Rechtsextreme in Sicherheitsbehörden
Seit der Selbstenttarnung des NSU versuchen die Behörden, aus den Fehlern von damals zu lernen. Dazu gehört, stärker gegen Rechtsextreme in den eigenen Reihen vorzugehen. Der MEDIENDIENST hat recherchiert, mit welchen Maßnahmen Bund und Länder dagegen vorgehen.
Politisch Motivierte Kriminalität in der Corona-Pandemie
Immer mehr politische Straftaten sind laut Behörden "nicht zuzuordnen". Viele davon wurden auf Protesten gegen die Corona-Maßnahmen begangen. Was macht die Zuordnung so schwer?
„Jüngere sind sensibler für Rassismus“
Eine neue Studie zeigt: Rassismus ist in Deutschland kein Randphänomen. Der Mehrheit der Bevölkerung ist das bewusst, viele stimmen aber trotzdem rassistischen Aussagen zu. Ein Interview mit dem Leiter der Studie, Cihan Sinanoğlu, zu Widersprüchen und klassischen Abwehrreaktionen.
Anfeindungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine erfassten die Behörden rund 1.700 Straftaten im Zusammenhang mit dem Krieg. Das zeigt eine neue Recherche des MEDIENDIENSTES. Gerade auf den Sozialen Medien gab es einige Falschinformationen zu Übergriffen und Anfeindungen.
Refugees from Ukraine
Since the Russian invasion in Ukraine, millions were forced to flee their homes. Where are they going to? Who is fleeing from Ukraine? And how is the refugees' situation in Germany? We present here the most relevant facts and figures.
Wer in NRW nicht wählen darf
Rund 15 Prozent der Volljährigen in NRW dürfen bei der anstehenden Landtagswahl nicht wählen, weil sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Wie lange leben sie schon in Deutschland? Welchen Aufenthaltsstatus haben sie? Der MEDIENDIENST hat Zahlen und Fakten zusammengestellt.
Migration und Integration in NRW
Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in NRW? Wie steht es um die Teilhabe am Arbeitsmarkt und im Bildungssystem? Zur Landtagswahl am 15. Mai hat der MEDIENDIENST die wichtigsten Zahlen und Fakten zusammengefasst.
"Der Kolonialismus wirkt bis heute nach"
Der Kolonialismus dauert bis heute an: als Anti-Schwarzer Rassismus. Die Literaturwissenschaftlerin Marie Biloa Onana sprach mit dem MEDIENDIENST darüber, welche Folgen das für Schwarze Menschen in Deutschland hat.
Informationsangebote für ukrainische Geflüchtete
Ob Podcasts, mehrsprachiges Fernsehen und Radio oder Websites: Viele Medien starten Angebote für ukrainische Geflüchtete. Ziel ist es, ihnen die Ankunft in Deutschland zu erleichtern.
27 Prozent haben "Migrationshintergrund"
2021 lebten in Deutschland rund 22,3 Millionen Menschen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Das sind rund zwei Prozent mehr als 2020. Neue Zahlen und die wichtigsten Entwicklungen gibt es bei uns im Überblick.
Ciao, Migrationshintergrund?
Seit Jahren steht der „Migrationshintergrund“ in der Kritik. Das Statistische Bundesamt reagiert jetzt und führt eine neue Kategorie ein. Was ändert sich? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Kaum Oberbürgermeister mit Migrationshintergrund
Nur in fünf Städten regieren Oberbürgermeister mit Migrationshintergrund. Das entspricht nicht einmal zwei Prozent. Und der Anteil könnte in Kürze weiter sinken.
"Clankriminalität": Polizeiarbeit und Lagebilder
Berlin, Nordrhein- Westfalen und Niedersachsen veröffentlichen jährlich ein "Lagebild Clankriminalität". Welche Straftaten zählen dazu? Welche Personen werden erfasst? Und wie entstehen die Lagebilder? Der MEDIENDIENST beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Bundesländer richten Willkommensklassen ein
Die meisten Schulen in Deutschland werden geflüchtete Schüler*innen getrennt in "Willkommensklassen" unterrichten. Das zeigt eine MEDIENDIENST-Recherche. An dem Modell gibt es jedoch Kritik.
"Ungeimpft"-Sterne: Polizei und Justiz greifen härter durch
Auf Corona-Demos und im Internet kommt es immer wieder zu Holocaust-Vergleichen durch sogenannte Ungeimpft-Sterne. Unsere neue Recherche zeigt: Fast alle Bundesländer gehen bei den Sternen mittlerweile von einem Anfangsverdacht der Volksverhetzung aus, in einigen wurden die Sterne verboten.
Wie viele Ukrainischstämmige leben in Deutschland?
Die militärische Eskalation an der russisch-ukrainischen Grenze bewegt viele ukrainischstämmige Menschen in Deutschland. Wie viele leben hierzulande und was ist über sie bekannt? Der MEDIENDIENST hat wichtige Statistiken zusammengefasst.
Postsowjetische Migration in Deutschland
Ab Ende der 1980er Jahre migrierten rund 2,7 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. Über ihre Situation ist wenig bekannt. In einer Expertise stellt der Migrationsforscher Jannis Panagiotidis die Ergebnisse der ersten umfassenden Studie zum Thema vor.
Diese Branchen hängen von Zuwanderung ab
Während der Corona-Pandemie waren ausländische Beschäftigte besonders wichtig. In systemrelevanten Berufen hielten sie häufig den Betrieb am Laufen, zum Beispiel als Reinigungskräfte, bei Paketdiensten oder in der Pflege. Eine Übersicht in Grafiken.
Fragen und Antworten zu afghanischen Flüchtlingen
Seit die Taliban im August 2021 die Macht in Afghanistan ergriffen haben, mussten mehrere Tausend Afghan*innen ihre Wohnorte verlassen. Wohin fliehen sie? Wie viele erhalten Schutz? Und wie leben sie in Deutschland?
Migranten schicken mehr Geld in Herkunftsländer
Mehr Geld als je zuvor haben Migrant*innen in den vergangenen Jahren an Angehörigen im Ausland überwiesen. Und das trotz der Corona-Pandemie. Woran liegt das?
Wo die Bildungsteilhabe gut klappt
Corona zum Trotz: Zahlen der Bundesländer für 2020 zeigen, dass es Fortschritte bei der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund gab. Der MEDIENDIENST hat in seiner Rubrik "Bundesländer" die wichtigsten Erkenntnisse zusammengetragen.
Die wichtigsten Asylzahlen 2021
Die Zahl der Asylbewerber*innen in Deutschland ist 2021 gestiegen. Doch nur ein Teil von ihnen ist im Laufe des Jahres eingereist. Der MEDIENDIENST INTEGRATION hat die wichtigsten Zahlen zum Thema Asyl gesammelt.
Mehrsprachigkeit in Deutschland
Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. Das Bildungssystem sei noch nicht ausreichend darauf eingestellt, so Expert*innen. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema gibt es in unserem aktualisierten Dossier.
Die wichtigsten Ereignisse und Themen
Noch ist unklar, ob die Deutsche Islam Konferenz (DIK) bestehen bleibt. Was hat sie in den letzten Jahren erreicht? Welche Themen standen im Vordergrund? Eine Zeitleiste des MEDIENDIENSTES zeigt zentrale Ereignisse seit Beginn der DIK.
Termine und Jahrestage 2022
2022 ist es dreißig Jahre her, dass ein rassistischer Mob das „Sonnenblumenhaus“ in Rostock-Lichtenhagen in Brand setzte und dass Neonazis drei Menschen bei einem Brandanschlag in Mölln ermordeten. Der MEDIENDIENST hat Jahrestage und Termine für 2022 zusammengestellt.
Erfolgsgeschichte statt "Armutszuwanderung"
Vor 15 Jahren kamen Rumänien und Bulgarien in die EU. Die Angst war groß vor einer "Einwanderung in die Sozialsysteme". Heute zeigt sich: Der Gewinn für den Sozialstaat ist deutlich größer als die Probleme. Ein Faktencheck mit neuen Zahlen zum Jubiläum
Jahresrückblick 2021
Ein weiteres Jahr geht unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und ihren sozialen Folgen zu Ende. In unserem Jahresrückblick wollen wir aber auch an die Geschehnisse abseits der Pandemie erinnern.
Ausländische Menschen sterben häufiger an Corona
Eingewanderte und "rassifizierte" Menschen waren in vielen Ländern stark von der Covid-19-Pandemie betroffen. Auch in Deutschland und in der Schweiz scheint ihr Risiko höher zu sein, wie ein Team von Forscher*innen in einer neuen Studie feststellt.
Zehn Bücher und Podcasts für die Feiertage
Zum NSU-Prozess, dem Flüchtlingslager Moria oder zu Moscheen in Deutschland – zehn Empfehlungen aus der MDI-Redaktion, die uns 2021 besonders bewegt haben.
"Migrationshintergrund", einfach erklärt
Haben Spätaussiedler einen Migrationshintergrund? Oder Menschen, die in den USA als Kinder von Deutschen geboren wurden? Der MEDIENDIENST erklärt, auf wen der Begriff "Migrationshintergrund" zutrifft und auf wen nicht.
Lehrer*innen mit Migrationshintergrund
An Schulen unterrichten relativ wenige Lehrer*innen mit Migrationshintergrund. Woran liegt das? Welche Erfahrungen machen sie? Die wichtigsten Zahlen und Fakten in einem neuen Dossier.
Was sich seit dem Terroranschlag geändert hat
Vor fünf Jahren tötete ein Attentäter zwölf Menschen beim islamistischen Anschlag am Berliner Breitscheidplatz. Unsere Recherche zeigt, was Behörden in Bund und Ländern seitdem verändert haben.
Angewiesen auf ausländische Pflegekräfte
Die Corona-Krise hat den Pflegekräftemangel in Krankenhäusern und Altenheimen weiter verschärft. Unter anderem dank ausländischer Fachkräfte ging der Betrieb auch während der Pandemie weiter. Unser Factsheet mit neuen Zahlen.
"Migration nicht mehr nur als Sicherheitsgefahr"
Die Pläne der nächsten Bundesregierung zu Migration und Integration wurden viel gelobt. Aber sind die Punkte auch umsetzbar und konkret genug? Vier führende Migrationsexperten beziehen Stellung und ordnen die Pläne ein
"Daten sind ein mächtiges Instrument gegen Rassismus"
Each One Teach One (EOTO) und Citizens for Europe haben den Afrozensus veröffentlicht. Die Befragung zeigt, wie verbreitet Rassismus gegen Schwarze Menschen ist.
"Die Instrumentalisierung von Flüchtlingen hat eine lange Geschichte"
Die belarusische Regierung hat allem Anschein nach eine Migrationskrise an der EU-Grenze inszeniert. Dieses Vorgehen ist keine Neuheit: Seit dem zweiten Weltkrieg gab es mindestens 75 solcher Fälle, sagt die US-Politikwissenschaftlerin Kelly M. Greenhill.
Migrationshintergrund sagt wenig über Parteipräferenzen
Yonca Dege und Sascha NickeWovon hängt ab, zu welchen Parteien unterschiedliche Bevölkerungsgruppen tendieren? Vom Migrationshintergrund, von Rassismuserfahrungen oder vom Bildungsgrad? Eine Untersuchung des Think Tanks d|part zeigt: Man muss alle Aspekte berücksichtigen.
"Using refugees for strategic purposes has a very long history"
The Belarusian government has allegedly manufactured a migration-crisis at the EU-border. This is just the last in a long list of similar coercive actions by governments worldwide, says political scientist Kelly M. Greenhill.
Wer kommt über Belarus nach Deutschland?
Die belarusische Regierung versucht die Europäische Union unter Druck zu setzen, indem sie Asylsuchende aus Drittstaaten einreisen lässt und sie dann zu den EU-Grenzen bringt. Wer sind diese Menschen? Und was erwartet sie?
Islam-Verbände fordern mehr Schutz für Moscheen
Drohbriefe, Schmierereien, Anschlagspläne: Moscheen sind immer wieder Ziel von Angriffen. Islamische Verbände fordern mehr staatlichen Schutz, unter anderem Polizeistreifen während der Freitagsgebete.
At least 83 MPs with migration history
11.3 per cent of MPs in the newly elected German Parliament have migration history, as research of MEDIENDIENST INTEGRATION shows. This number has gone up by three percentage points since the last national elections in 2017.
Mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund
11,3 Prozent der Bundestagsabgeordneten haben einen Migrationshintergrund, wie eine Recherche des MEDIENDIENSTES zeigt. Das sind rund drei Prozentpunkte mehr als 2017.
"We need to support migration journalism"
Three years after the launch of the Media and Migration in Europe (#MME) network, 14 like-minded organisations met in Berlin to discuss the key themes they want to tackle together.
Mehr Kandidat*innen mit Migrationshintergrund
Dr. Julia Schulte-CloosDer Anteil von Kandidat*innen mit Migrationshintergrund bei Bundestagswahlen ist deutlich gestiegen – aber nicht in allen Parteien. Das zeigt eine Analyse der Politikwissenschaftlerin Julia Schulte-Cloos. Im Gastbeitrag für den MEDIENDIENST stellt sie ihre Ergebnisse vor.
Ein Aufnahmeprogramm für afghanische Flüchtlinge?
Deutschland will 2.600 Afghan*innen und ihre Familien über ein Resettlement-Programm aufnehmen. Bislang gab es wenige solcher Aufnahme-Programme in Europa. Wie funktionieren sie?
„I hope for an independent and peaceful Afghanistan“
What is happening in Kabul? What do Afghans hope for their future? The MEDIENDIENST spoke about this with a representative of the "Afghan Women Journalists Union" (AWJU) in Kabul.
"Ich hoffe, Afghanistan wird friedlich"
Was spielt sich gerade in Kabul ab? Was hoffen Afghan*innen für die Zukunft? Der MEDIENDIENST hat darüber mit einer Vertreterin der "Afghan Women Journalists Union" (AWJU) in Kabul gesprochen.
Arabische Großfamilien und die „Clankriminalität“
Der Politikwissenschaftler Mahmoud Jaraba hat jahrelang arabische Großfamilien begleitet und zum Thema "Clankriminalität" geforscht. Seine Erkenntnisse präsentiert er in einer Expertise für den MEDIENDIENST.
Wie steht es um den Schutz von Synagogen?
Nach dem Anschlag von Halle haben Bund und Länder mehrere Millionen Euro für den Schutz jüdischer Einrichtungen zugesagt. Vielerorts ist erst ein Bruchteil des Geldes geflossen, zeigt eine MEDIENDIENST-Recherche. Teilweise müssen Gemeinden das Sicherheitspersonal noch immer selbst bezahlen.
Zehn Fragen zu afghanischen Flüchtlingen
Die Gewalteskalation in Afghanistan zwingt tausende Menschen dazu, ihr Land zu verlassen. Bereits heute sind Afghan*innen eine der größten Flüchtlingsgruppen der Welt. Was ist über sie bekannt?