• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Integration 22.05.2022

Kaum Flüchtlinge in DAX-Unternehmen

In den großen Unternehmen in Deutschland arbeiten immer noch kaum Geflüchtete. Das zeigt eine aktuelle MEDIENDIENST-Recherche. Ein Unternehmen bildet eine Ausnahme.

Nur 256 Geflüchtete arbeiten inzwischen fast allen Dax-Unternehmen zusammen. Foto: Picture Alliance

Die Integration von Geflüchteten kommt in Dax-Unternehmen kaum voran, wie eine aktuelle Umfrage des MEDIENDIENSTES zeigt. Demnach arbeiten rund 6.000 Menschen aus Asylländern5956 Beschäftigte mit einer Staatsangehörigkeit eines der häufigsten Asyl-Herkunftsländern (Syrien, Afghanistan, Irak, Iran, Eritrea, Somalia, Nigeria und Pakistan) in den Dax-Unternehmen – allerdings fast ausschließlich bei der Deutschen Post / DHL (5.700 Geflüchtete). In den übrigen Unternehmen waren es nur wenige Hundert.

Von den 40 Unternehmen im Deutschen Aktienindex (DAX) haben 32 auf die Anfrage des MEDIENDIENSTES geantwortet. 22 gaben an, keine Zahlen bieten zu können. Zehn Unternehmen konnten konkrete Zahlen nennen. Die anderen Unternehmen, die Zahlen zu Beschäftigten liefern konnten, sind Bayer (81), Henkel (50), Sartorius (28), RWE (26), Adidas (25), Puma (21), Allianz (20) und Brenntag (5), das sind zusammengerechnet gerade einmal 256 Beschäftigte.

Zudem lernen rund 380 Auszubildende aus Asylländern in den großen DAX-Unternehmen – davon wiederum 290 bei der Post, bei BMW (38), Deutsche Börse (30), RWE (7), Henkel (5) und Sartorius (4). Zum Vergleich: Insgesamt arbeiten hierzulande in den Top-Börsen-Unternehmen etwa 1,5 Millionen Menschen.QuelleUmfrage des MEDIENDIENST bei den 40 DAX-Unternehmen in Deutschland im April 2022; Zahlen zu Beschäftigten von 2019, in: Ernest&Young (2022): Pressemitteilung 3 zu den Top-40-Dax-Unternehmen, Link und Wiwo (2020): Das Ende der Job-Maschine, Link

Viele Dax-Unternehmen hatten 2015 angekündigt, mehr Geflüchtete ausbilden und einstellen zu wollen. Diesen Ankündigungen sind nicht überall Taten gefolgt. 

Ein Unternehmen sticht bei der Integration von Geflüchteten hervor – die Deutsche Post. Sie beschäftigt inzwischen 5.700 Geflüchtete, und damit 96 Prozent der Geflüchteten in Dax-Unternehmen. Die Post bietet extra Sprachkurse, Bewerbungstrainings und Mentor*innen-Programme an. Das scheint sich auszuzahlen: Bei der Post haben seit 2015 nach eigenen Angaben bereits 17.000 Geflüchtete gearbeitet, sei es in einem Praktikum, auf einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.

Viel Engagement beim Thema Ukraine - aber noch kaum konkrete Zahlen

Gegenüber Geflüchteten aus der Ukraine zeigen sich viele Unternehmen offen: Die Allianz bietet ein verkürztes Bewerbungsverfahren für Ukrainer*innen. SAP hat online ein eigenes Programm zur Einstellung von ukrainischen Geflüchteten. Infineon beschäftigt ukrainische Mitarbeitende weiter, die hierher geflohen sind. Mehrere andere Konzerne kündigten Integrationsbemühungen an. Konkrete Zahlen konnten aber bislang nur zwei Unternehmen nennen: Der Sportartikel-Hersteller Puma hat seit Februar 20 Ukrainer*innen beschäftigt, die nach Deutschland geflohen sind, das Pharma-Unternehmen Sartorius eine*n.

Zur Methode:

Für diese Recherchen wurden die 40 Unternehmen im im Deutschen Aktienindex (DAX) befragt. 32 Unternehmen haben geantwortet. 22 gaben an, keine Zahlen bieten zu können. Zehn Unternehmen konnten konkrete Zahlen nennen, davon gab ein Unternehmen gab an, keine Geflüchtete zu beschäftigen. Von den anderen kam keine Antwort.

Weil der Aufenthaltsstatus der Mitarbeitenden von den Unternehmen häufig nicht erfasst wird, haben wir zusätzlich nach Beschäftigten mit einer Staatsbürgerschaft aus den acht häufigsten außereuropäischen Asylherkunftsstaaten gefragt (Syrien, Afghanistan, Irak, Iran, Eritrea, Somalia, Nigeria und Pakistan) - unabhängig davon, ob sie einen Status als Geflüchtete haben.

Bei vorherigen Befragungen waren es 30 Unternehmen. Unter den ersten 30 gab es in den letzten Jahren Veränderungen: Wirecard und Lufthansa sind nicht mehr dabei. Neu hinzugekommen sind MTU Aero und Delivery Hero.

Kleinere Unternehmen beschäftigen mehr Geflüchtete

Warum beschäftigen die großen Unternehmen so wenig Geflüchtete? Sekou Keita, Arbeitsmarktforscher vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), hat das Phänomen mit einem Kollegen in einem aktuellen Bericht untersucht. Fest steht, "große Unternehmen beschäftigen vergleichsweise weniger Geflüchtete", so Keita. Kleinere und mittlere Unternehmen hingegen mehr. Es brauche mehr Studien zum Thema, so Keita.

Ein Grund könnte die Personalrekrutierung sein. Große Unternehmen können sich ihr Personal gewissermaßen "aussuchen". Sie setzen sich im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte meistens gegen kleinere und mittlere Unternehmen durch – vor allem weil sie mit einem höheren Gehalt locken. "Und für diese Großen ist es dann halt bequemer, wenn sie jemand einstellen, der schon perfekt Deutsch kann und einen deutschen Abschluss hat", so Keita. Geflüchtete seien da möglicherweise nicht die erste Wahl.

Kleinere Unternehmen haben in der IAB-Studie häufiger angegeben, Abstriche bei den Erwartungen an potentielle Arbeitskräfte zu machen. Sie können es sich wegen des Personalmangels oft nicht aussuchen und sind eher bereit, Weiterbildungen zu übernehmen oder langwierige Anerkennungsverfahren von Abschlüssen, die bei Geflüchteten oft nötig sind. Auch die Berufswahl der Geflüchteten selbst dürfte eine Rolle spielen. Diese arbeiten häufig in den Bereichen Gastronomie, Transport, Logistik oder Zeitarbeit – alles Bereiche, die eher kleinbetrieblich organisiert sind.

Außerdem ist die Personalstruktur von DAX-Unternehmen eine besondere. Dort arbeiten überdurchschnittlich viele Hochqualifizierte. Bereiche, in denen nur geringe Qualifikationen gebraucht werden, werden von den Unternehmen oft ausgegliedert und an Subunternehmer vergeben - zum Beispiel Jobs in der Reinigung, der Sicherheit oder im Service. Alles Bereiche, in denen viele Geflüchtete arbeiten. Die Dax-Unternehmen können so ihre Personal "verschlanken" und flexibler agieren. Geflüchtete tauchen dann in den Personalbilanzen kaum noch auf.

Von Carsten Wolf

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Ukrainische Flüchtlinge

Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind als Kriegsflüchtlinge in Deutschland registriert. Mehr als vier Millionen haben seit Kriegsbeginn in verschiedenen Ländern Europas vorübergehenden Schutz erhalten. Aktuelle Zahlen und Fakten in unserem Dossier

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Medien

Informationsangebote für ukrainische Geflüchtete

Ausländische Fachkräfte

Diese Branchen hängen von Zuwanderung ab

Rücküberweisungen

Migranten schicken mehr Geld in Herkunftsländer

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung