Leben ohne Papiere: Irreguläre Migranten
Menschen, die sich ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland befinden, werden als „irreguläre Migranten“, „undokumentierte Migranten“ oder „Sans-Papiers“, teilweise auch als „illegale Migranten“ bezeichnet. Da sie nicht registriert sind, gibt es verhältnismäßig wenig gesicherte Informationen über sie. Studien zeigen: Irreguläre Migrant*innen können die Rechte, die eigentlich jedem Menschen unabhängig vom Aufenthaltsstatus zustehen, in Deutschland de facto oft nicht geltend machen.
Was bedeutet „irreguläre" oder "illegale Migranten“ oder „Sans-Papiers“?
Es gibt unterschiedliche Bezeichnung für Menschen, die ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland leben:
- Üblich ist die Bezeichnung "irreguläre Migranten", da die Personen über keinen regulären Aufenthaltsstatus in Deutschland verfügen.
- Oft wird auch der französische Begriff "Sans-Papiers" verwendet, was "ohne Papiere" bedeutet. Diese Bezeichnung kann irreführend sein, da die Personen meist über andere Papiere verfügen – wie einen ausländischen Pass – nur eben nicht über einen Aufenthaltstitel, der in Deutschland gültig ist.
- Der Begriff "illegale Migranten" wird häufig verwendet, steht aber in der Kritik: Er sei stigmatisierend und stelle irreguläre Migranten als Kriminelle dar.Quelle
In rechtlicher Hinsicht spricht man von "Menschen in aufenthaltsrechtlicher Illegalität". Das sind alle Drittstaatsangehörigen ohne Aufenthaltsberechtigung. Grundsätzlich muss in Deutschland jede Person ohne deutsche Staatsbürgerschaft einen gültigen Aufenthaltstitel haben – etwa ein Visum, eine EU Blue Card, eine Aufenthaltsgestattung für Asylsuchende oder eine Duldung.Quelle
Wie viele irreguläre Migranten leben in Deutschland?
Es gibt keine gesicherten Angaben darüber, wie viele Menschen in Deutschland in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität leben.
Die Forscherin Dita Vogel ging in einer Schätzung im Jahre 2014 von einer Zahl zwischen 180.000 und 520.000 Personen in Deutschland aus, die in aufenthaltsrechtlicher Illegalität lebten. Diese Schätzung beruhte auf den Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS).Quelle
Eine neuere Schätzung, die das Pew Research Center für Deutschland veröffentlicht hat, geht von über einer Million irregulären Migrant*innen aus. Diese Schätzung beruht aber auf einer falschen Methodik, weshalb sie vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DEZIM) ausdrücklich abgelehnt und widerlegt wurde. So inkludiert das Pew Research Center z.B. Asylsuchende in die Statistik der irregulären Migrant*innen, obwohl Asylsuchende in Deutschland eine Aufenthaltsgestattung bekommen und sich somit gerade nicht irregulär im Land befinden.Quelle
Nicht zu verwechseln ist die Zahl der irregulären Migrant*innen mit der Zahl der "unerlaubt eingereisten Personen". Davon zählt das BAMF im Migrationsbericht 40.610 für 2019. Von ihnen leben jedoch viele nur zeitweise ohne Papiere: Sobald sie einen Asylantrag stellen, sind diese Personen nicht mehr irregulär, sondern erhalten eine Aufenthaltsgestattung für die Zeit des Asylverfahrens. Eingewanderte, die zunächst legal in Deutschland gelebt haben und über die Dauer ihrer Genehmigung hinaus geblieben sind (sog. Overstayer), zählt der Migrationsbericht nicht.Quelle
Wie geraten Menschen in die aufenthaltsrechtliche Illegalität?
Es gibt mehrere Gründe, wie Menschen in die aufenthaltsrechtliche Illegalität geraten:
- Personen reisen mit einem gültigen Aufenthaltstitel – zum Beispiel einem Visum – ein, aber nach Ablauf des Aufenthaltstitels nicht wieder aus ("Overstayer").Quelle
- Ein anderer Weg ist die "illegale Einreise": Menschen, die ohne Aufenthaltsberechtigung – wie etwa einem Touristenvisum, einer EU Blue Card oder einem Schutzstatus – nach Deutschland einreisen und nach der Einreise keinen Asylantrag stellen, befinden sich in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität. Allerdings ist zu beachten: Fast alle Asylsuchenden, die nach Deutschland kommen, gelten zunächst als "illegal eingereist". Sobald sie aber einen Asylantrag stellen, erhalten sie eine Aufenthaltsgestattung und sind somit regulär aufhältig.Quelle
- Wenn der Asylantrag von Asylsuchenden abgelehnt wird – also weder die Flüchtlingsanerkennung, noch Subsidiären Schutz oder ein Abschiebeverbot – sind sie vollziehbar ausreisepflichtig. Wenn sie ihren Ausreisetermin verstreichen lassen und sich der Abschiebung entziehen, befinden sie sich in die aufenthaltsrechtlicher Illegalität.Quelle
- Eine Ausnahme vom letzten Punkt ist die Duldung: Die Duldung ist zwar kein Aufenthaltstitel, aber eine temporäre legale Bleibemöglichkeit. Personen, die eine Duldung besitzen, befinden sich somit nicht in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität. Nur, wenn Personen ihre Duldung nicht verlängern und auch keinen anderen Aufenthaltstitel haben, geraten sie in die aufenthaltsrechtliche Illegalität.Quelle
Gesundheitsversorgung von irregulären Migrantinnen und Migranten
Irreguläre Migrant*innen sind in Deutschland von der Krankenversicherung ausgeschlossen. Grundsätzlich steht Menschen ohne Papiere zwar laut Asylbewerberleistungsgesetz eine Gesundheitsversorgung zu, sie können sie jedoch meist nicht in Anspruch nehmen. Denn für "Sans Papier" gilt eine Meldepflicht aller Behörden. Das heißt: Beantragt eine Person ohne legalen Aufenthaltsstatus beim Sozialamt eine medizinische Leistung, werden ihre Daten an die Ausländerbehörde weitergegeben. Viele Irreguläre vermeiden es deswegen, zum Arzt zu gehen.Quelle
Nur in Notfällen müssen sich irreguläre Migrant*innen nicht ans Sozialamt wenden. Das übernimmt das medizinische Personal beziehungsweise das Krankenhaus für sie. Dann unterliegt das Sozialamt dem verlängerten Geheimnisschutz. Das heißt, es darf die Daten nicht an die Ausländerbehörde weiterleiten. Doch auch hier gibt es Probleme, unter anderem da die Anforderungen für eine Kostenübernahme hoch sind. Manche Krankenhäuser behandeln Irreguläre deswegen auch in Notfällen nicht.Quelle
Mehrere NGOs und Vereine setzen sich für die Abschaffung der Übermittlungspflicht ein. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und der Verein Ärzte der Welt argumentieren in einer Studie, dass die Übermittlungspflicht das internationale Menschenrechte auf einen diskriminierungsfreien Zugang zu Gesundheitsversorgung verletzt und verfassungswidrig sei. Aus Angst vor Abschiebungen können Menschen ohne Papiere ihr Grundrecht auf ein gesundheitliches Existenzminimum nicht wahrnehmen.Quelle
Beratungsstellen und Initiativen
Karitative Einrichtungen wie der Malteser Hilfsdienst bieten medizinische Versorgung für irreguläre Migrant*innen und Menschen ohne Krankenversicherung an. Hier behandeln Ärzte unter Wahrung der Anonymität. Sogenannte Medibüros oder Medinetze helfen bei der Organisation von Operationen oder vermitteln Patient*innen an Ärzt*innen.Quelle
Menschenrechtsorganisationen fordern den sogenannten anonymen Krankenschein. Dabei werden Behandlungsscheine von einer unabhängigen medizinischen Stelle vergeben. In Berlin können Menschen ohne Papiere seit April 2020 solche Scheine bei einer Clearingstelle erhalten. Berlin ist damit das erste Bundesland, in dem Menschen ohne Papiere zu allen Hausärzt*innen gehen können. In Thüringen läuft derzeit ein Pilotprojekt, das von einem Verein betreut wird. In Niedersachsen wurde ein dreijähriges Pilotprojekt nicht verlängert.
Zahlen
Daten zu Menschen ohne Papiere sind schwer zu erheben. Das gilt auch für ihre gesundheitliche Situation. Es fehlen bundesweite Statistiken sowie Studien, die Ergebnisse einzelner lokaler Untersuchungen zusammentragen. Lokale Studien zeigen: Die subjektive Gesundheit sowie die Versorgungslage von Menschen ohne Papiere sind deutlich schlechter als im Bevölkerungsdurchschnitt. Zudem bestünden häufig Wissenslücken bei Krankenhäusern und Gesundheitsämtern, was die Versorgung von Menschen ohne Papiere erschwere.Quelle
Situation Irregulärer Migrant*innen in der Corona-Pandemie
Ob Krankenkassen eine Behandlung von Irregulären bei einer COVID-19-Infektion übernehmen, ist unklar. Es gibt dazu keine offizielle Aussage von Behörden. Grundsätzlich müssen nicht versicherte Menschen in Notfällen behandelt werden. Das Medibüro Berlin schätzt, dass sich Irreguläre bei einem schweren Krankheitsverlauf medizinisch behandeln lassen können.
Anspruch auf Impfungen gegen eine Covid-19 Erkrankung haben alle, die in Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort haben. Darin inbegriffen sind auch irreguläre Migrant*innen. Vereinzelt gibt es von zuständigen Gesundheitsämtern Zusicherungen, Impfungen für Menschen ohne Papiere anonymisiert und in den Impfzentren zu ermöglichen. Dabei können zum Beispiel Medinetze Bescheinigungen über den gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland sowie etwa die Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe ausstellen. Seit der Freigabe der Impfstoffe für Hausarztpraxen können sich Irreguläre außerdem bei Ärzt*innen, die mit den Medinetzen kooperieren, impfen lassen. In den Regionen, die den anonymen Krankenschein eingeführt haben, können Menschen ohne Papiere sich mit diesem bei einer beliebigen Hausarztpraxis gegen eine Covid-19 Erkrankung impfen lassen. Die Abrechnung der Impfkosten erfolgt über die Kassenärztliche Vereinigung.Quelle
In den meisten Bundesländern fehlen konkrete Regelungen, um Menschen ohne Papiere Zugang zu Tests und Impfungen zu verschaffen. Das kann dazu führen, dass sich Menschen aus Angst vor der Übermittlung ihrer Daten haben nicht testen oder impfen lassen.Quelle
International fordern etwa die WHO und das Bioethik Komitee des Europäischen Rates (Jan 2021), Menschen ohne Papiere zu impfen.Quelle
Wo und wie arbeiten irreguläre Migranten?
Menschen, die sich in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität befinden, sind nicht behördlich registriert. Es gibt daher keine gesicherten repräsentativen Zahlen und Fakten dazu, wo und wie sie arbeiten. Fallstudien zeigen, dass irreguläre Migrant*innen häufig in den Bereichen Landwirtschaft, Baugewerbe, Fabrikarbeit, Gastronomie, Sexarbeit, Pflege und Hausarbeit arbeiten.Quelle
Ohne gültigen Aufenthaltstitel zu arbeiten ist in Deutschland verboten. Irreguläre Migrant*innen können daher nicht angemeldet arbeiten. Allerdings hat in Deutschland jede Person, die arbeitet, auch Anspruch auf den Arbeitslohn – unabhängig von der Aufenthaltsberechtigung. Für irreguläre Migrant*innen ist das Problem allerdings, dass sie diesen Anspruch de facto vor Gericht nur schwer geltend machen können. Denn wenn das Gericht von der fehlenden Aufenthaltsberechtigung erfährt, muss es diese Information gemäß §87 Aufenthaltsgesetz an die Ausländerbehörde weiterleiten.Quelle
Arbeitnehmer*innen, die sich in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität befinden, können dadurch von ihren Arbeitgeber*innen abhängig werden: Diese können zum Beispiel drohen, die Behörden über die aufenthaltsrechtliche Illegalität zu informieren. Das kann Arbeitnehmer*innen davon abhalten, Ansprüche etwa auf Lohn, Urlaubszeiten oder Arbeitsschutzstandards geltend zu machen. Daher fordern Selbstorganisationen wie PICUM eine "Firewall": Wenn Gerichte die Daten nicht mehr an die Ausländerbehörde übermitteln müssten, könnten Irreguläre risikofrei ihre Lohnansprüche geltend machen.Quelle
In vielen Städten wurden unter dem Titel "Faire Integration" gewerkschaftliche Anlaufstellen eingerichtet, die auch Menschen ohne gesicherten Aufenthalt beraten. In Berlin bietet außerdem der Arbeitskreis Undokumentierte Arbeit Beratung an.
Wie wohnen irreguläre Migranten?
Die Wohnsituation von irregulären Migrant*innen wurde bisher nur wenig erforscht. Eine qualitative Studie von 2017 zeigt, dass Irreguläre vom deutschen Wohnungsmarkt ausgeschlossen werden: Wegen der allgemeinen Meldepflicht und häufig angeforderte Einkommensnachweisen können sie nicht eigenständig eine Wohnung anmieten. Stattdessen kommen sie häufig bei Bekannten oder Verwandten unter oder diese übernehmen die Hauptmiete.Quelle
Die Studie zeigt auch: Die Hilfe von Bekannten oder Verwandten ist oft nur eine Übergangslösung. Häufig landen Irreguläre in Wohnungen, die Eigentümer*innen bewusst an Irreguläre vermieten, um hohe Mieten verlangen zu können. Diese Unterkünfte werden zum Teil tage-, wochen- oder monatsweise vermietet und bieten wenig Privatsphäre. Einen Mietvertrag gibt es meistens nicht. Die Mieter*innen haben daher keine Sicherheit und können sich nicht wehren, wenn z.B. die Mieten erhöht werden oder die Zustände in den Wohnungen schlecht sind.Quelle
Wie leben Kinder in aufenthaltsrechtlicher Illegalität?
Es gibt keine umfassenden Studien dazu, wie viele Kinder in aufenthaltsrechtlicher Illegalität leben. Fallstudien und Beratungsstellen weisen darauf hin, dass es zwei Hauptprobleme gibt: Kinder in aufenthaltsrechtlicher Illegalität haben oftmals keine Geburtsurkunde und sie können nicht eine Kita oder Schule besuchen.
Geburtsurkunde
Wenn irreguläre Migrant*innen ein Kind bekommen, ist auch das Kind zunächst undokumentiert. Zwar hat jedes Kind – unabhängig vom Aufenthaltsstatus – ein Recht darauf, registriert zu werden und eine Geburtsurkunde zu erhalten. Praktisch gibt es für die Eltern aber eine große Hürde: Wenn sie eine Geburtsurkunde beim Standesamt beantragen, gibt es die Gefahr, dass das Standesamt die aufenthaltsrechtliche Illegalität der Eltern an die Ausländerbehörde meldet. Das kann zu einer Abschiebung führen. Eltern beantragen deshalb oft keine Geburtsurkunde. Sollten die Eltern zu einem späteren Zeitpunkt abgeschoben werden, kann das im schlimmsten Fall dazu führen, dass sie die Verwandtschaft nicht beweisen können und somit von ihrem Kind getrennt werden. Außerdem kann die fehlende Geburtsurkunde zu Problemen bei der Beantragung von Dokumenten oder bei Anmeldungen z.B. zur Kita oder Schule führen. Quelle
Zugang zu Kita und Schule
Jedes Kind hat das Recht auf Schulbildung, unabhängig vom aufenthaltsrechtlichen Status. De facto gibt es aber nach wie vor Hürden: Zwar müssen Kitas und Schulen der Ausländerbehörde nicht melden, wenn ein Kind, das in aufenthaltsrechtlicher Illegalität lebt, bei ihnen angemeldet wird. In der Praxis kann es aber geschehen, dass Lehrer*innen oder Direktor*innen in Kita und Schule aufenthaltsrechtliche Daten der Eltern erfragen und an die Behörden übermitteln.Quelle
Wie kommen Menschen aus der Irregularität?
Durch eine sogenannte Regularisierung können irreguläre Migrant*innen einen Aufenthaltstitel erhalten. In Deutschland gibt es keine Regularisierungsprogramme. Am ehesten kommen Menschen zunächst über eine Duldung aus der Irregularität. Quelle
In manchen EU-Staaten gibt es offizielle Programme zur Regularisierung, andere sehen die Regularisierung einzelner Personen vor. Zwei Beispiele:Quelle
Spanien: Dort erhielten etwa im Jahr 2005 fast 500.000 irreguläre Migrant*innen eine Aufenthaltsberechtigung. Anschließend wurde gesetzlich verankert, dass irreguläre Migrant*innen eine Regularisierung beantragen können. Grundlage hierfür ist die "Verwurzelung" (span. araigo) in Spanien. Irreguläre Migrant*innen können eine Arbeits- und Aufenthaltsberechtigung erlangen, wenn sie nachweisen können, dass
- sie sich seit drei Jahren durchgängig in Spanien aufgehalten haben,
- sie einen Arbeitsvertrag unterzeichnet haben, der mindestens ein Jahr gültig ist und
- sie sozial in die spanische Gesellschaft eingegliedert sind oder sich Familienmitglieder legal in Spanien aufhalten.Quelle
Portugal: Während der Corona-Pandemie hat die portugiesische Regierung zwei Dekrete, das erste am 27. März 2020, das zweite am 8. November 2020, zur Regularisierung erlassen. Um die prekäre Situation irregulärer Migrant*innen in der Pandemie zu verbessern und ihnen einen Zugang zum Gesundheitssystem zu ermöglichen, wurden insgesamt 376.700 irreguläre Migrant*innen vorübergehend regularisiert.Quelle
Kritiker*innen sagen, dass solche Programme zu einem "Pull-Effekt" führen, also irreguläre Migrant*innen anziehen. Migrationsforscher*innen verweisen jedoch darauf, dass ein Pull-Effekt nicht nachgewiesen werden kann. Zudem hätten Regularisierungen einen positiven Effekt sowohl auf die Situation der Migrant*innen als auch auf das Sozialsystem des Aufnahmelands. Die Europäische Kommission spricht sich nicht für Regularisierungen aus. Irreguläre Migration solle verringert werden, insbesondere durch Rückführungen, so die Kommission. Vor Kurzem sagte sie aber über ein Programm in Italien: Regularisierung kann in bestimmten Fällen eine “angemessene politische Antwort” sein.Quelle
News Zum Thema: Irreguläre
Ukrainische Geflüchtete Europaweit über 8 Millionen Schutzsuchende
Mehr als elf Monate dauert der Krieg in der Ukraine bereits an. Seit Ende Februar 2022 wurden über 8 Millionen Kriegsflüchtlinge vorläufig in Europa registriert. Diese und weitere aktuelle Zahlen zu ukrainischen Geflüchteten in unserer Rubrik
Seenotrettung im Mittelmeer "Die griechische Regierung schadet sich selbst"
24 Seenotretter*innen stehen in Griechenland vor Gericht – darunter die syrische Schwimmerin Sarah Mardini. Durch den Prozess wollte die Regierung Flüchtlingshelfer*innen einschüchtern, sagt Iliana Papangeli von der griechischen Organisation "Solomon" im Interview. Doch es kam anders.
Flüchtlinge in Deutschland Die wichtigsten Asylzahlen 2022
2022 hat Deutschland rund 1,2 Millionen Schutzsuchende aufgenommen – die meisten von ihnen aus der Ukraine. Wer sind sie? Und wie leben sie in Deutschland? Der MEDIENDIENST hat die wichtigsten Zahlen zusammengestellt.