• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Pressegespräch 29.11.2018

Ein Einwanderungsgesetz allein reicht nicht

Deutschland soll attraktiver für Fachkräfte aus dem Ausland werden. Dafür hat die Bundesregierung ein Einwanderungsgesetz auf den Weg gebracht. Experten sagten jedoch bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES, dass es mehr als das braucht.

Experten diskutierten bei einem Pressegespräch in Berlin über das Einwanderungsgesetz. Foto: MEDIENDIENST

Nach jahrelangen Debatten haben sich Union und SPD auf ein Einwanderungsgesetz geeinigt. Eckpunkte wurden Anfang Oktober vorgestellt. Das Gesetz soll noch vor Weihnachten vom Kabinett beschlossen werden. Damit soll vor allem der Zuzug von Fachkräften aus Drittstaaten erleichtert werden. Für hochqualifizierte Akademiker gibt es bereits heute liberale Regelungen für die Einreise, doch für Menschen mit beruflichen Qualifikationen war es bislang schwierig, nach Deutschland zu kommen. Das hatten Unternehmen immer wieder kritisiert.

Das geplante Einwanderungsgesetz sieht unter anderem vor:

  • Wer eine anerkannte berufliche Qualifikation und einen Arbeitsplatz in Deutschland hat, soll einreisen dürfen
  • Fachkräfte mit beruflicher Qualifikation, die noch keinen Arbeitsplatz haben, sollen für sechs Monate nach Deutschland kommen dürfen, um sich eine Stelle suchen zu können
  • Die Vorschriften für die Fachkräfteeinwanderung sollen neu strukturiert und vereinfacht werden

Für Menschen mit einer sogenannten Duldung soll es punktuelle Verbesserungen geben:

  • Die "3+2-Regelung" soll bundesweit einheitlich angewandt werden. Die Regelung sieht vor, dass Menschen mit einem Duldungsstatus für die Zeit der Ausbildung nicht abgeschoben werden. Zudem können sie zwei Jahre im Beruf arbeiten, wenn sie nach der Ausbildung übernommen werden
  • Geduldete, die berufstätig sind, sollen bessergestellt werden. Dazu heißt es in den Eckpunkten zum Gesetz: "Wir werden im Aufenthaltsrecht klare Kriterien für einen verlässlichen Status Geduldeter definieren, die durch ihre Erwerbstätigkeit ihren Lebensunterhalt sichern und gut integriert sind."

Guter Arbeitsmarkt, hoher Bedarf an Fachkräften

Wie groß der Bedarf an ausländischen Fachkräften ist, zeigt ein Blick in die Statistiken: Die Arbeitslosenquote liegt bundesweit bei 4,9 Prozent, in einigen Regionen auch deutlich darunter. Arbeitsmarktforscher gehen von aktuell rund 1,2 Millionen offenen Stellen aus. Und es gibt mehr offene Ausbildungsplätze als Bewerber. „Wir brauchen auch ausländische Fachkräfte“, so Alexander Wilhelm von der Bundesagentur für Arbeit beim Pressegespräch des MEDIENDIENSTES. Besonders hoch sei der Fachkräftebedarf bei Gesundheit und Pflege, IT, Metall- und Elektroindustrie, Handwerk und Bau.

Kann das geplante Einwanderungsgesetz genug Fachkräfte aus dem Ausland anlocken? Der Rechtswissenschaftler Thomas Groß von der Universität Osnabrück hat Zweifel. Er kritisiert, dass Deutschland zwar die Einreise erleichtert, aber nicht die Bedingungen für einen dauerhaften Aufenthalt verbessert. Länder wie Kanada zeigten jedoch, dass es wichtig ist, eine langfristige Perspektive im Land zu bieten, so Groß. Nur so werde man attraktiv für ausländische Fachkräfte. Wichtig sei, schneller als heute unbefristete Niederlassungserlaubnisse zu erteilen und Einbürgerungen zu erleichtern.

Groß bemängelt auch, dass zu wenig getan werde, um die Potenziale von geduldeten Menschen in Deutschland zu nutzen. Zwar sind einige Verbesserungen für Geduldete vorgesehen, etwa für die Zeit einer Ausbildung. Doch das ist aus Sicht von Groß zu wenig. Er fordert, dass Geduldete, die erwerbstätig sind, zügiger einen regulären und langfristigen Aufenthalt erhalten.

Unternehmen fordern flankierende Maßnahmen

Stefan Hardege sieht im Einwanderungsgesetz ein gutes Zeichen der Bundesregierung. Laut dem Arbeitsmarktexperten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages wirkt es heute für viele Unternehmen abschreckend, dass die gesetzlichen Regelungen kompliziert seien. Die Abläufe müssten transparent und zügig sein, so Hardege. Er fordert zudem flankierende Maßnahmen, die nicht gesetzlich vorgegeben werden können. Wichtig sind ihm drei Punkte:

  • Spracherwerb im Ausland verbessern – Fachkräfte müssten in ihren Herkunftsländern mehr Möglichkeiten erhalten, die deutsche Sprache zu lernen
  • Unterstützung bei der Rekrutierung – Unternehmen brauchten mehr Hilfe, um ausländische Fachkräfte anzuwerben
  • Mehr Werbung für den Standort Deutschland – die Regelungen zur Einwanderung nach Deutschland müssten bekannter werden

 

Bettina Offer berät als Anwältin deutsche Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland anwerben möchten. Sie bemängelt vor allem, dass es lange Wartezeiten bei Konsulaten und Ausländerbehörden gibt. "Wenn man ein Einwanderungsland sein will, muss man nicht nur Gesetze erlassen, sondern in Infrastruktur investieren", so Offer beim Pressegespräch. Ein Einwanderungsgesetz könne nur ein Baustein sein, um mehr Fachkräfte ins Land zu holen. 

Von: Mehmet Ata

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Arbeitsmarkt

Wie hoch ist die Beschäftigungsquote unter Menschen mit Migrationshintergrund? Wie groß ist der Fachkräftemangel in Deutschland? Und welche Probleme gibt es bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse? Informationen dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Drücken Flüchtlinge die Löhne?

Ärzte und Pflegekräfte

Viele Krankenhäuser brauchen Zuwanderer

Fachkräfte-Zuwanderung

„Ein Gesetz muss Deutschland attraktiver machen“

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung