• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Expertise 10.12.2019

Wie oft nennen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen?

Zahlen der Hochschule Macromedia zeigen: Wenn Medien über Gewaltkriminalität berichten, erwähnen sie immer häufiger die Herkunft der Tatverdächtigen. In einer Expertise für den MEDIENDIENST stellt Studienautor Thomas Hestermann exklusiv die Ergebnisse vor.

Medien nennen häufiger als 2017 die Herkunft von Tatverdächtigen. Foto: dpa

Seit der Kölner Silvesternacht 2015/16 sind Medien in Deutschland verstärkt dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden Straftaten von Eingewanderten und Geflüchteten verschweigen oder verharmlosen. Einige Redaktionen sind deshalb dazu übergegangen, die Herkunft von Tatverdächtigen öfter zu nennen. Die Sächsische Zeitung etwa beschloss 2016, die Nationalität von Tatverdächtigen immer zu erwähnen – sowohl bei Deutschen als auch bei Ausländern. Das, so Chefredakteur Uwe Vetterick, solle gefühlten Wahrheiten über die Kriminalität von Flüchtlingen entgegenwirken. Auch die Deutsche Presse-Agentur kündigte an, häufiger auf die Herkunft zu verweisen, aber eher beiläufig und mit dem Ziel, eine Überbetonung der Nationalität zu vermeiden, wie dpa-Chefredakteur Sven Gösmann erklärte.

Die vollständige Expertise finden Sie hier

Wie ist es heute, knapp vier Jahre nach Köln? Wie oft taucht die Herkunft von Tatverdächtigen in der Berichterstattung auf? Die Hochschule Macromedia hat dazu Fernseh- und Zeitungsbeiträge aus dem Jahr 2019 untersucht – und mit Daten der Fernsehforschung aus 2014 und 2017 verglichen. In einer Expertise für den MEDIENDIENST fasst Studienautor Thomas Hestermann exklusiv die Ergebnisse zusammen.

Fast jeder zweite Zeitungsbeitrag erwähnt die Herkunft

Die Studie zeigt: 2019 verweist jeder dritte Fernsehbeitrag und fast jeder zweite Zeitungsbeitrag über Gewaltkriminalität auf die Herkunft der Tatverdächtigen. In der Fernsehberichterstattung hat sich der Anteil, verglichen zu 2017, fast verdoppelt: Damals fand die Herkunft noch in jedem sechsten Beitrag Erwähnung. Interessant ist auch ein Blick auf das Jahr 2014: Vor der Kölner Silvesternacht spielte die Herkunft von Tatverdächtigen in der TV-Berichterstattung praktisch keine Rolle.

Die Herkunft wird aber vor allem dann genannt, wenn die Tatverdächtigen Ausländer sind. „Die Berichterstattung kehrt die Erkenntnisse der Polizei komplett um“, schreibt Hestermann. Ausländische Tatverdächtige werden in Fernsehberichten 19 Mal so häufig erwähnt, wie es ihrem statistischen Anteil entspricht. In Zeitungsberichten sind sie sogar 32-fach präsent. Die Verzerrung der statistischen Daten werde insbesondere am Beispiel sogenannter Messerdelikte deutlich. Laut einem Lagebild der saarländischen Polizei sind rund 70 Prozent solcher Delikte Deutschen anzulasten: Die häufigsten Vornamen der Tatverdächtigen sind Michael, Daniel und Andreas. „Im deutschen Fernsehen dagegen heißen die Messerstecher Sayed, Alaa oder Ahmad“, schreibt Hestermann. Handelt es sich um deutsche Gewalttäter, werde die Herkunft in kaum einem der untersuchten Fernseh- und Zeitungsbeiträge erwähnt. Untersucht wurden die Hauptnachrichten und Boulevardmagazine der acht meistgesehenen Sender und die Bundesausgaben der auflagenstarken überregionalen Tageszeitungen.

Gewalttätiger Ausländer ist „zentrale Angstfigur“

Der Blick auf die gesamte Berichterstattung von aktuellen Fernsehformaten und überregionalen Zeitungen über Eingewanderte und Geflüchtete zeigt, so Hestermann: „Der gewalttätige Ausländer ist eine zentrale Angstfigur im deutschen Journalismus.“ In jedem vierten Beitrag ging es 2019 um mutmaßliche Gewalttäter (25,2 Prozent). Seit Köln seien Medien zwar getrieben von dem Anspruch, genauer und umfassend hinzusehen. In der Berichterstattung über Gewaltkriminalität sei aber das genaue Gegenteil eingetreten: ein einseitiger Fokus auf ausländische Tatverdächtige.

Von Jennifer Pross

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Medien

Wie umgehen mit Bildern von Terror?

Pressegespräch

Wie lassen sich Islam-Debatten versachlichen?

Kriminalität

Sollten Medien die Herkunft von Tatverdächtigen nennen?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung