• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Pressegespräch 07.11.2019

Wie lassen sich Islam-Debatten versachlichen?

Der MEDIENDIENST hat sein neues Handbuch "Islam und Muslime" vorgestellt. Zu diesem Anlass lud er Expertinnen und Experten ein, um zu diskutieren: Wie können Islam-Debatten versachlicht werden?

Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor bei der Präsentation des MDI-Handbuchs "Islam und Muslime". Foto: Paulina Lorenz

Ängste und Vorurteile beim Thema Islam und Muslime sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Das zeigen Umfragen. Solche Vorbehalte spiegeln sich auch in Islam-Debatten wider – diese werden mitunter einseitig geführt. Wie lässt sich das ändern? Um diese Fragen zu diskutieren, hat der MEDIENDIENST Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Journalismus zu einem Pressegespräch eingeladen. Anlass war die Präsentation des Handbuchs "Islam und Muslime" des MEDIENDIENSTES, das mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung entstanden ist.

Der Kulturwissenschaftler Werner Schiffauer sieht mehrere Herausforderungen für Journalistinnen und Journalisten, wenn sie über Islam-Themen berichten: Zum einen die Komplexität der islamischen Landschaft. Es gibt eine Vielzahl von Akteuren, die sich auch verändern können. "Was gestern galt, gilt heute nicht mehr", so Schiffauer. Das Handbuch Islam des MEDIENDIENSTES helfe dabei, eine Orientierung zu geben.

Die zweite Herausforderung sei die schwierige Quellenlage. Die Wissenschaft sei bei Islam-Themen zerstritten, und die Daten des Verfassungsschutzes oft veraltet und einseitig, sagt Schiffauer. Gesellschaftliche Vorbehalte gegen den Islam sind laut Schiffauer die dritte Herausforderung. Entsprechende Stimmungen spiegelten sich häufig auch in Redaktionen wider.

Islamische Akteurinnen und Akteure können etwas zu einer differenzierten Islam-Berichterstattung beitragen, sagt die Gründungsvorsitzende des "Liberal-Islamischen Bunds", Lamya Kaddor. "Musliminnen und Muslime sollten sich häufiger als Gesprächspartner anbieten und gleichzeitig fehlerhafte oder feindliche Berichterstattung den Redaktionen zurückmelden", so die Islamwissenschaftlerin.

Eine wichtige Rolle spielen nach Einschätzung Kaddors auch die Gemeinden: "Moscheen sollten stärker an ihrer Kommunikationsstrategie arbeiten und Medien direkt ansprechen." Die Gemeinden müssten zudem in der Lage sein, zwischen Kritik und Angriffen zu unterscheiden.

Wie könnte eine differenziertere Berichterstattung aussehen? "Es sollte verschiedene Erzählungen und mehr Themen in den Medien geben", sagt die Journalistin Julia Ley. Problematisch findet sie oft die thematische Rahmung der Islam-Berichterstattung. Zugespitzte Fragestellungen wie etwa "Ist der Islam böse?" würden Vorurteile verstärken.

"Woran denken wir, wenn wir das Wort Islam hören?", fragt Ley. Sehr oft an Gewalt und Terror, so ihre Antwort. Andere Themen wie etwa das jüdisch-islamische Dialogprojekt "Salam-Shalom" oder der Einfluss des britisch-iranischen Sängers Sami Yussuf auf die internationale Pop-Szene kommen hingegen selten in den Medien vor", sagt die Journalistin. Leys Fazit: “Die Berichterstattung sollte die gesamte Realität abbilden, sowohl zu positiven als auch zu kritischen Aspekten der islamischen Welt."

Video-Statement von Lamya Kaddor

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Islam und Muslime

Islam in Deutschland: Welche Organisationen und Interessensvertretungen haben Muslime? Wo wird islamischer Religionsunterricht als Schulfach angeboten? Und wie viele muslimische Frauen tragen ein Kopftuch? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Stark erweiterte Neuauflage

MEDIENDIENST veröffentlicht Handbuch Islam

Expertise

Verhindern Kopftuchverbote die Integration?

Internationaler Frauentag

"Muslimische Feministinnen kommen in Debatten nicht vor"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung