• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Islam und Muslime 01.11.2016

Mediendienst veröffentlicht Journalisten-Handbuch

Der MEDIENDIENST INTEGRATION hat in Berlin das „Journalisten-Handbuch zum Thema Islam“ vorgestellt. Es ist in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Fachjournalisten entstanden. Das Handbuch präsentiert Zahlen, Fakten und Grundlagenwissen zu Islam und Muslimen in Deutschland – kurz, übersichtlich und mit Quellenverweisen.

Am 1. November wurde in Berlin das "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" vorgestellt. Foto: Mediendienst

Das "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" will eine differenzierte Berichterstattung unterstützen, indem es bekannte Themen neu einordnet, Zusammenhänge verständlich aufbereitet und neue Perspektiven für die Berichterstattung eröffnet. Journalisten stehen vor der Herausforderung, Probleme und Konflikte nicht auszublenden, zugleich aber faktenbasiert und ausgewogen zu berichten und "das ganze Bild" zu zeigen. Dabei will das Handbuch helfen.

Untersuchungen haben wiederholt gezeigt, dass Vorurteile und negative Einstellungen gegenüber "den Muslimen" und "dem Islam" in der Bevölkerung weit verbreitet sind und zunehmen. Auch die Medienberichterstattung ist häufig von Negativthemen geprägt.

Das Journalisten-Handbuch ist innerhalb von rund 15 Monaten entstanden. 22 Autoren, überwiegend Wissenschaftler, haben daran mitgearbeitet. Gefördert wurde es von der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung. Unter anderem greift es folgende Themen auf:

  • Wie hat sich das islamische Leben in seiner Geschichte verändert?
  • Welche Untersuchungen gibt es zur Anzahl der Muslime?
  • Wie unterscheiden sich verschiedene Glaubensrichtungen und wie sind sie heute in Deutschland vertreten?
  • Wo leben Muslimen – und wie ist ihre soziale Lage?
  • Wie sind die Glaubensgemeinschaften organisiert?
  • Wie verhalten sich Islam und Terrorismus zu einander?
  • Wie verbreitet ist anti-muslimischer Rassismus in Deutschland?

Bei der Vorstellung des Buches in Berlin sagte der Kulturwissenschaftler und Vorsitzende des "Rats für Migration", Prof. Dr. Werner Schiffauer: "Das Handbuch fasst in übersichtlicher und leicht nachvollziehbarer Form den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Islam zusammen." Es sei damit ein ideales Recherchetool für Journalisten, so Schiffauer, der zu den Autoren des Handbuchs gehört. "Die Absicht ist es, den Dialog von Journalisten und Wissenschaftlern auf eine neue Grundlage zu stellen."

Bilder "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam"

Pressekonferenz zur Vorstellung des "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" Foto: T. Lobenwein
Pressekonferenz zur Vorstellung des "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" Foto: T. Lobenwein
Pressekonferenz zur Vorstellung des "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" Foto: T. Lobenwein
Pressekonferenz zur Vorstellung des "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" Foto: T. Lobenwein
Pressekonferenz zur Vorstellung des "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" Foto: T. Lobenwein
Pressekonferenz zur Vorstellung des "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" Foto: T. Lobenwein
Pressekonferenz zur Vorstellung des "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" Foto: T. Lobenwein
Pressekonferenz zur Vorstellung des "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" Foto: T. Lobenwein
Pressekonferenz zur Vorstellung des "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" Foto: T. Lobenwein
Pressekonferenz zur Vorstellung des "Journalisten-Handbuch zum Thema Islam" Foto: T. Lobenwein

Auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoğuz, betonte: "In der Berichterstattung über den Islam wirken positive Berichte oft als Ausnahme von der Regel, als Beschönigung einer eigentlich problematischen Wirklichkeit. Um das zu ändern, sollten wir weniger über, als mit den Muslimen in Deutschland reden, wenn es um ihre Themen geht." Das Journalisten-Handbuch leiste dazu einen wichtigen Beitrag – nicht nur, weil es auch Telefonnummern muslimischer Ansprechpartner aufliste, so Özoğuz. "Das Buch stellt viele Initiativen und Organisationen vor: Etwa muslimische Pfadfindervereine oder 'Avicenna', das erste Studienwerk für muslimische Studierende, das über 500 Stipendien vergibt."  

Eine PDF-Version des "Journalisten-Handbuchs zum Thema Islam" steht hier zum Download bereit.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Islam und Muslime

Islam in Deutschland: Welche Organisationen und Interessensvertretungen haben Muslime? Wo wird islamischer Religionsunterricht als Schulfach angeboten? Und wie viele muslimische Frauen tragen ein Kopftuch? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Deutsche Islam Konferenz

"Das Gremium hat wichtige Impulse gesetzt"

Begriffe

Was unterscheidet "Islamfeindlichkeit" von "Islamophobie"?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung