• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Medientour in Berlin 21.11.2018

Wie sich die Moscheen wandeln

Moscheegemeinden in Berlin arbeiten professioneller als vor einigen Jahren. Der Dialog mit der Politik bleibt aber schwierig. Weil beide Seiten unterschiedliche Erwartungen haben. Das zeigte eine Pressetour des MEDIENDIENSTES.

In der bosnischen Moschee: Gemeindesprecher Meho Travljanin mit Journalisten im Gebetsraum. Foto: T. Lobenwein / MDI

Rund 100 islamische Gebetsräume gibt es in Berlin. Die meisten von ihnen sind in den Vierteln Wedding, Kreuzberg und Neukölln zu finden. Meist sind es sogenannte Hinterhof-Moscheen, die in Wohnhäusern, Gewerberäumen oder ehemaligen Fabriketagen eingerichtet wurden. Bei sieben von ihnen handelt es sich aber um Moscheen mit mindestens einem Minarett – und es werden noch mehr. Denn gleich mehrere Bauten stehen in der Hauptstadt kurz vor der Fertigstellung.

An den steigenden Immobilienpreisen könnte es aber liegen, dass die Gesamtzahl der islamischen Gebetsräume und Moscheen in der Hauptstadt in den vergangenen Jahren kaum gestiegen ist. Und das, obwohl die Zahl der Muslime in Berlin stark zugenommen haben dürfte.Groben Schätzungen zufolge leben in Berlin rund 250.00 bis 300.000 Muslime (6,7  bis 8,1 Prozent der Bevölkerung). Eine genaue Zahl ist nicht verfügbar, da die Zugehörigkeit zum islamischen Glauben nicht von den Behörden erfasst wird und auch die Gemeinden keine einheitlichen Zahlen dazu erheben. Siehe: Islamisches Gemeindeleben in Berlin, Seite 20. In einer Studie von 2005 war die Zahl der Muslime in Berlin auf 213.000 geschätzt worden. "Wer sich in den 1990er Jahren kein Eigentum gesichert hat, der kann heute keine Moschee mehr eröffnen", sagte Meho Traveljanin vom "Islamischen Kulturzentrum der Bosniaken" auf einer Pressetour des MEDIENDIENSTES, die von der Robert Bosch Stiftung unterstützt wurde. Die bosnische Gemeinde hatte Glück und das richtige Gespür: Sie hat sich im Zentrum von Kreuzberg rechtzeitig ein Haus gekauft, das sie zu ihrem Gemeindezentrum ausgebaut hat, mit Cafeteria, Unterrichtsräumen, Konferenzsaal und einem geräumigen Gebetsraum. Mehrere hundert Gläubige besuchen die Moschee an besonderen Festtagen.

Bilder von der Medien-Tour in Berlin
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI
Medientour durch Berliner Moscheegemeinden im November 2018. Foto: Thomas Lobenwein / MDI

Der Islam in Berlin sei in den vergangenen Jahren nicht nur sichtbarer und vielfältiger geworden, viele Moscheegemeinden seien auch offener, deutschsprachiger und professioneller geworden, sagt Riem Spielhaus. Die Islamwissenschaftlerin hat das islamische Gemeindeleben in Berlin kürzlich zum dritten Mal im Auftrag des Berliner Senats untersucht. Aus ihrer StudieBerliner Senat für Kultur und Europa, Islamisches Gemeindeleben in Berlin, Seite 7 geht unter anderem hervor, wie viel gemeinnützige Arbeit die Moscheegemeinden leisten. So engagieren sich mehr als 80 Prozent der Gemeinden in Berlin in der Jugendarbeit. Viele bieten darüber hinaus Sprachkurse oder Beratungen an – und das überwiegend ehrenamtlich, ohne staatliche Förderung.

Das gilt auch für das "Islamische Kulturzentrum der Bosniaken", wo sich vor allem bosnischstämmige Muslime treffen. Zum "Service" der Gemeinde gehöre nicht nur das Freitagsgebet, berichtete Gemeindesprecher Meho Travljanin. Man biete auch Sprachkurse für Kinder und Jugendliche, Hilfe bei Behördengängen, Hochschul-Stipendien für Studierende oder Treffen für Senioren an. "Viele Mitglieder unserer Gemeinde waren vom Bosnienkrieg in den 90er Jahren gezeichnet, manche tief traumatisiert", erzählte Travljanin. "Die Gemeinde war für sie ein wichtiger Anlaufpunkt."

Staatsvertrag nicht in Sicht

Der Dialog zwischen Moscheegemeinden und der Politik könnte verbessert werden – darin waren sich die meisten Referenten auf der Pressetour einig. Doch ein Staatsvertrag, wie ihn etwa Hamburg und Bremen mit Islam-Verbänden und Gemeinden abgeschlossen haben, ist in der Hauptstadt nicht in Sicht. Vertreter von Moscheegemeinden beklagten ein Misstrauen gegenüber ihrer Arbeit. Umgekehrt wünschte sich der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel (SPD), mehr Unterstützung seitens der Moscheegemeinden in Konfliktfällen. "Die Muslime sind ein wichtiger Bestandteil im Stadtteil Neukölln. Sie sollten ihre Religion frei ausüben können", betonte Hikel. Fast jeder fünfte Bewohner seines Bezirks sei muslimischen Glaubens. Doch wenn manche Kinder und Jugendliche dem Unterricht in der Schule nicht mehr aufmerksam folgen könnten, weil sie im Ramadan fasten, sei das ein Problem. 

Sein Bezirk habe darum eine Broschüre mit dem Titel "Ramadan und Schule" herausgegeben. Die Handreichung solle Lehrern helfen, mit dem Thema umzugehen. Man habe alle Moscheegemeinden im Bezirk darum gebeten, sich den Empfehlungen anzuschließen. Leider hätten sich von den angefragten 21 Gemeinden nur drei hinter diesen Aufruf zum Fasten mit Augenmaß und zum Vorrang der schulischen Bildung gestellt. "Da würden wir uns mehr Unterstützung wünschen", so Hikel.

Die Neuköllner Begegnungsstätte (NBS), auch als Dar-Assalam-Moschee bekannt, gehört zu den drei Gemeinden, die sich dem Aufruf angeschlossen haben. Warum andere zögerlicher waren, weiß auch Taha Sabri nicht, der Imam und Gemeindevorstand der Dar-Asslam-Moschee. Er hat nur eine Vermutung: "Viele Gemeindevorsteher wollen Konflikten mit ihren Mitgliedern aus dem Weg gehen. Sie wollen vor allem Ruhe in der Gemeinde."

Er kritisiert aber auch die Politik: Sie suche nur den Dialog, wenn es um solche Probleme gehe, sagt Sabri. Zudem seien viele seiner Kooperationspartner sehr verunsichert gewesen, weil seine Moschee in den Jahren 2015 und 2016 im Verfassungsschutzbericht erwähnt wurde. Inzwischen hat die Moscheegemeinde erfolgreich gegen die Nennung geklagt. Seine Gemeinde habe in den letzten Jahren viele syrische Flüchtlinge dabei unterstützt, in Deutschland Fuß zu fassen, so Sabri. Das werde kaum wertgeschätzt. "Wir werden gefordert, aber nicht gefördert", so Sabri.

Von Carsten Janke

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Islam und Muslime

Islam in Deutschland: Welche Organisationen und Interessensvertretungen haben Muslime? Wo wird islamischer Religionsunterricht als Schulfach angeboten? Und wie viele muslimische Frauen tragen ein Kopftuch? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Sprache und Wirkung

"Es gibt keine Islamkritik"

Schulen

Wo gibt es Religions­unterricht für Muslime?

Islamischer Religionsunterricht

Was folgt aus der gescheiterten Klage der Islam-Verbände?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung