• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Hate speech 14.05.2020

Wie dem Hass begegnen?

Viele Journalist*innen erleben Hass und Angriffe im Berufsalltag. Welche Folgen hat das? Und was kann man gegen "hate speech" tun? Darüber diskutierten Fachleute bei einem Pressegespräch des MEDIENDIENSTES.

Bei Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen wurden mehrfach Journalist*innen angegriffen. Angriffe auf Medienschaffende haben in den letzten Jahren zugenommen, berichten Fachleute. Foto: dpa

In Dortmund wird ein WDR-Reporter von einem mutmaßlichen Rechtsextremisten angegriffen. In Berlin attackieren Vermummte ein Team der ZDF Heute Show. Das sind keine Einzelfälle, wie eine Studie der Universität Bielefeld zeigt, die in Zusammenarbeit mit dem MEDIENDIENST entstanden ist. Dazu wurden mehr als 320 Journalist*innen zu ihren Erfahrungen mit "hate speech" befragt.

Rund 16 Prozent der befragten Journalist*innen gaben an, in ihrer Laufbahn körperliche Gewalt erlebt zu haben. Etwa genauso viele waren von Morddrohungen betroffen. 60 Prozent waren in den vergangenen 12 Monaten mit Anfeindungen, Drohungen und Beleidigungen konfrontiert. Eine Zunahme um fast 20 Prozentpunkte im Vergleich zu einer Untersuchung drei Jahre zuvor. Die Angriffe auf Journalist*innen haben nicht nur zugenommen, sondern sich auch radikalisiert, sagte Studienleiter Andreas Zick bei einem Online-Pressegespräch des MEDIENDIENSTES. 

Besonders viele Hassbotschaften beim Thema „Migration“

Besonders häufig erleben Journalist*innen Hass, wenn sie über Themen wie „Migration“, „AfD“ oder „Flüchtlinge“ berichten. 82 Prozent der Befragten, die selbst angegriffen wurden, verorten die Angreifer*innen im rechten politischen Spektrum.

Diese Einschätzung kann die Journalistin Gilda Sahebi bestätigen. Sie ist Projektleiterin beim „No Hate Speech Movement“ und gibt regelmäßig Workshops für Journalist*innen, die von Hass im Netz betroffen sind. "Rechte Gruppen sind extrem gut organisiert. Sie planen ihre Angriffe und Hasspostings sehr gezielt und erreichen eine große Reichweite." Es gebe auch linken Hass gegen Journalist*innen, der trete aber eher unorganisiert und spontan auf.

Die Studie können Sie hier herunterladen.

Welche Folgen hat der Hass für Betroffene?

Bei vielen Betroffenen wirkt sich der Hass auf die psychische Gesundheit aus. Depressionen oder Schlafstörungen können die Folge sein, so Sahebi. Viele Betroffene könnten den Hass alleine nicht stemmen und wünschten sich mehr Solidarität: "Besonders wichtig ist der Austausch mit Kolleg*innen und die Unterstützung durch die Redaktion." In vielen Redaktionen sei die Aufmerksamkeit für das Thema Hate Speech in den letzten Jahren zwar gewachsen. Doch viele Journalist*innen, insbesondere freie, fühlen sich noch immer alleine gelassen, so Sahebi. "Hate speech" werde damit zur Gefahr für die Pressefreiheit.

Medienschaffende fordern mehr Schutz durch Polizei und Justiz

Auch von Strafverfolgungsbehörden wünschen sich Journalist*innen mehr Rückendeckung. Denn nur selten werden Hater verurteilt. „Es wäre möglich, eine effektive Strafverfolgung im Bereich Hate Speech zu betreiben", sagt der Staatsanwalt Christoph Hebbecker. Er gehört der Abteilung für Cybercrime der Staatsanwaltschaft Köln an. Dafür bräuchte es laut Hebbecker jedoch mehr Sensibilität bei Polizei und Justiz. Oft seien Beamt*innen verunsichert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen.

Wichtig ist laut Hebbecker auch, dass Medienschaffende Hassrede leichter anzeigen können. "Das ist bisher viel zu kompliziert", so der Staatsanwalt. Deshalb unterstützt er mit seinem Projekt „Verfolgen statt nur Löschen“ Medien dabei, strafbare Kommentare im Netz anzuzeigen. Das Projekt scheint ein guter Anfang zu sein: Andere Staatsanwaltschaften planen ähnliche Projekte.

Zur Studie
Die Studie basiert auf einer anonymen Online-Umfrage, die von Oktober bis Dezember 2019 durchgeführt wurde. Teilgenommen haben 322 Journalist*innen, die unter anderem über die Landesverbände des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) und der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) kontaktiert wurden. Die Studie ist nicht repräsentativ, erlaubt aber Einblicke in den Arbeitsalltag Medienschaffender in Deutschland. Sie wurde von der Freudenberg Stiftung gefördert.

Von Tomma Neveling

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Desintegration

Diskriminierung, Rassismus, Kriminalität, Antiziganismus, Rechtsextremismus – all das steht der Integration in der Einwanderungsgesellschaft im Wege. Wichtige Zahlen und Fakten zu den Themenfeldern haben wir in dieser Rubrik zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Studie

Hass und Angriffe auf Medienschaffende

Umgang mit "Hate Speech"

"Journalisten brauchen mehr rechtliche Unterstützung"

Online-Umfrage

Viele Journalisten von Angriffen betroffen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung