• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Medien 20.02.2020

Wie umgehen mit Bildern von Terror?

Bei einem rassistischen Anschlag sind in Hanau mehrere Menschen erschossen worden. Der mutmaßliche Täter wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden. Er hinterließ ein Bekennerschreiben und ein Video. Wie können Medien mit Bildern von Terror umgehen?

Mitarbeiter von N24 im Newsroom. Foto: dpa

Dieser Artikel ist erstmals im Juni 2017 erschienen. Aus aktuellem Anlass präsentieren wir ihn erneut.

Bilder gehören zu den Waffen des Terrorismus, sagt die Bildwissenschaftlerin Charlotte Klonk. Sie hat Abbildungen von Anschlägen seit dem 19. Jahrhundert analysiert. Ihr Fazit: Terroristen wollen die angegriffene Gesellschaft destabilisieren. Das erreichen sie mit den Anschlägen selbst – aber vor allem auch damit, dass Fotos von den Taten verbreitet werden.

Terroristen nutzen dabei unterschiedliche Strategien. Die brennenden Türme des World Trade Centers nach den Anschlägen des 11. September seien ein Beispiel für "komplexe, ressourcenintensive, aber dafür spektakuläre Anschläge", erklärt der Terrorismusforscher Jannis Jost. Einige regionale Ableger von al-Qaida verfolgten solche Anschlagspläne auch heute noch. Gleichzeitig würden Sympathisanten aber auch zu einfacher durchführbaren Gewalttaten aufgerufen. Der sogenannte Islamische Staat (IS) handelt ebenfalls eher "pragmatisch", so Jost. Anhänger sollten mit einfachen Mitteln wie Messern oder Autos Menschen angreifen. Eine „Masterstrategie für die Produktion von speziellen Terrorbildern“ habe der IS nicht. Das Ziel sei es eher, möglichst viel Berichterstattung und möglichst viele Bilder zu provozieren. Dessen sollten sich Journalisten bewusst sein, so der Terrorismusforscher.

Das Problem, die Täter zu glorifizieren

Bilder von Anschlägen zu zeigen, birgt laut Experten die Gefahr, Täter zu glorifizieren. Denn bestimmte Täterbilder stilisieren diese zu "Märtyrern" und können Nachahmer inspirieren. Das Foto des IS-Anhängers, der den russischen Botschafter in Ankara erschossen hat, sei ein Beispiel dafür, so Charlotte Klonk. Es zeigt den Mann direkt nach dem Mord. Er hat seinen Zeigefinger erhoben und bekennt sich zum IS. „Dass dieses Bild auch noch von ‚World Press Photo‘ ausgezeichnet wurde, macht mich fassungslos", sagt sie. "Die Jury muss sich doch bewusst machen, in welchen Zusammenhängen diese Bilder stehen.“

In Frankreich haben sich nach den Attentaten in Nizza und der Ermordung eines Priesters in der Normandie im Juli 2016 einige französische MedienUnter den beteiligten Medien sind die Zeitung „Le Monde“, der Radiosender "Europe 1" und der private Fernsehsender "BFM-TV" darauf verständigt, keine Fotos von Attentätern zu zeigen, die während eines Anschlags getötet wurden. Die Redaktionen wollten nicht, dass durch die Veröffentlichung eine „posthume Glorifizierung“ und damit auch Nachahmer gefördert würden, erklärten sie. Zudem sollen die Täter nicht auf die gleiche Stufe wie die Opfer gestellt werden.

Tipps für Bildredaktionen bei der Fotoauswahl

Solche grundsätzlichen Bildverbote hält Charlotte Klonk nicht für sinnvoll, denn es gibt ihrer Meinung nach das natürliche Bedürfnis und das Recht, sich zu informieren. Was die Bildauswahl angeht, formuliert sie Richtwerte:

1. Man solle sich bewusst sein, dass man im Interesse der Täter handelt, wenn man Anschlagsbilder in Umlauf bringt. In gewisser Weise mache man sich so zu Handlangern der Täter. Doch gleichzeitig ständen Medien in der Pflicht, zu informieren. Deswegen müssten Journalisten bei der Bildauswahl genau abwägen und sollten auf ausführliche Bildstrecken mit grausamen Details verzichten.

2. Hinrichtungsfotos und -videos sollten grundsätzlich nicht gezeigt werden, allenfalls als verpixelte Standbilder. Denn der IS nutze sie, um Macht, Gewalt und Grausamkeit vor den eigenen Anhängern zu demonstrieren und um die westliche Welt zu bedrohen.

3. Opfer dürften nicht ohne ihr Einverständnis abgebildet werden. Die Grundfrage laute: Möchte ich so abgebildet werden im Moment meiner größten Qual? Was macht das mit den Angehörigen?

4. Auch die Täter müssten mit Würde behandelt und sollten nicht in erniedrigender Weise gezeigt werden. Es sei entscheidend, dass die Gesellschaft sich auf Werte wie die Menschenwürde besinnt – Werte, die die Terroristen angreifen möchten. Beispielsweise wäre ein Bild des toten Osama Bin Laden ein Erniedrigungsbild ohne jeglichen Informationswert gewesen. Die US-Regierung hatte dieses Bild nach seinem Tod nicht herausgegeben.

Von Jenny Lindner

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Medien

Medien prägen die Wahrnehmung von Minderheiten im Einwanderungsland. Wie werden Migranten dargestellt? Wie viele Journalisten mit Migrationshintergrund gibt es? Wichtige Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Medien

Wie über Rechtsextremismus berichten?

Militanter Islamismus

Wie berichten über den "Islamischen Staat"?

"Integration auf den Punkt gebracht"

Der Bestseller unter den Symbolbildern

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung