"Wir haben wenig dazugelernt"
Dem deutschen Schulsystem gibt die "PISA-Studie" der OECD abermals eine schlechte Note. Für die Ergebnisse machen einige nun Schüler*innen mit "Zuwanderungshintergrund" verantwortlich. Ein fataler Fehler, sagt Bildungswissenschaftlerin Mona Massumi. Mehr ...
Strenge Regeln für Asylverfahren in "Drittstaaten"
In den Debatten über Einschränkung der Fluchtmigration nach Europa wird immer öfter die Forderung laut, Asygesuche außerhalb der EU-Grenzen zu bearbeiten. Welche Modelle stehen zur Debatte – und ist das mit EU-Recht kompatibel? Mehr ...
Delinquenz unter Jugendlichen
In den letzten 20 Jahren ist die Kriminalität unter Jugendlichen stark zurückgegangen, zuletzt hat sie wieder etwas zugenommen. Der Kriminologe Christian Walburg erläutert die Entwicklungen und Ursachen in einer MEDIENDIENST-Expertise. Darin enthalten sind auch Erkenntnisse zu Krawallen. Mehr ...
Indische Migration ist ein riesiger Erfolg
Das deutsch-indische Migrationsabkommen wurde vor einem Jahr beschlossen. Die Zuwanderung aus Indien wächst aber schon seit Jahren rasant. Inzwischen kommen mehr Menschen aus Indien als aus vielen EU-Staaten. Und sie helfen gegen den dramatischen Fachkräftemangel. Mehr ...
Über Klimawandel und Migration berichten
Die Datenlage zum Thema Klimawandel und Migration ist komplex und lückenhaft. Das MEDIENDIENST How To ordnet aktuelle Prognosen, Zahlen, Daten und Studien ein und gibt Empfehlungen zur Berichterstattung. Mehr ...
MDI-HIGHLIGHTS
Große Altersarmut unter Gastarbeitern
Die zugewanderten Arbeitskräfte der "Generation Gastarbeiter" leben heute deutlich häufiger in Altersarmut und beziehen niedrigere Renten. Das zeigt eine MEDIENDIENST-Recherche zum 50. Jahrestag des "Anwerbestopps" von 1973. Mehr ...
Für 60 Prozent der Kommunen Aufnahme "noch machbar"
Wie viele Kommunen sind mit der Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten überfordert? Bislang gab es zum Thema nur vereinzelte Berichte. Die Universität Hildesheim und der Mediendienst Integration haben bei Kommunen nachgefragt und mehr als 600 Antworten erhalten. Mehr ...
Kurden in Deutschland
In Deutschland leben schätzungsweise 1,3 Millionen Kurden. Trotzdem ist wenig über sie bekannt. In einer Expertise stellen zwei Wissenschaftlerinnen Zahlen und Fakten vor. Sie stellen fest: Antikurdischer Rassismus ist weit verbreitet. Mehr ...
Was wir bieten
Zahlen, Fakten, News
Auf unserer Seite bieten wir Zahlen und Fakten zu verschiedenen Themenbereichen an. Dabei verweisen wir stets auf Originalquellen. Zudem veröffentlichen wir eigene Hintergrundberichte, Recherchen und "Fakten-Checks" sowie Interviews und Gastbeiträge von Expertinnen und Experten.
Veranstaltungen
In regelmäßigen Abständen organisieren wir bundesweit Informationsveranstaltungen für Journalistinnen und Journalisten, bei denen Sie sich mit Fachleuten austauschen können. Wir bieten drei Formate an: zweistündige Pressegespräche, halbtägige Medien-Touren und Redaktionsbesuche.
Expertinnen und Experten
Sie suchen Expertinnen und Experten zu einem Thema? Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln schnell und unbürokratisch Kontakte für die Berichterstattung. Hierfür greifen wir auf eine eigene umfangreiche Datenbank zu den Themen Migration, Integration und Asyl zurück.