• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Putin-Kritiker*innen 16.06.2022

Bundesregierung erleichtert Einreise für Oppositionelle

Verfolgte russische Regimegegner*innen sollen leichter nach Deutschland einreisen können. Das kündigte die Bundesregierung an. Doch es gibt Kritik an den Plänen.

Viele Kriegsgegner*innen wurden in Russland in Haft genommen. Foto: picture alliance / AA | Stringer

Seit dem Kriegsausbruch im Februar haben schätzungsweise mindestens 300.000 Russ*innenLänder Analysen, Evakuierung 2022: Wer ist wegen des Krieges in der Ukraine aus Russland
emigriert, und warum? Erste Forschungsergebnisse von OK Russians, in Länder Analysen Nr. 420 (16.5.2022) Seite 5
ihr Land verlassen. Unter ihnen sind viele Regimegegner*innen: oppositionelle Journalist*innen, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtler*innen.

Nur wenige von ihnen sind nach Deutschland geflüchtet, obwohl hier die größte russische Community in Westeuropa lebt. Die Hürden für eine Einreise nach Deutschland waren bislang hoch. Die Bundesregierung will das zumindest stellenweise ändern:

  • Russische Regierungskritiker*innen sollen leichter aus Russland nach Deutschland einreisen können.
  • Verfolgte russische Journalist*innen, die sich bereits in Deutschland aufhalten, sollen mehr Unterstützung erhalten.

Journalist*innen sind besonders gefährdet

Regierungskritische Journalist*innen wurden in Russland schon vor dem Krieg systematisch verfolgt, wie die internationale Journalist*innen-Organisation "Reporter ohne Grenzen" festgestellt hatReporters ohne Grenzen, Russland – Landesbericht 2022. Die Lage sei nach Kriegsausbruch noch gefährlicher geworden. Etwa 700 russischen Journalist*innenAngaben von "Reporter ohne Grenzen" auf Anfrage des MEDIENDIENSTES mussten nach Schätzungen des "Russischen Zentrums zur Verteidigung der Rechte von Massenmedien" Russland nach Kriegsbeginn verlassen. Rund 80 von ihnen sollen sich derzeit in Deutschland aufhalten.

Die meisten von ihnen sind mit kurzfristigen Touristenvisa nach Deutschland eingereist. Wenn sie hier bleiben möchten, haben sie nur zwei Optionen: einen Asylantrag stellen oder zurück nach Russland zu gehen, um dort ein neues Visum zu beantragen. Beides ist für regierungskritische Journalist*innen äußerst schwierig, sagt die russische Journalistin Angelina Davydova. "Nach Russland zurückzukehren, wäre viel zu gefährlich", so Davydova. Wenn Journalist*innen einen Asylantrag stellen, dürfen sie monatelang nicht arbeiten – und können nicht mehr die politischen Entwicklungen in Russland kritisch begleiten. Das gilt offenbar auch für andere Regimekritiker*innen: die Zahl der Asylanträge aus Russland ist zuletzt nicht gestiegen. 

Das Bundesinnenministerium hat nun ein Unterstützungsprogramm für verfolgte russische Journalist*innen angekündigt. Ausländerbehörden sollen nach Angaben des Innenministeriums demnächst kurzzeitige Schengen-Visa in einjährige Nationalvisa umwandeln. Das soll zunächst nur für 44 russische Journalist*innen gelten, die von "Reporter ohne Grenzen" betreut werden. Das Bildungsministerium hat außerdem den russischen Journalist*innen Stipendien in Aussicht gestellt.

Mehr humanitäre Visa, aber nicht für alle

Regierungskritiker*innen, die sich noch in Russland oder in Drittstaaten befinden, sollen laut Innenministerium durch ein "schnelles und unbürokratisches Visum-Verfahren" bald nach Deutschland einreisen können. Den rechtlichen Rahmen dafür bietet Paragraph 22 des Aufenthaltgesetzes. Er ermöglicht aus "dringenden humanitären Gründen" Personen aus dem Ausland "zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland" aufzunehmen. Neben Journalist*innen soll diese Regelung für andere gefährdete Gruppen gelten: Politiker*innen der Opposition, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen und Vertreter*innen von Organisationen, die die russische Regierung als "ausländische Agenten" eingestuft hat. Zum Stichtag 13. Juni meldete das Auswärtige Amt etwa 80 VerfahrenAngaben des Auswärtigen Amtes auf Anfrage des MEDIENDIENSTES für eine Aufnahme russischer Staatsangehöriger nach §22.

Die Visa-Erleichterungen gelten aber nicht für andere gefährdete Gruppen wie etwa Soldat*innen, die sich nicht am Angriffskrieg auf die Ukraine beteiligen wollen und deshalb als Deserteure in Russland in Haft landen können. "Wir haben von Rekruten gehört, die gegen ihren Willen an die Front geschickt wurden oder dazu gezwungen wurden, Einsatzverträge zu unterschreiben", sagt Rudi Friedrich von der Organisation "Connection e.V.", die Kriegsdienstverweigerer*innen weltweit unterstützt.

Soldat*innen, die sich dem Krieg entziehen wollen, können zwar versuchen, aus eigenen Stücken Russland zu verlassen. Wenn sie in Deutschland ankommen, können sie hier einen AsylantragBundesministerium des Inneren, Beantwortung von offenen Fragen zu Top 1 („Bericht des Bundesministeriums des Innern und für Heimat über die aktuelle Lage im Ukraine-Konflikt sowie die damit verbundenen innenpolitischen Auswirkungen“) der Sitzung des Ausschusses für Inneres und Heimat vom 11. Mai 2022 stellen. Wenn Soldat*innen den Militärdienst verweigern, weil der Dienst Verbrechen oder menschenrechtswidrigen Handlungen umfassen würde, haben sie nach deutschemAsylG § 3a sowie europäischemRichtlinie 2011/95/EU, Artikel 9 Asylrecht Anspruch auf Asyl. Zudem hat das Bundesinnenministerium erklärt, dass eine Desertion als asylrechtlich relevant angesehen würde. "Besonders schwierig ist es aber für Personen, die sich dem Kriegsdienst entzogen haben", sagt Friedrich. "Sie müssten beweisen, dass sie rekrutiert werden. Wer aber bereits einberufen worden ist, für den ist es extrem schwierig, zu fliehen", sagt Friedrich.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Ukrainische Flüchtlinge

Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind als Kriegsflüchtlinge in Deutschland registriert. Mehr als vier Millionen haben seit Kriegsbeginn in verschiedenen Ländern Europas vorübergehenden Schutz erhalten. Aktuelle Zahlen und Fakten in unserem Dossier

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Postsowjetische Migration

Wie viele Ukrainischstämmige leben in Deutschland?

Expertise

Postsowjetische Migration in Deutschland

Bevölkerung

Wie viele Russischsprachige leben in Deutschland?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung