• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Debatte über die Silvesternacht
10.03.2023

"Was sagt ein Vorname über eine Person aus?"

Nach der Debatte über die Ausschreitungen in der Silvesternacht wird erneut über die Forderung diskutiert, die Vornamen von Straftäter*innen abzufragen. Rassismusforscher Cihan Sinanoğlu sieht darin ein Versuch, das Thema zu "ethnisieren".

Erdbeben in der Türkei und Syrien
03.03.2023

Wie können Betroffene nach Deutschland kommen?

Menschen aus den Erdbebengebieten in der Türkei und in Syrien sollen einen erleichterten Zugang zum Visaverfahren haben. Wie viele Visa wurden ausgestellt? Und welche Perspektiven haben die Betroffenen?

Aufnahme von Flüchtlingen
22.02.2023

Wie kam es zu Engpässen bei der Unterbringung?

Länder und Kommunen klagen über Engpässe bei der Aufnahme von Geflüchteten. Eine Recherche des MEDIENDIENSTES zeigt: Für fehlende Kapazitäten ist weitestgehend das Aufnahmesystem verantwortlich – und nicht die Zahl der Geflüchteten per se.

Ein Jahr Angriffskrieg
07.02.2023

Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland

Über eine Million Geflüchtete aus der Ukraine wurden im letzten Jahr in Deutschland registriert. Wie sind sie auf die Bundesländer verteilt? Wie ist ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt und an Schulen? Und wie steht es um die Aufnahmekapazitäten der Bundesländer? Die Übersicht im Factsheet.

Zur Wahlwiederholung
02.02.2023

Migration und politische Teilhabe in Berlin

Am 12. Februar 2023 wird bei der Wiederholungswahl in Berlin ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben dort? Wie viele von ihnen können nicht wählen? Und wie viele Geflüchtete aus der Ukraine hat Berlin aufgenommen? Die wichtigsten Zahlen und Fakten.

Flüchtlinge in Deutschland
27.01.2023

Die wichtigsten Asylzahlen 2022

2022 hat Deutschland rund 1,2 Millionen Schutzsuchende aufgenommen – die meisten von ihnen aus der Ukraine. Wer sind sie? Und wie leben sie in Deutschland? Der MEDIENDIENST hat die wichtigsten Zahlen zusammengestellt.

Arabisch-türkische Großfamilien
25.01.2023

Familienstruktur und "Clankriminalität"

Der Politikwissenschaftler Mahmoud Jaraba hat den Alltag von Angehörigen arabisch-türkischer Großfamilien begleitet. In einer Expertise beschreibt er, wie sich die Strukturen der Großfamilien verändert haben und wo Kriminalität stattfindet. Viele Bilder über die "Clans" seien nicht richtig.

Seenotrettung im Mittelmeer
20.01.2023

"Die griechische Regierung schadet sich selbst"

25 Seenotretter*innen stehen in Griechenland vor Gericht – darunter die syrische Schwimmerin Sarah Mardini. Durch den Prozess wollte die Regierung Flüchtlingshelfer*innen einschüchtern, sagt Iliana Papangeli von der griechischen Organisation "Solomon". Doch es kam anders.

Gewalt in der Silvesternacht
06.01.2023

Was steckt hinter den Krawallen?

In Berlin und anderen deutschen Städten gab es in der Silversternacht gewaltsame Ausschreitungen: Vor allem junge Männer griffen Polizist*innen und Rettungskräfte an. Dass sie mit Gewaltdelikten auffielen, habe auch mit ihrer sozialen Lage zu tun, sagen Expert*innen.

Migration nach Deutschland
03.01.2023

"Menschen wollen arbeiten und sich integrieren"

Einwanderer hätten in den letzten Jahren erheblich zum Sozialstaat beigetragen, sagen die Arbeitsmarktforscher*innen Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker. Ein Interview zur Integration von Migrant*innen in den Arbeitsmarkt und zum Fachkräftemangel.

Neues Gesetz
03.01.2023

Chancenaufenthaltsrecht: Wie viele Personen betrifft es?

Zum 31. Dezember 2023 trat das neue "Chancenaufenthaltsgesetz" in Kraft. Geduldete, die länger als fünf Jahre in Deutschland leben, bekommen durch das Gesetz eine Chance auf ein dauerhaftes Bleiberecht. Allerdings: Nur ein Bruchteil der Geduldeten wird letztlich von der neuen Regelung profitieren.

CONFERENCE
02.01.2023

"Pointing out the facts is enough to call us traitors"

Several million war refugees from Ukraine within a few months: In 2022, refugee and migration issues frequently made the headlines in Europe. As part of a MEDIENDIENST INTEGRATION conference, 50 participants from Europe met to exchange knowledge.

Jahresausblick
30.12.2022

Termine und Jahrestage 2023

2023 ist es zehn Jahre her, dass in München der NSU-Prozess begann und sich die AfD gründete. Der Anwerbestopp für Gastarbeiter*innen jährt sich zum 50. Mal. Der MEDIENDIENST hat Jahrestage und Termine zusammengestellt.

Themen und Ereignisse
23.12.2022

Jahresrückblick 2022

Das Jahr geht unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zu Ende. Doch auch andere Themen prägten die Debatten: Die Kunstschau Documenta und der Antisemitismus-Eklat, das Urteil im NSU-2.0-Prozess und die ersten Asylgesetze der Ampel-Koalition.

Fluchtmigration
21.12.2022

Wie ist die Situation auf der "Balkanroute"?

Seit dem Sommer steigt die Zahl der Geflüchteten, die über die sogenannte "Balkanroute" in die Europäische Union einreisen. Die Routen sind komplexer geworden als früher – und die Reisen länger und gefährlicher.

Schulen
06.12.2022

Über 200.000 ukrainische Schüler*innen aufgenommen

Wie läuft es mit der Aufnahme ukrainischer Schüler*innen? Eine Recherche des MEDIENDIENSTES zeigt: Vielerorts fehlen Lehrkräfte und Räume, viele Kinder besuchen deutschen und ukrainischen Unterricht und sind dadurch doppelt belastet.

Mediendienst-Recherche
25.11.2022

Weniger Straftaten mit Bezug zum Ukraine-Krieg

Seit Februar wurden in Deutschland mehrere tausend Straftaten im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg verübt. Zuletzt gingen die Zahlen zurück. Demonstrationen verliefen weitgehend "störungsfrei", wie eine Umfrage des Mediendienstes bei den Landeskriminalämtern zeigt.

Jüdische Zuwander*innen
18.11.2022

Viele von Altersarmut betroffen

Ein Härtefallfonds soll einen Ausgleich für jüdische Zuwander*innen schaffen, die von Altersarmut betroffen sind. Die Umsetzung stockte lange, nun wird der Fonds voraussichtlich Anfang 2023 kommen. Doch es ist weniger Geld vorgesehen als geplant.

Flüchtlinge in den Bundesländern
17.11.2022

Wo wohnen die meisten Geflüchteten aus der Ukraine?

Mehr als eine Millionen Menschen aus der Ukraine haben seit Kriegsbeginn in Deutschland Schutz gesucht. Wie sind sie in den Bundesländern untergebracht?

Hamburg
11.11.2022

Zehn Jahre Staatsvertrag mit muslimischen Verbänden

Als Hamburg 2012 einen Staatsvertrag mit muslimischen Verbänden abschloss, war das Bundesland Vorreiter. Aus Sicht von Expert*innen war das ein wichtiger Schritt zu einer rechtlichen Integration des Islam in Deutschland.

Streit um Seenotrettung
11.11.2022

So begründet Italien seine Blockade-Haltung

Die neue italienische Regierung wollte drei Seenotrettungs-Schiffe daran hindern, gerettete Geflüchtete nach Italien zu bringen. Das Land, in dem die Schiffe registriert wurden, sei für die Aufnahme zuständig. Was ist dran am Argument?

Frühe Sprachförderung
10.11.2022

Sprach-Kitas werden bis Sommer 2023 verlängert

Mit Bundesprogrammen wurden in den letzten elf Jahren Kitas bei der sprachlichen Bildung unterstützt. Die pädagogische Qualität habe das verbessert, sagen Bildungsforscher*innen. Der Bund stellt für weitere sechs Monate Geld zur Verfügung - und sieht dann die Länder in der Pflicht.

Asylzahlen
26.10.2022

5 Fragen & Antworten zum "Flüchtlingsjahr 2022"

Kommen wieder deutlich mehr Flüchtlinge nach Deutschland? Woher kommen sie und welche Fluchtwege nutzen sie nach Europa? Ist die sogenannte Balkanroute wieder offen? Der MEDIENDIENST hat die wichtigsten Zahlen und Fakten gesammelt.

Streit über den Pull-Faktor
20.10.2022

"Eine Sogwirkung konnte nicht nachgewiesen werden"

Für viele Geflüchtete sei der Sozialstaat ein Grund, nach Deutschland zu kommen, argumentieren manche Politiker*innen. Fachleute aus der Wissenschaft widersprechen: Migration sei "viel komplizierter" und der Pull-Faktor ein "politischer Kampfbegriff".

Weibliche Migration
13.10.2022

Frauen in der Migrationsgeschichte

Ob geflüchtet oder auf der Suche nach Arbeit: Frauen machen nicht nur die Hälfte der Weltbevölkerung aus, sondern auch der Migrant*innen. Zu Zeiten der Industrialisierung wanderten Frauen als Dienstmädchen aus, während des Wirtschaftswunders kamen "Gastarbeiterinnen" nach Deutschland.

Neues Dossier
06.10.2022

Postsowjetische Migration in Deutschland

Postsowjetische Migrant*innen und ihre Nachkommen bilden die größte Zuwanderungsgruppe in Deutschland. Wir haben die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema in einem neuen Dossier zusammengefasst.

Zur Landtagswahl
30.09.2022

Migration und politische Teilhabe in Niedersachsen

Am 9. Oktober wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben dort? Wie viele von ihnen können nicht wählen? Und wie viele Geflüchtete aus der Ukraine hat Niedersachsen aufgenommen? Die wichtigsten Zahlen und Fakten.

Kriegsdienstverweigerer
28.09.2022

Schutz für russische Deserteure?

Die russische Regierung hat Reservisten für den Angriffskrieg in der Ukraine einberufen. Tausende wehrdienstpflichtige Russen versuchen derzeit, das Land zu verlassen. Wie und wo können sie Schutz finden?

10 Jahre Mediendienst
21.09.2022

Aufklärung zur Einwanderungsgesellschaft

Vor zehn Jahren wurde der Mediendienst Integration gegründet: Wie hat sich die gesellschaftliche Debatte seitdem verändert? Darüber diskutieren Ferda Ataman, Anti­diskriminierungs­beauftragte des Bundes, und Geschäftsführer Dr. Mehmet Ata in einem Interview der Robert Bosch Stiftung.

Klimawandel
16.09.2022

"Internationale Migration ist die Ausnahme"

Dürren, Waldbrände, Überflutung: Wegen der Klimakrise müssen viele Menschen ihr Zuhause verlassen. In ein anderes Land abzuwandern, setzt aber viel voraus, sagt die Geographin Felicitas Hillmann. Ein Gespräch über klimabedingte Migration im globalen Süden und Europa.

Unterbringung von Geflüchteten
09.09.2022

Stresstest für das Aufnahmesystem

In den meisten Bundesländern werden die Plätze für die Unterbringung von Geflüchteten knapp. Einige Länder haben mehr Menschen aufgenommen als per Gesetz vorgesehen – und können vorübergehend keine mehr nehmen. Wie kam es dazu? Und wie sollen die Aufnahmekapazitäten aufgestockt werden?

Expertise
31.08.2022

Was sich bei Einbürgerungen ändern muss

Die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer*innen steigt. Die Zahl der Einbürgerungen stagniert. Die Ampel-Koalition will das jetzt ändern. Wie das funktionieren kann, schreibt der Politikwissenschaftler Dietrich Thränhardt in einer Expertise für den MEDIENDIENST.

STICHTAG 31. AUGUST
26.08.2022

Können Drittstaatsangehörige aus der Ukraine in Deutschland bleiben?

Nicht alle Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bekommen dieselben Chancen auf einen Aufenthalt. Personen, die vor dem Krieg in der Ukraine lebten, aber keine ukrainischen Staatsbürger waren, konnten sich zwar bislang legal in Deutschland aufhalten. Diese Übergangslösung läuft zum 31. August aus.

MEDIENDIENST-Recherche
25.08.2022

Wo gibt es herkunftssprachlichen Unterricht?

Einige Bundesländer bauen ihre staatlichen Angebote zum herkunftssprachlichen Unterricht weiter aus. Das zeigt eine Recherche des MEDIENDIENSTES. Doch auch der Konsulatsunterricht wird vielerorts weiterhin stark nachgefragt.

30 Jahre Rostock-Lichtenhagen
19.08.2022

"Die Gewalttäter waren gut organisiert"

Vor 30 Jahren griff ein Mob das "Sonnenblumenhaus" in Rostock-Lichtenhagen an, in dem ehemalige vietnamesische "Vertragsarbeiter*innen" untergebracht waren. Der damalige Ausländerbeauftragte Wolfgang Richter war mit im Haus, als es in Brand gesetzt wurde.

Medien
18.08.2022

Wie berichten über Klimakrise und Migration?

Kaum verlässliche Zahlen, viele Unsicherheiten, technische Zusammenhänge: Bei der Berichterstattung über Klimawandel und Migration stehen Jouranlist*innen vor vielen Herausforderungen. Der Mediendienst hat Tipps gesammelt, wie Journalist*innen über das Thema berichten können.

Factsheet
05.08.2022

Ein Jahr humanitäre Krise an der Belarus-EU-Grenze

Vor einem Jahr eskalierte die humanitäre Krise an den EU-Außengrenzen zu Belarus. Derzeit kommen weiterhin Menschen über Belarus in die EU, auch nach Deutschland. In einem Factsheet haben wir aktuelle Zahlen und Erkenntnisse zu dieser Migrations-Route zusammengestellt.

MDI-Recherche
MEDIENDIENST-Recherche
04.08.2022

Rassismus und Antisemitismus bei der Polizei

Eine neue MEDIENDIENST-Recherche zeigt: In vielen Bundesländern mangelt es an strukturellen Maßnahmen gegen Rassismus und Antisemitismus in der Polizei. Die Themen kommen wenig in der Polizeiausbildung vor. Unabhängige Rassismusstudien laufen bislang nur in drei Bundesländern.

5 Jahre OEZ-Attentat
18.07.2022

Der verkannte Anschlag

Neun Menschen starben bei dem rassistischen Anschlag am 22. Juli 2016 in der Nähe des Olympia-Einkaufszentrums in München. Jahrelang galt die Tat als Amoklauf. Politische Konsequenzen gab es kaum. In einem Factsheet haben wir die wichtigsten Informationen und Quellen zusammengetragen.

Zahlen und Fakten
14.07.2022

Chancenaufenthaltsrecht für Geduldete

Anfang Juli 2022 hat die Bundesregierung das "Chancen-Aufenthaltsrecht" beschlossen. Einige Geduldete bekommen dadurch die Möglichkeit, einen festen Aufenthaltstitel zu erlangen. Alles zum Thema Duldung im neuen MEDIENDIENST-Dossier.

Resettlement
12.07.2022

Aufnahmeprogramme alleine reichen nicht

Bei der Neugestaltung ihrer Flüchtlingspolitik setzen Deutschland und die Europäische Union viel auf humanitäre Aufnahmeprogramme für Geflüchtete. Diese würden aber sehr wenigen Schutzsuchenden zugutekommen, sagen Expert*innen.

Türkische Arbeitskräfte
08.07.2022

Flughafen-Einsatz soll "einmalig" bleiben

Am 6. November ist Schluss: Die erleichterte Einreise für Flughafen-Personal aus der Türkei soll nur für einen Sommer gelten.

Ausbildungsduldung
30.06.2022

Spurwechsel statt Abschiebung

Immer mehr Geduldete schaffen den Spurwechsel. Mit einer erfolgreichen Ausbildung verhindern sie ihre drohende Abschiebung. Das zeigen neue Zahlen. Es gibt aber auch einen Haken.

MDI-Recherche
Vielfalt
23.06.2022

Mehr Polizist*innen mit Migrationshintergrund

Eine MEDIENDIENST-Recherche zeigt: Mehr und mehr Menschen mit Migrationshintergrund gehen zur Polizei. Aber nur wenige arbeiten in Führungspositionen.

Putin-Kritiker*innen
16.06.2022

Bundesregierung erleichtert Einreise für Oppositionelle

Verfolgte russische Regimegegner*innen sollen leichter nach Deutschland einreisen können. Das kündigte die Bundesregierung an. Doch es gibt Kritik an den Plänen.

Infopapier
10.06.2022

Wer sich für Vielfalt in der Politik einsetzt

Menschen mit Migrationshintergrund sind in der Politik unterrepräsentiert. Viele Vereine setzen sich daher für mehr politische Teilhabe ein. Sie unterstützen Migrant*innen auf dem Weg in politische Ämter oder fordern ein Wahlrecht für alle. Der MEDIENDIENST hat eine Liste mit Initiativen erstellt.

Berichterstattung
09.06.2022

Wann die Herkunft von Straftätern nennen?

Ist die Herkunft wichtig, um Straftaten zu verstehen? Eine Expertise der Kriminologen Walburg und Singelnstein zeigt den aktuellen Forschungsstand.

Flüchtlinge aus der Ukraine
02.06.2022

Welche psychosoziale Hilfe gibt es?

Viele Geflüchtete aus der Ukraine sind traumatisiert. Sie benötigen psychologische Hilfe. Doch es fehlt an Angeboten.

Integration
22.05.2022

Kaum Flüchtlinge in DAX-Unternehmen

In den großen Unternehmen in Deutschland arbeiten immer noch kaum Geflüchtete. Das zeigt eine aktuelle MEDIENDIENST-Recherche. Ein Unternehmen bildet eine Ausnahme.

Landtag NRW
18.05.2022

17 Abgeordnete mit Migrationshintergrund

Rund 9 Prozent der künftigen Abgeordneten im Landtag Nordrhein-Westfalens haben einen Migrationshintergrund. Das zeigt eine Recherche des MEDIENDIENSTES.

News 201 bis 250 von 1115
« ‹ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 › »

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung