• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Begriffe 20.10.2016

Was unterscheidet "Islamfeindlichkeit" von "Islamophobie"?

Islamophobie, Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus – diese Begriffe beschreiben negative Einstellungen gegenüber Islam und Muslimen. Was aber unterscheidet die Begriffe voneinander? Wie sind sie entstanden und was drücken sie genau aus? Wo liegt die Grenze zur Islamkritik? Der MEDIENDIENST hat eine Übersicht erstellt und erklärt die wichtigsten Hintergründe der Begriffsdiskussion.

Eine rechtspopulistische Kundgebung in Köln. Foto: dpa

Die verbreitetsten Begriffe sind "Islamophobie" und "Islamfeindlichkeit". "Antimuslimischer Rassismus" wird dagegen überwiegend in der Rassismusforschung verwendet. Die "Deutsche Islam Konferenz" wiederum bevorzugt "Muslimfeindlichkeit". Im Großen und Ganzen bezeichnen alle Begriffe dasselbe: Eine pauschale Ablehnung des Islams oder der Muslime. Doch je nachdem, welchen Begriff man nutzt, betont man unterschiedliche Facetten des Problems.

Islamophobie

Der Begriff tauchte bereits in den späten 1980er Jahren in den Medien auf. Erstmals definiert wurde er 1997 von einem britischen Forschernetzwerk der Anti-Rassismus-Stiftung Runnymede Trust. Laut den Wissenschaftlern zeichnet Islamophobie Folgendes aus: Der Islam wird als monolithisch und statisch, gesondert und fremd oder als aggressiv und minderwertig bezeichnet. In Deutschland prägten von 2002 bis 2010 die Arbeiten zu "Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" (GMF) den Begriff: Islamophobie wurde definiert als "Ablehnung des Islam und auch offene Feindseligkeit gegenüber Muslimen".

Eine "Phobie" ist eine krankhafte Angst. "Islamophobie" unterstellt eine eher emotional begründete Abneigung gegen den Islam. Doch eine wirkliche Angst – wie die eines Opfers vor einem Täter – ist in Debatten über Muslime selten gemeint. Kritiker des Begriffs warnen davor, gefestigte Einstellungen als Emotionen zu verharmlosen. Darüber hinaus konzentriere sich der Begriff zu stark auf einzelne Menschen, die Vorurteile haben. Die strukturelle Dimension von Diskriminierung bleibe dadurch außen vor.

Islamfeindlichkeit

2011 wurde in den Studien zur GMF der Begriff "Islamfeindlichkeit" eingeführt. Er erweckt andere sprachliche Assoziationen als "Islamophobie". "Feindlichkeit" meint laut Duden eine "Haltung einem anderen Menschen gegenüber, die von dem Wunsch bestimmt ist, diesem zu schaden, ihn zu bekämpfen oder sogar zu vernichten". Auf internationaler Ebene ergeben sich die verschiedenen sprachlichen Assoziationen nicht, da Islamfeindlichkeit im Englischen mit "Islamophobia" übersetzt wird.

Muslimfeindlichkeit

Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) zieht die "Muslimfeindlichkeit" vor. Laut DIK hat der Begriff den Vorteil, dass man den Blick auf die Abwertung des Menschen richte, weniger auf die Religion. Im allgemeinen Sprachgebraucht hat sich "Muslimfeindlichkeit" aber bislang nicht durchgesetzt. In der "ZuGleich"-Studie der Universität Bielefeld und in der "Mitte"-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die Ende es Jahres vorgestellt werden soll, wird der Begriff "Muslimfeindlichkeit" allerdings verwendet.

Antimuslimischer Rassismus

Beim Begriff des "antimuslimischen Rassismus" steht nicht die Religion im Vordergrund, sondern die Ausgrenzung von bestimmten Minderheiten. Beim "Rassismus" werden gesellschaftliche Machtgefälle mitgedacht. Der antimuslimische Rassismus ist eine Form des KulturrassismusKulturrassismus argumentiert mit kulturellen Zuschreibungen wie etwa "die Muslime" oder "die Roma", die mit ihren Werten und Traditionen nicht "zu uns passen".. Biologische, kulturelle und religiöse Aspekte werden hier so miteinander vermengt, dass Menschen zu einer Art "Rasse" gemacht würden. Der Islam wird dabei als etwas Unveränderliches angesehen. Der Begriff und das dazugehörige Konzept kommen aus der Rassismusforschung. In Deutschland prägten ihn maßgeblich die Wissenschaftlerinnen Iman Attia und Yasemin Shooman.

Islamkritik

Eine legitime "Islamkritik" bedeutet eine sachliche Auseinandersetzung mit theologischen Fragen oder religiösen Praktiken im Islam. Doch in der Praxis wird das Label "Kritik" häufig genutzt, um Vorbehalte zu verharmlosen. Kritik am Islam wird dann problematisch, wenn sie verallgemeinert und "den einen Islam" verurteilt, anstatt Individuen und deren Handeln zu betrachten.

Von Sandra Sperling

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Rassismus

Was ist Rassismus? Wer ist davon betroffen? Und was ist über "Racial Profiling" bekannt? Informationen in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Antimuslimischer Rassismus

"Islamfeinde tarnen Ressentiments als Religionskritik"

Forschung

Wann führt Islamophobie zu Hasskriminalität?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung