Irreguläre Migranten
Irreguläre Migrant*innen – das sind Personen, die sich ohne Aufenthaltstitel in Deutschland befinden. Wie sind sie in diese Situation geraten? Was bedeutet es, ohne Aufenthaltstitel in Deutschland zu leben? Der MEDIENDIENST hat wichtige Informationen dazu zusammengestellt. Mehr ...
"Junge Geflüchtete brauchen mehr Zeit"
Von Albert Scherr und Helen BreitJunge Geflüchtete mit unsicherem Aufenthaltsstatus fallen oftmals durch das soziale Netz. Was braucht es, um sie zu erreichen? Ein Gastbeitrag des Soziologen Albert Scherr und der Erziehungswissenschaftlerin Helen Breit. Mehr ...
Corona-Pandemie und Migration
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Migration nach Deutschland? Für wen gelten Einreisebeschränkungen? Und wie groß ist die Ansteckungsgefahr in Flüchtlingsunterkünften? Antworten zu diesen und weitere Fragen finden Sie in unserer neuen Rubrik. Mehr ...MDI-HIGHLIGHTS
Mehr Vielfalt bei der Polizei
In vielen Bundesländern steigt der Anteil von neu eingestellten Polizist*innen mit "Migrationshintergrund". Das zeigt eine Recherche des MEDIENDIENSTES. Zum ersten Mal konnte auch die Bundespolizei Daten zu ihren Mitarbeiter*innen vorlegen. Mehr ...
Imamausbildung in Deutschland
Die meisten Imame in Deutschland wurden im Ausland ausgebildet. Das steht immer wieder in der Kritik. Ein neues Ausbildungsprogramm soll das nun ändern. Die wichtigsten Informationen zum Thema hat der MEDIENDIENST in einem Factsheet zusammengestellt. Mehr ...
Antimuslimischer Rassismus ist weit verbreitet
Worin unterscheiden sich antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit? Wie verbreitet sind antimuslimische Einstellungen in der Bevölkerung? Welche Diskriminierungserfahrungen machen Muslim*innen in Deutschland? Der MEDIENDIENST hat Zahlen und Fakten in einem Informationspapier zusammengefasst. Mehr ...
Was wir bieten
Zahlen, Fakten, News
Auf unserer Seite bieten wir Zahlen und Fakten zu verschiedenen Themenbereichen an. Dabei verweisen wir stets auf Originalquellen. Zudem veröffentlichen wir eigene Hintergrundberichte, Recherchen und "Fakten-Checks" sowie Interviews und Gastbeiträge von Expertinnen und Experten.
Veranstaltungen
In regelmäßigen Abständen organisieren wir bundesweit Informationsveranstaltungen für Journalistinnen und Journalisten, bei denen Sie sich mit Fachleuten austauschen können. Wir bieten drei Formate an: zweistündige Pressegespräche, halbtägige Medien-Touren und Redaktionsbesuche.
Expertinnen und Experten
Sie suchen Expertinnen und Experten zu einem Thema? Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln schnell und unbürokratisch Kontakte für die Berichterstattung. Hierfür greifen wir auf eine eigene umfangreiche Datenbank zu den Themen Migration, Integration und Asyl zurück.