• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Stark erweiterte Neuauflage 30.10.2019

MEDIENDIENST veröffentlicht Handbuch Islam

Der MEDIENDIENST INTEGRATION hat ein neues „Handbuch Islam und Muslime“ veröffentlicht. Es enthält Zahlen, Fakten und Hintergrundinformationen zum Thema und ist in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten entstanden.

Das "Handbuch Islam und Muslime". Foto: MEDIENDIENST

Was wissen wir über den Islam als Weltreligion und die Muslime, die in Deutschland leben? Wie sind sie organisiert? Und welche Rolle spielen islamisch begründeter Extremismus auf der einen und Islamfeindlichkeit auf der anderen Seite? Auf diese und viele weitere Fragen will der Mediendienst Integration mit seinem neuen „Handbuch Islam und Muslime“ Antworten geben.

Eine PDF-Version des Handbuchs steht hier zum Download bereit. 

Das Handbuch liefert Zahlen und Fakten zur muslimischen Bevölkerung in der Welt und in Europa sowie Prognosen, wie sich diese in Zukunft entwickeln könnte. Es erläutert Grundzüge des islamischen Glaubens, bietet eine Übersicht über die wichtigsten Glaubensrichtungen sowie eine kurze Einführung in die Geschichte des Islams in Europa. Anschauliche Karten und Grafiken helfen, die Informationen einzuordnen.

Überarbeitete und stark erweiterte Neuauflage

Dieses Buch will ein Nachschlagewerk sein. Es will Orientierung bieten sowie auf den reichhaltigen Fundus an Umfragen und wissenschaftlichen Studien hinweisen, den es zu Islam und Muslimen in Deutschland gibt. Journalistinnen und Journalisten will der Mediendienst Integration damit praktische Informationen an die Hand geben, um eine differenzierte Berichterstattung zu unterstützen. Deshalb enthält das Handbuch auch ein ausführliches Verzeichnis mit Adressen islamischer Religionsgemeinschaften sowie von Vereinen der muslimischen Zivilgesellschaft samt Ansprechpartnern.

Es handelt sich um eine komplett überarbeitete, aktualisierte und stark erweiterte Neuauflage des „Journalisten-Handbuch zum Thema Islam“, das der MEDIENDIENST im Jahr 2016 herausgegeben hat. Das Handbuch enthält völlig neue Beiträge zu den Themen „Ehe und Familie“ und „Homosexualität“, „Islam und Reform“, „Was ist die Scharia?“ sowie zu „Islam und Menschenrechte aus theologischer Sicht“ und zum „Handlungsfeld Kommune“. Der Umfang ist um ein Drittel gewachsen, das Handbuch hat eine völlig neue Gliederung erhalten. Diese neue Publikation wurde im Rahmen des Projekts „Informationen für Journalisten zu Islam und Muslimen in Deutschland“ von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Viele neue Beiträge

Neu hinzugekommen sind auch mehrere Beiträge zum Thema Religiosität und Teilhabe. Wie religiös sind Muslime in Deutschland – und wie „integriert“? Wie viele muslimisch Frauen tragen ein Kopftuch, und welche Einstellungen dazu herrschen in der deutschen Bevölkerung vor? In welchen Bundesländern und in welchen Bereichen sind Kopftücher verboten, wo der Gesichtsschleier?

Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Stand der rechtlichen Anerkennung des Islam in Deutschland. In welchen Bundesländern wird islamischer Religionsunterricht angeboten – und von wem? An welchen Universitäten wurden Lehrstühle für islamische Theologie eingerichtet? Woher stammen die Imame, die an deutschen Moscheen predigen, und woran scheitert ihre Ausbildung in Deutschland? Wie finanzieren sich Moscheegemeinden in Deutschland, und was spricht gegen eine „Moscheesteuer“?

Kapitel zu den Themen Islamismus und Islamfeindlichkeit runden das Handbuch ab. Wie viele Salafisten gibt es in Deutschland laut Verfassungsschutz? Welche Projekte gibt es gegen religiös begründeten Extremismus? Und: Wie verbreitet sind islamfeindliche Einstellungen in Deutschland? Wie viele Übergriffe auf Moscheen und islamische Gebetsstätten gab es in den vergangenen Jahren? Zu all diesen Fragen finden sich im Handbuch Islam und Muslime aktuelle Zahlen und Fakten.

Von Daniel Bax

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Islam und Muslime

Islam in Deutschland: Welche Organisationen und Interessensvertretungen haben Muslime? Wo wird islamischer Religionsunterricht als Schulfach angeboten? Und wie viele muslimische Frauen tragen ein Kopftuch? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Medien-Tour

Moscheegemeinden in Frankfurt

Expertise

Verhindern Kopftuchverbote die Integration?

Islam und Muslime

Mediendienst veröffentlicht Journalisten-Handbuch

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung