• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Berichterstattung 09.06.2022

Wann die Herkunft von Straftätern nennen?

Ist die Herkunft wichtig, um Straftaten zu verstehen? Eine Expertise der Kriminologen Walburg und Singelnstein zeigt den aktuellen Forschungsstand.

Menschen vor einem geplünderten Geschäft in der Stuttgarter Innenstadt im Juni 2020. Foto: Picture Alliance

Der Artikel erschien am 17.06.2021. Aus aktuellem Anlass präsentieren wir ihn erneut.

Hunderte Jugendliche randalierten in der Nacht vom 20. zum 21. Juni 2020 in der Stuttgarter Innenstadt. Zahlreiche Polizist*innen wurden verletzt, Geschäfte geplündert. Einige Politiker*innen und Medien erklärten die Krawalle im Anschluss mit dem Migrationshintergrund einiger Tatverdächtiger. Doch die Herkunft sei "nicht von zentraler Bedeutung" gewesen, um die Ausschreitungen von Stuttgart zu verstehen, schreiben die Kriminologen Tobias Singelnstein und Christian Walburg in ihrer Expertise für den MEDIENDIENST.

Wann spielt die Herkunft von Tatverdächtigen eine Rolle? Wann nicht? Um diese schwierige Frage zu beantworten, zeigen die Kriminologen Tobias Singelnstein und Christian Walburg in dieser Expertise den aktuellen Forschungsstand. Sie soll es Journalist*innen erleichtern, ihre Abwägung selbst zu treffen – unter Zeitdruck, aber auf Grundlage möglichst umfassender Informationen.

Die vollständige Expertise finden Sie hier:

>> Sollten Medien die Herkunft von Tatverdächtigen nennen?
Hintergrundwissen aus der kriminologischen Forschung (pdf-Datei)

>> Checkliste: Nennung der Herkunft von Tatverdächtigen
Eine Checkliste für den journalistischen Alltag (jpg-Datei)

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • Herkunft und Zuwanderungsgeschichte sind "nicht entscheidend" für Kriminalität, so die Forscher. Kriminalität ist Folge einer Vielzahl von Faktoren, besonders der Lebensumstände und Lebenserfahrungen von Menschen. Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund können zuweilen als Hintergrundfaktor eine indirekte Rolle spielen. Ob das der Fall ist, lässt sich nur im Einzelfall beurteilen.

  • Der Blick der Medien auf Kriminalität ist in den letzten Jahren "verzerrter" geworden. Journalist*innen nennen viel häufiger als früher die Herkunft von Täter*innen, besonders bei ausländischen Tatverdächtigen. Laut einer Untersuchung von 2019 wurden sie viel häufiger genannt als es ihrem Anteil in der Kriminalstatistik entspricht. Das birgt die Gefahr, Minderheiten zu stigmatisieren. QuelleHestermann (2019): Wie häufig nennen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen. Expertise für den Mediendienst Integration

  • Journalist*innen sollten die Herkunft nur dann nennen, wenn die Herkunft zum Verständnis des Geschehens wichtig ist ("Erklärungswert") und dies schwerer wiegt als die negativen Folgen der Nennung ("Stigmatisierungsgefahr").

Beispiele aus der Berichterstattung

Ein Beispiel sind die Ausschreitungen in Stuttgart im Juni 2020. Die Mehrheit der ermittelten Tatverdächtigen dürfte in Deutschland aufgewachsen sein: Unter den 100 ermittelten Tatverdächtigen waren 66 Deutsche, darunter 49 Deutsche mit Migrationshintergrund (QuelleInnenministerium Baden-Württemberg (November 2020): Stellungnahme für den Landtag, Drucksache 16/8931, Seite 4). Nach bisherigem Kenntnisstand war das nicht von zentraler Bedeutung für die Erklärung der Vorkommnisse, sagen die Forscher. Wenn Tatverdächtige in Deutschland aufgewachsen sind, gebe es oftmals keinen Grund, den Migrationshintergrund oder die Staatsbürgerschaft zu nennen. 

Ein weiteres Beispiel sind Partner*innentötungen, über die in Medien immer wieder sehr ausführlich berichtet wird. In solchen Verbrechen zeigen sich häufig Besitz- und Kontrollansprüche, die bei Einheimischen und Zugewanderten vorkommen. 2019 waren knapp zwei Drittel der ermittelten Tatverdächtigen in diesem Bereich Deutsche. Wenn im Einzelfall überholte Vorstellungen wie die "Verteidigung der Ehre der Familie" eine Rolle gespielt haben, kann dies dafür sprechen, dass Medien die Herkunft von Tatverdächtigen erwähnen und diese Bezüge erklären. QuelleBundeskriminalamt (2020): Partnerschaftsgewalt. Kriminalstatistische Auswertung, Berichtsjahr 2019, Seite 29

Was sagt der Deutsche Journalisten-Verband?

Journalist*innen sollten also im Einzelfall sehr genau hinschauen. Dazu verpflichtet sie auch der Pressekodex. Und das betont auch Frank Überall, der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV). Er sagt zur Expertise: "Die Studie unterstreicht unsere Haltung zur Nennung der Herkunft von Straftätern: Aus welchem Land oder Kulturkreis ein Täter stammt, ist nur dann von Interesse, wenn diese Information zum Verständnis der Tat erforderlich ist, also in den meisten Fällen nicht." Außerdem betont Überall die gesellschaftliche Verantwortung von Journalist*innen: "Wir Journalisten dürfen unsere Verantwortung für die Werte des Pressekodex nicht vergessen. Und keinesfalls darf unsere Berichterstattung Munition für Rassisten und Hetzer sein."

Von Carsten Janke

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Kriminalität

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität? Wie viele Tatverdächtige mit ausländischer Staatsangehörigkeit gibt es? Und was wissen wir über Kriminalität unter Flüchtlingen? Zahlen und Fakten dazu haben wir in dieser Rubrik zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Zürich

Zeitungen nennen seltener die Nationalität

Expertise

Wie oft nennen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen?

Gutachten

Was wissen wir über Migration und Kriminalität?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung