• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Medien-Tour in Hamburg 05.08.2016

Wie verändern Flüchtlinge den Islam in Deutschland?

Fast 80 Prozent der Flüchtlinge, die 2016 einen Asylantrag gestellt haben, waren Muslime. Was bedeutet das für Moscheen in Deutschland? Haben islamfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung zugenommen? Und wie groß ist die Gefahr von Radikalisierung unter den Geflüchteten? Der MEDIENDIENST INTEGRATION hat Journalisten zu einer Medien-Tour in Hamburg eingeladen, um diese Fragen zu diskutieren.

Journalisten im Gespräch mit Daniel Abdin von der Al-Nour-Moschee. Foto: Thomas Lobenwein

Wie stark die Flüchtlingsmigration viele islamische Gemeinden in Deutschland beschäftigt, zeigt das Beispiel der Hamburger Al-Nour-Moschee: Sie hat im vergangenen Winter jede Nacht bis zu 200 Flüchtlinge untergebracht, erzählte der Vorstandsvorsitzende Daniel Abdin bei der Medien-Tour des MEDIENDIENSTES. Die Moschee gehört zu den wenigen arabischsprachigen Gemeinden in der Hansestadt. Auch aus diesem Grund suchen viele Flüchtlinge sie auf. Abdin sagte, die Zahl der Besucher habe sich in den Freitagsgebeten seit dem vergangenen Jahr verdoppelt. Die Moschee sei durch die Ausgaben für Beherbergung und Verpflegung der Flüchtlinge in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Jedoch habe sie auch viel Unterstützung von außen erfahren, unter anderem von Kirchengemeinden.

Die türkischsprachige Centrum-Moschee wird ebenfalls häufig von Flüchtlingen aufgesucht. Vorstandsmitglied Özlem Nas sagte, ihre Gemeinde bekomme auch Anfragen von Lehrern, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unterrichten, und von Ärzten, die Geflüchtete behandeln. Wenn Flüchtlinge in die Moschee kommen, gehe es ihnen nicht nur um Religion, erzählte Nas, die auch im Vorstand des "Bündnisses der islamischen Gemeinden in Norddeutschland" (BIG) sitzt. Sie suchten Kontakt zu Menschen in Deutschland, um Deutsch zu lernen oder den Alltag zu bewältigen. 

Der Ethnologe Werner Schiffauer von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat zur Arbeit von islamischen Gemeinden geforscht. Er stellt fest: „Das Ehrenamt ist Stärke und Schwäche der Gemeinden.“ Das gelte auch für die Flüchtlingsarbeit. Ehrenamtliche könnten schnell mobilisiert werden, aber sie arbeiteten nicht immer professionell und die Strukturen seien nicht nachhaltig. Staatliche Unterstützung für Projekte zu erhalten, ist laut Schiffauer schwierig. Die Arbeit der muslimischen Gemeinden in der Flüchtlingshilfe werde "mit äußerstem Misstrauen" betrachtet. Wenn Gemeinden etwa in Verfassungsschutzberichten erwähnt würden, hätten sie faktisch keine Chance mehr, Kooperationen mit anderen Organisationen einzugehen.

Bilder Medien-Tour am 26. Juli in Hamburg

Medien-Tour "Wie verändern Flüchtlinge den Islam in Deutschland?" Foto: T. Lobenwein
Die Centrum Moschee im Hamburger Stadtteil St. Georg. Foto: Thomas Lobenwein
Die Al-Nour-Moschee hat im letzten Jahr Schlafplätze für Flüchtlingen organisiert. Foto: T. Lobenwein
"Wie kann ein Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gelingen?" Foto: T. Lobenwein
"Wie hoch ist die Gefahr einer Radikalisierung von Geflüchteten?" Foto: Thomas Lobenwein

Muslimfeindliche Einstellungen haben zugenommen

Der Sozialpsychologe Andreas Zick von der Universität Bielefeld sagte, Muslime und Migranten seien häufiger als noch 2014 mit Ablehnung konfrontiert. Vor allem Asylbewerbern gegenüber seien mehr Menschen negativ eingestellt. In der ZuGleich-Studie von Zick sagten 25 Prozent der Befragten, die muslimische Kultur habe einen "gefährlichen Einfluss auf die deutsche Jugend". Vor zwei Jahren stimmten noch rund 19 Prozent der Befragten dieser Aussage zu.

Am Ende der Medientour ging es um die Frage einer möglichen Radikalisierung von Flüchtlingen. Laut Marco Haase vom Landesamt für Verfassungsschutz gab es in Hamburg bisher nur einzelne Versuche militanter Islamisten, Kontakt zu Flüchtlingen aufzunehmen. André Taubert von der Fachstelle für religiös begründete Radikalisierungen „Legato“ erklärte, dass bei Radikalisierungen immer eine persönliche Krise der Ausgangspunkt sei. Dem folge ein Isolationsprozess von Familie, Freunden und Gesellschaft. Das sei bei Flüchtlingen genau wie bei anderen Menschen, die sich radikalisierten.

Von Jenny Lindner

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Islam und Muslime

Islam in Deutschland: Welche Organisationen und Interessensvertretungen haben Muslime? Wo wird islamischer Religionsunterricht als Schulfach angeboten? Und wie viele muslimische Frauen tragen ein Kopftuch? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Asylzahlen im Vergleich

Wer nimmt die meisten Flüchtlinge auf?

Gutachten zu Islam in Deutschland

"Die rechtliche Anerkennung ist ein wichtiges Signal"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung