Der Artikel erschien erstmals am 10. November 2022.
Zwischen 65.000 bis 70.000 jüdische Kontingentflüchtlinge sind von Altersarmutbetroffen, schätzt die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Das entspreche rund 93 Prozent aller jüdischen Zuwanderer*innen im Rentenalter. Zum Vergleich: Rund 2,6 Prozent der deutschen Rentner*innen waren 2021 auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen, unter ausländischen Rentner*innen waren es 17,5 Prozent.Quelle
Um die Altersarmut unter jüdischen Kontingentflüchtlingen abzumildern, ist seit Jahren ein Härtefallfonds im Gespräch und auch im aktuellen Koalitionsvertrag vorgesehen. Anspruchsberechtigte Personen sollen aus dem Fonds eine einmalige, nicht steuerpflichtige Zahlung erhalten. Die ZWST fordert eine Auszahlung von 10.000 Euro pro Person. Das entspricht bei einer Rentendauer von 20 Jahren einem Ausgleich von 41,66 Euro pro Monat.Quelle
Wo stehen die Verhandlungen?
Im Bundeshaushalt 2022 waren zunächst eine Milliarde Euro veranschlagt, die Bundesländer sollten eine weitere Milliarde hinzugeben. Der aktuelle Bundeshaushalt sieht für 2022 nur noch 500 Millionen Euro vor und für das Jahr 2023 keine weiteren Gelder.Quelle
Laut einer Pressemitteilung des Arbeitsministeriums vom 18. November soll für den Fonds bis Anfang 2023 eine Stiftung eingerichtet werden, die Bundesländer können der Stiftung beitreten. Der Fonds gilt nicht nur für jüdische Kontingentflüchtlinge, sondern auch für Spätaussiedler*innen und Härtefälle unter DDR-Rentner*innen. Berechtigte erhalten 2.500 Euro von den Bundesmitteln, und weitere 2.500 Euro, falls ihr Bundesland der Stiftung beitritt.QuelleB
Die Verhandlungen wwischen Bund und Länder stockten lange, unter anderem wegen Unstimmigkeiten zu Härtefällen von Rentner*innen aus der DDR. "Die jüdischen Zuwanderer:innen werden dabei zur moralischen Spielmasse in einer finanziellen Auseinandersetzung zwischen Bund und Ländern", so Aron Schuster, Direktor der ZWST. "Aufgrund des hohen Alters der Zugewanderten stehen alle Beteiligten in der Verantwortung, noch zu deren Lebzeiten eine zeitnahe und politisch umzusetzende Lösung zu finden. Eine angemessene Einmalzahlung, die steuerfrei und anrechnungsfrei auf Transferleistungen erfolgt, sollte die Lebensleistung der Zuwanderer:innen und die historische Verantwortung für die Wiederherstellung jüdischen Lebens in Deutschland berücksichtigen."
Warum sind so viele jüdische Zuwanderer*innen von Altersarmut betroffen?
Das hat mehrere Gründe: Jüdische Kontingentflüchtlinge haben keinen Zugang zum Fremdrentenrecht, welches unter anderem für Spätaussiedler*innen gilt – und es gibt kaum Sozialversicherungsabkommen mit Nachfolgestaaten der Sowjetunion, aus denen sie zugewandert sind. Deswegen können sie ihre Arbeitsjahre dort nicht für die Altersversorgung in Deutschland anrechnen lassen. In Deutschland konnten sie wiederum kaum Rentenansprüche erwerben, da sie oft in prekären Jobs beschäftigt waren – trotz akademischer Abschlüsse. Eine stichprobenartige Befragung der ZWST ergab, dass rund 69 Prozent der jüdischen Zugewanderten, die vor 1954 geboren wurden, über einen akademischen Abschluss verfügten. Von 78 Prozent wurde der Abschluss nicht anerkannt.Quelle
Von Andrea Pürckhauer
Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.