• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Unterbringung
    • Abschiebungen
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Menschenhandel
    • Irreguläre
    • Zuwanderungsrecht
    • Corona-Pandemie
    • Staatsbürgerschaft
  • Integration
    • Bildung
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Bundesländer
    • Einstellungen
    • "Interkult. Öffnung"
    • Politik
    • Sprache
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News

Leben ohne Papiere: Irreguläre Einwanderer

Irreguläre Migranten, auch "Illegale" oder "Sans-Papiers" ("Ohne-Papiere") genannt, leben außerhalb der Reichweite von offiziellen Behörden. Daher gibt es nur wenig gesicherte Informationen über sie. Fest steht, dass ihre Zahl in den letzten Jahren gestiegen ist. Trotz ihres unsicheren Status nehmen sie am Leben in Deutschland teil, manche schon seit Jahren.

Wie kommen Menschen ohne Genehmigung ins Land?

Laut Experten des Katholischen Forums "Leben in der Illegalität" kommen die meisten zunächst zum Beispiel mit einem Visum legal nach Deutschland und bleiben, nachdem die Gültigkeit abgelaufen ist.

Inzwischen kommen auch irreguläre Einwanderer aus anderen europäischen Ländern nach Deutschland, die wegen der Wirtschaftskrise dort nicht genügend Einkommen für ihren Lebensunterhalt aufbringen können.

Wie viele irreguläre Migranten leben in Deutschland?

Valide Zahlen gibt es nicht, denn Behörden und Hilfsorganisationen können keine Statistik dazu führen. Eine grobe Schätzung bietet das EU-finanzierte Rechercheprojekt  "Clandestino", das eine Datenbank zu irregulärer Migration zur Verfügung stellt. Laut seinem 2015 veröffentlichten Bericht für Deutschland halten sich hier zwischen 180.000 und 520.000 irreguläre Einwanderer auf. Grundlage für die Schätzung sind Angaben der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik.

 

Wo arbeiten Einwanderer ohne Papiere?

Irreguläre Migranten arbeiten vor allem im Baugewerbe, in Hotels und Gaststätten, aber auch in Privathaushalten. Wer einen irregulären Status hat, gerät schnell in Abhängigkeit zu seinem Auftraggeber. Häufig arbeiten irreguläre Migranten unter schlechten Arbeitsbedingungen und können sich bei nicht ausgezahlten Löhnen nirgends beschweren.

Was machen ihre Kinder?

2011 wurde für Schulen und Kitas die Übermittlungspflicht abgeschafft – es muss den Behörden also nicht mehr mitgeteilt werden, wenn ein Kind ohne Papiere angemeldet wird.

Allerdings fehlt in den Ländergesetzen bislang eine Formulierung zum Anspruch auf Bildung dieser Kinder. Und irreguläre Migranten müssen für ihre Kinder in Kindertagesstätten oftmals den Höchstsatz zahlen, da sie keine Verdienstbescheinigung vorlegen können.

Zur Rubrik Gesundheit: Situation von irregulären Migranten

News Zum Thema: Irreguläre

Factsheet  Die wichtigsten Asylzahlen 2020

Im "Corona-Jahr" 2020 kamen deutlich weniger Geflüchtete nach Deutschland als in den vergangenen Jahren. Weltweit sind immer mehr Menschen auf der Flucht. Die wichtigsten Zahlen im Überblick.

Flüchtlingslager in Bosnien   Brand unter den Augen der EU

Der Brand im Flüchtlingslager in Lipa zeigt, wie schlecht einige Länder an den Grenzen zur Europäischen Union mit Geflüchteten umgehen. Fachleute sehen aber auch eine Mitverantwortung der EU.

Schutzquoten  Wie hat sich die Entscheidungspraxis entwickelt?

Die offiziellen Schutzquoten des BAMF geben nur bedingt Auskunft darüber, wie es über einzelne Asylanträge entscheidet. Es bedarf mehr Transparenz über die Entscheidungspraxis, sagen der Migrationsforscher Valentin Feneberg und der Jurist Sebastian Pukrop in einem Gastbeitrag.

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2021 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Unterbringung
      • Abschiebungen
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Menschenhandel
      • Irreguläre
      • Zuwanderungsrecht
      • Corona-Pandemie
      • Staatsbürgerschaft
    • Integration
      • Bildung
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Bundesländer
      • Einstellungen
      • "Interkult. Öffnung"
      • Politik
      • Sprache
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung