• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Flüchtlinge in den Bundesländern 17.11.2022

Wo wohnen die meisten Geflüchteten aus der Ukraine?

Mehr als eine Millionen Menschen aus der Ukraine haben seit Kriegsbeginn in Deutschland Schutz gesucht. Wie sind sie in den Bundesländern untergebracht?

Die meisten Geflüchteten aus der Ukraine sind nach Nordrhein-Westfalen gegangen. Foto: Horst Galuschka, dpa

Die meisten Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine wohnen laut Ausländerzentralregister (AZR) in folgenden Bundesländern (Zahlen aufgerundet, Stand November 2022).

  • Nordrhein-Westfalen: 219.000
  • Bayern: 149.000 Personen
  • Baden-Württemberg: 131.000
  • Niedersachsen: 109.000
  • Hessen: 80.000

Da nicht bekannt ist, wie viele Geflüchtete wieder fortgezogen sind, handelt es sich dabei um Schätzungen.

Im Vergleich zur Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine ist die Zahl der Asylbewerber*innen aus anderen Ländern, die 2022 in den jeweiligen Bundesländern registriert wurden, gering (s. Grafik).

Aufnahme in den Bundesländern

Alle Bundesländer haben ihre Aufnahmeinfrastruktur 2022 ausgebaut: Bayern hat zum Beispiel rund 40.000 neue Aufnahmeplätze für Geflüchtete aus der Ukraine geschaffen, in Niedersachsen wurde die Platzzahl in Aufnahmeeinrichtungen mehr als verdoppelt. Dennoch meldenAntwort der zuständigen Ministerien der Länder auf Anfrage des MEDIENDIENSTES (November 2022) alle zuständigen Ministerien, dass die Belegungsquote in den Flüchtlingsunterkünften sehr hoch ist: In Hamburg und Berlin liegt sie etwa bei 99 Prozent. In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachen liegt sie bei rund 80 Prozent. Es werden verstärkt Notunterkünfte in Hallen, Hotels und Gewerbeimmobilien genutzt.QuelleAngaben der zuständigen Ministerien der Bundesländer auf Anfrage des MEDIENDIENSTES

Viele ukrainische Geflüchtete leben noch immer in Aufnahmeeinrichtungen. Einige von ihnen finden auf den angespannten Wohnungsmärkten keine eigene Wohnung. Andere, die nach der Ankunft in Deutschland privat untergekommen waren – alleine oder bei Verwandten, Bekannten oder Gastfamilien – mussten inzwischen diese Wohnungen verlassen und in Flüchtlingsunterkünfte ziehen. In Bayern sind rund 29.000 Geflüchtete aus der Ukraine in staatlichen Unterkünften untergebracht (Stand November). In Hamburg sind das etwa 17.000 Menschen, in Berlin rund 3.000 Personen. In den meisten Bundesländern sind es deutlich weniger Menschen, da Aufnahmeeinrichtungen der Länder verstärkt für andere Asylbewerber*innen benötigt werden.QuelleAntworten der zuständigen Ministerien der Bundesländer auf Anfrage des MEDIENDIENSTES

Die Verteilung der Geflüchteten auf die Bundesländer erfolgt generell nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel. Die Länder verteilen wiederum auf Kommunen und Landkreise weiter. Für Geflüchtete aus der Ukraine gibt es seit Juni 2022 neben dem Erstverteilsystem für Asylsuchende (EASY) das Erfassungs- und Verteilsystem "FREE".

Alle Bundesländer mit Ausnahme des Saarlandes mussten ein oder mehrere Male zeitweilig die Aufnahme von Geflüchteten im Rahmen des EASY-Systems einstellen.QuelleAngaben der zuständigen Ministerien der Bundesländer auf Anfrage des MEDIENDIENSTES August 2022

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Ukrainische Flüchtlinge

Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind als Kriegsflüchtlinge in Deutschland registriert. Mehr als vier Millionen haben seit Kriegsbeginn in verschiedenen Ländern Europas vorübergehenden Schutz erhalten. Aktuelle Zahlen und Fakten in unserem Dossier

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Streit über den Pull-Faktor

"Eine Sogwirkung konnte nicht nachgewiesen werden"

Unterbringung von Geflüchteten

Stresstest für das Aufnahmesystem

Pressegespräch

"Ukrainerinnen nicht in den Niedriglohnsektor drängen"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung