• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Debatte über die Silvesternacht 10.03.2023

"Was sagt ein Vorname über eine Person aus?"

Nach der Debatte über die Ausschreitungen in der Silvesternacht wird erneut über die Forderung diskutiert, die Vornamen von Straftäter*innen abzufragen. Rassismusforscher Cihan Sinanoğlu sieht darin ein Versuch, das Thema zu "ethnisieren".

Polizeieinsatz in der Silvesternacht in Berlin. Foto: picture alliance/dpa | Paul Zinken

MEDIENDIENST: Nach den Krawallen in der Silvesternacht forderte der Berliner CDU-Landesvorsitzende Kai Wegner, die Vornamen der Täter*innen publik zu machen. Vor kurzem hat er diese Forderung rechtfertigt. Seine Begründung: Man solle die Hintergründe der Täter*innen kennen, um Präventionsangebote zu machen. Hilft ein Vorname wirklich, den Hintergrund eines Straftäters oder einer Straftäterin zu erötern?

Cihan Sinanoğlu: Nein. Als Forscher muss ich mir immer die Frage stellen: Wozu brauche ich bestimmte Kategorien bzw. was möchte ich damit erklären? In diesem Fall: Würde mir der Vorname des Täters oder der Täterin etwas über seine oder ihre Beweggründe sagen? Ich glaube, eher nicht. Was sagt ein Vorname über eine Person und sein Verhalten aus? Wenn im Fußballstadion Gewalt ausbricht, wird auch nicht nach den Vornamen von gewaltbereiten Hooligans gefragt.

Warum glauben Sie, dass diese Forderung gestellt wurde?

Hier wird versucht, ein soziales Phänomen zu ethnisieren. Das heißt: Es wird ein Zusammenhang zwischen Herkunft und kriminellem Verhalten insinuiert. Personen und Gruppen pauschal zu unterstellen, sie würden bestimmte Dinge tun, weil sie eine bestimmte Herkunft oder einen besonderen kulturellen Hintergrund haben, bezeichnen wir als Rassismus.

Dr. Cihan Sinanoğlu ist Sozialwissenschaftler und Leiter des "Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors" (NaDiRa). Zuvor war er Presse- und Öffentlichkeitsreferent bei der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.V. tätig.

Wie sollte man die Hintergründe der Ausschreitungen der Silvesternacht ermitteln?

Die Gewalt in der Silvesternacht – und allgemein Gewalt in Großstadträumen – ist ein reales Problem. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen den gewaltsamen Ausschreitungen und sozialen Verhältnissen in den Stadtviertelen gibt, in denen diese Ausschreitungen stattgefunden haben. Aus der Forschung wissen wir, dass diese sozialen Verhältnisse von verschiedenen Faktoren bestimmt werden: Wohnsituation, Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt, Gruppendynamiken unter jungen Männern. Keiner dieser Faktoren hat mit einem bestimmten kulturellen Hintergrund zu tun.

Man könnte argumentieren, dass junge Migrant*innen wenig Respekt vor deutschen Institutionen haben...

Hat das aber wirklich mit ihrem kulturellen Hintergrund zu tun? Inwiefern beeinflusst der kulturelle Hintergrund den Umgang einer Person mit staatlichen Institutionen? Und was meinen wir mit Kultur? Kultur erklärt erstmal nichts. Vielmehr müssten wir klären, was wir unter Kultur verstehen und wie diese mit dem Verhalten von Personen zusammenhängt.  Viele dieser jungen Männer aus Einwandererfamilien haben die deutsche Staatsangehörigkeit. Woran machen wir bei ihnen das "Deutschsein" fest? An ihrer Gesetzestreue? Was ist mit jungen Deutschen ohne Einwanderungsgeschichte, die sich kriminell verhalten? Sind sie deshalb weniger deutsch? Mein Plädoyer: Das ist die Jugend dieses Landes, das heißt soziale Probleme lassen sich nicht einfach ausbürgern oder kulturalisieren, sondern brauchen eine gesamtgesellschaftliche Antwort, die sich mit den sozialen Verhältnissen und sozialer Ungleichheit auseinandersetzt.

Würden Sie sagen, dass bestimmte Vornamen mit einem Stigma behaftet sind?

Ja. Und zwar nicht nur ausländisch klingende Namen. Ich kenne Bi-nationale Familien, die bei der Namenssuche für ihre Kinder bestimmte Vornamen aktiv vermeiden. Es geht darum, sich anzupassen, denn man weiß, dass ein ausländisch klingender Name oder andere kulturelle Merkmale zu Diskriminierung führen können. Und das wollen einige ihren Kindern ersparen.

Ein Vorname kann also doch das Leben einer Person beeinflussen...

Ja. Bewerbungen von Personen mit ausländisch klingenden Namen werden auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt viel öfter abgelehnt – wie zahlreiche Studien bewiesen haben. Der Vorname wird somit zum Verhängnis. Wenn man ausländisch klingende Namen auch noch mit einem kriminellen Verhalten verbindet, untermauert man Vorurteile, die zu einer noch stärkeren Diskriminierung führen.

Interview: Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Diskriminierung

Wie oft erleben Menschen aus Einwandererfamilien Diskriminierung? Was wissen wir über Benachteiligung am Arbeitsmarkt und auf dem Wohnungsmarkt? Wichtige Studien und Zahlen finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Gewalt in der Silvesternacht

Was steckt hinter den Krawallen?

MEDIENDIENST-Recherche

Rassismus und Antisemitismus bei der Polizei

Gutachten

Was wissen wir über Migration und Kriminalität?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung