannover absolviert. Ist seit Mai 2021 beim MEDIENDIENST tätig, pflegt die interne Datenbank und unterstützt die Redaktion bei Recherchen.
Studentische Hilfskraft Redaktion
Kontaktgevorkjan@/mediendienst-integration.de

Lennart Kreuzfeldist seit Januar 2023 studentische Hilfskraft in der Redaktion des Mediendienstes und außerdem zuständig für Bilanzen. Er studiert im Master European Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Bilgi University in Istanbul.

Studentische Hilfskraft Redaktion
Kontaktkreuzfeld@/mediendienst-integration.de

Sophie ThiemeStudiert im Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen an der Universität Osnabrück. Im Bachelor hat sie Kulturwissenschaften mit dem Nebenfach BWL in Lüneburg und Murcia (Spanien) studiert. Seit Januar 2023 unterstützt sie den Mediendienst in der Redaktion und ist für Aktualisierungen zuständig.
Studentische Hilfskraft Redaktion
Kontaktthieme@/mediendienst-integration.de

Träger
Der Mediendienst ist ein Projekt des "Rats für Migration e.V." (RfM), einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Seit seiner Gründung setzt er sich für eine differenzierte Debatte über die Politikfelder Migration und Integration ein. 

Finanzierung
Der MEDIENDIENST ist ein unabhängiges und kostenfreies Angebot für Journalistinnen und Journalisten. Finanziert und unterstützt wird seine Arbeit von verschiedenen Kooperationspartnern, die wir unter Förderung aufgelistet haben.

Fachbeirat
Unterstützt wird der Mediendienst Integration durch einen Fachbeirat. Dabei handelt es sich um Journalistinnen und Journalisten sowie Expertinnen und Experten, die beraten, das Vorhaben kritisch begleiten und ihren Informationsbedarf äußern.

Mitglieder des Fachbeirats:
Susanne Biedenkopf-Kürten, Beirats-Vorsitz, ZDF
Andrea Dernbach, Der Tagesspiegel
Hans-Jörg Vehlewald, BILD
Dunja Hayali, ZDF
Karen Krüger, FAZ
Claus Christian Malzahn, Die Welt
Rainer Ohliger, Netzwerk Migration in Europa e.V.
Roland Preuß, Süddeutsche Zeitung
Anna Reimann, Spiegel Online
Tibet Sinha, WDR
Christiane von Websky, Stiftung Mercator
Dr. Pia Gerber, Freudenberg Stiftung
Dr. Andreas Hieronymus, Open Society Foundations
Timo Reinfrank, Amadeu Antonio Stiftung
Prof. Dr. Werner Schiffauer, Rat für Migration
Catharina Seegelken, Manfred Lautenschläger-Stiftung
Dr. Heinz-Rudi Spiegel, Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Astrid Ziebarth, German Marshall Fund

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung