• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Breitscheidplatz-Attentat 10.12.2021

Was sich seit dem Terroranschlag geändert hat

Vor fünf Jahren tötete ein Attentäter zwölf Menschen beim islamistischen Anschlag am Berliner Breitscheidplatz. Unsere Recherche zeigt, was Behörden in Bund und Ländern seitdem verändert haben.

Mahnmal für die Terroropfer vom Breitscheidplatz in Berlin. Foto: picture alliance/Eventpress | Eventpress Roland

Am 19. Dezember 2016 raste der islamistische Attentäter Anis Amri mit einem LKW in den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz. Er tötete zwölf Menschen, ein weiteres Opfer erlag dieses Jahr seinen Verletzungen. Die politische Aufarbeitung in zwei UntersuchungsausschüssenIm Sommer 2021 legten der Berliner Untersuchungsausschuss und der des Bundes ihre Abschlussberichte vor. Ein dritter Untersuchungsausschuss im Landtag-NRW arbeitet noch. hat gezeigt: Der Anschlag hätte verhindert werden können. Welche Konsequenzen haben Behörden aus den Fehlern gezogen? Der MEDIENDIENST hat eine Übersicht erstellt:

Die Sicherheitsbehörden

Die Sicherheitsbehörden haben im Fall Amri schlecht zusammengearbeitet, so die Vertreter*innen des Untersuchungsausschusses des Bundestages. Insbesondere Fehleinschätzungen, unklare Zuständigkeiten und fehlendes Personal hätten dazu geführt, dass Amri zwar als Gefährder bekannt war, aber nicht engmaschig beobachtet wurde.

Was sich geändert hat:

  • Neues Bewertungstool zur Einstufung von Gefährdern: Die Polizeien der Länder oder das BKA schätzen ein, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person eine Gewalttat begeht. Seit 2017Seit Mai 2019 setzen sie die überarbeitete Version RADAR-iTE 2.0 ein. nutzen sie dafür das Risikobewertungsinstrument RADAR-iTE, das vom BKA und der Universität Konstanz entwickelt wurde. Mit dem Tool können Behörden Personen erstmals bundesweit einheitlich bewerten. Und während zuvor die Ideologie oder Religiosität der Person im Vordergrund stand, versuchen Beamt*innen jetzt mithilfe von 73 Fragen die Persönlichkeit sowie das familiäre und soziale Umfeld der Person einzuschätzen. Etwa ob sie Kontakt zu gewalttätigen Extremist*innen hatte, Material zu terroristischen Aktivitäten heruntergeladen hat oder ob sie über Erfahrungen mit Waffen oder Sprengstoff verfügt.QuelleBundeskriminalamt: RADAR; Deutscher Bundestag (2021): Bericht des 1. Untersuchungsausschusses, S. 1015f.; Hunold, D./Raudszus, J. (2020): "Gefährder", BpB; Wehner, M. (2017): "Wer sind die Top-Gefährder?", FAZ
  • Reformen im Gemeinsamen Terrorabwehrzentrum (GTAZIm 2004 gegründeten GTAZ sollen Sicherheitsbehörden Fachwissen und die Erkenntnisse zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus austauschen. Vertreten sind insgesamt 40 Behörden: Bundeskriminalamt, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, Bundespolizei, Zollkriminalamt, Militärischer Abschirmdienst, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Vertreter*innen des Generalbundesstaatsanwaltes, 16 Landeskriminalämter, 16 Landesämter für Verfassungsschutz.): Nach Einschätzung der Regierungsfraktionen wurde die Kooperation der Behörden im GTAZ gestärkt. Etwa mit der neu gegründeten "AG Risikomanagement". Dort finden sogenannte Fallkonferenzen statt, bei denen Bundesländer und Bundesbehörden Personen wie Amri bewerten, um ihre Gefährlichkeit einzuschätzen und konkrete Maßnahmen zu beschließen. Auch die Sitzungsprotokolle seien mittlerweile ausführlicher. Vorher ging aus ihnen oft nicht deutlich hervor, welche Behörde die Verantwortung für einen Auftrag übernommen hatte.QuelleJansen, F./Fiedler, M. (2018): "Die Gefährderzahl hat sich verfünffacht"; Bubrowski, H. (2021): "Abschlussbericht zum Breitscheidplatz-Attentat vorgelegt"
  • Neues Anti-Terror-Zentrum in Berlin: Das LKA Berlin hat im Januar 2020 die neue Abteilung "Islamistischer Extremismus und Terrorismus" eingerichtet. Sie ist Teil des neuen Berliner Anti-Terror-Zentrums, das bis 2022 fertiggestellt werden soll. Unter einem Dach sollen die verschiedenen AbteilungenDazu gehören Staatsschutz und Spezialeinsatzkräfte sowie Personenschutz-, Fahndungs- und Aufklärungseinheiten. der Berliner Polzei besser zusammenarbeiten. Dass das LKA Berlin zu wenig Personal hatte und sich die Mitarbeitenden untereinander schlecht austauschten, war laut Berliner Untersuchungsausschuss ein zentraler Fehler im Fall Amri.QuelleAbgeordnetenaus von Berlin (2021): Bericht des 1. Untersuchungsausschusses, Senatsverwaltung für Inneres und Sport (2020): "Berliner Plan zur Bekämpfung von islamistischer Radikalisierung und Terrorismus", S. 26; S. 929f.; Beikler, S. (2021): "Die Summe der Fehler hat den Anschlag möglich gemacht"

Den Oppositionsparteien FDP, Grüne und Linke gehen die Reformen in den Sicherheitsbehörden nicht weit genug. In ihrem gemeinsamen Sondervotum zum Untersuchungsausschuss des Bundestages fordern sie weitere Maßnahmen, etwa die Geheimdienste und ihre V-Leute enger zu kontrollieren.QuelleDeutscher Bundestag (2021): Scharfe Kritik der Opposition an Sicherheitsbehörden im Fall Anis Amri; Schmit, A. (2021): "Es bleiben offene Fragen", Tagesschau.de

Im Asylbereich

Bereits kurz nach dem Anschlag kündigte die damalige Bundesregierung Gesetzesverschärfungen im Asylrecht an. Ein Grund: Der Attentäter war nicht abgeschoben worden, obwohl sein Asylantrag längst abgelehnt worden war.QuelleBundesregierung: "Konsequenzen nach Anschlag in Berlin"

Was sich geändert hat:

  • Abschiebehaft für Gefährder: Wenige Wochen nach dem Anschlag beschloss die damalige Regierung das "Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht". Der Gesetzesentwurf stammte noch aus der Zeit vor dem Anschlag. Seit Sommer 2017 können ausländische Gefährder einfacher in Abschiebehaft genommen werden. Zuvor musste sichergestellt werden, dass eine Abschiebung innerhalb von drei Monaten stattfinden wird. Amri war nicht in Abschiebehaft gekommen, weil Tunesien notwenige Papiere nicht ausstellen wollte und somit nicht klar war, wie lange er in Abschiebehaft sitzen würde.QuelleBundesinnenministerium (2017): "Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht"; Thurm, F. (2017): "Hektische Suche nach Sicherheit, Zeit 
  • Mehr Überwachung von ausreisepflichtigen Personen: Durch eine Novellierung des BKA-Gesetzes vom Frühjahr 2017 können ausreisepflichtige Ausländer verpflichtet werden, eine elektronische Fußfessel zu tragen.QuelleBKA-Gesetz: Paragraph 56
  • Bundesweiter Datenabgleich im Asylverfahren: Amri hatte an verschiedenen Orten in Deutschland unter unterschiedlichen Identitäten Asylanträge gestellt. Das wurde zunächst nicht bemerkt, weil die Ausländerbehörden in den Ländern zu diesem Zeitpunkt teilweise noch keinen bundesweiten Datenabgleich machen konnten. Möglich wurde das erst mit der Einführung eines Kerndatensystems im Ausländerzentralregister. Das Gesetz dazu hatte der Bundestag bereits im Februar 2016 beschlossen, zum Zeitpunkt des Anschlages waren aber noch nicht alle Ausländerbehörden mit der nötigen Technik ausgestattet.QuelleDeutscher Bundestag (2021): Bericht des 1. Untersuchungsausschusses, S. 323f.; Landtag Nordrhein-Westfalen (2017): Zwischenbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses V, S. 70

Menschenrechtsorganisationen und Oppositionsparteien kritisierten die Verschärfung des Asylrechts. Bei der Aufklärung gehe es vor allem um Behördenfehler im Zusammenhang mit dem Terroranschlag, erklärte etwa die Grüne-Bundestagsfraktion Anfang 2017 in einem Positionspapier. Die Asylrechtsverschärfung hätte das Attentat vom Breitscheidplatz nicht verhindert.QuelleDeutsche Welle (2017): "Bundestag beschließt Verschärfung des Asylrechts"; Flack, A./Hanewinkel, V./Latz V. (2017): "Terroranschläge und die anhaltende Diskussion um kriminelle Geflüchtete", BpB; Spiegel (2017): "Vorwurf der Grünen - Union 'vergiftet gesellschaftliches Klima'"

Für Opfer und Hinterbliebene

Der Umgang mit Opfern und Hinterbliebenen wurde nach dem Anschlag vielfach kritisiert. In einem offenen Brief warfen die Angehörigen der Todesopfer der Bundesregierung Untätigkeit vor, auch Hilfen waren nur schleppend angelaufen.Quellebmjv (2017): Abschlussbericht des Bundesbeauftragten für die Opfer und Hinterbliebenen des Terroranschlags auf dem Breitscheidplatz, S. 12f.

Was sich geändert hat:

  • Anlaufstellen für Opfer: Als Reaktion auf den Anschlag am Breitscheidplatz hat der Bund eine zentrale Anlaufstelle für Terroropfer eingerichtet, die am Bundesjustizministerium angesiedelt ist. Als erstes Bundesland richtete Berlin Ende 2017 eine solche StelleDie Mitarbeiter*innen betreuen Betroffene direkt nach einem Anschlag, vermitteln ihnen Beratungsangebote oder unterstützen sie bei bürokratischen Prozessen, etwa bei der Therapiesuche. Inzwischen haben die meisten Länder Anlaufstellen eingerichtet, einige befinden sich noch im Aufbau. ein.QuelleBerliner Justizverwaltung: "Zentrale Anlaufstelle für Betroffene von Terroranschlägen und Großschadensereignissen und deren Angehörige"; bmjv (2017): Abschlussbericht des Bundesbeauftragten für die Opfer und Hinterbliebenen des Terroranschlags auf dem Breitscheidplatz, S. 16; bmjv (2020): Hilfe nach einem Terroranschlag"
  • Finanzhilfen für Terroropfer: Nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz erhielten die Verletzten eine Soforthilfe von je 5.000 Euro. Ehepartner, Elternteile und Kinder der Todesopfer bekamen jeweils 10.000 Euro, Geschwister 5.000 Euro. Das sei zu wenig, kritisierte der damalige Opferbeauftragte Kurt Beck. 2018 erhöhte die Bundesregierung die Härteleistungen, auch rückwirkend für die Betroffenen des Berliner Anschlags. Nächste Hinterbliebene erhalten seitdem 30.000 Euro, Geschwister 15.000 Euro.QuelleBleiker, C. (2018): "Höhere Entschädigungen für Terroropfer", Deutsche Welle; Bericht der Bundesregierung (2018): "Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Terroropfern", S. 28f.
  • Gesetzliche Grundlage für psychologische Betreuung: Als erstes Bundesland hat Berlin im März 2021 ein Gesetz über die psychosoziale Notfallversorgung beschlossen. Damit soll die psychologische Betreuung von Notfallopfern, Angehörigen, Hinterbliebenden, und Zeug*innen verbessert werden.QuellePressemitteilung Berliner Senatskanzlei (2021): "Berlin stellt als erstes Bundesland die psychozoiale Notfallversorgung auf eine rechtliche Grundlage"

Der Opferbeauftragte der Bundesregierung Edgar Franke (SPD) forderte in seinem Abschlussbericht zum Ende der Legislaturperiode, Opferhilfeeinrichtungen für Betroffene von Terroranschlägen künftig langfristig zu finanzieren. Er empfiehlt auch, Opferfonds für Terroropfer in den Bundesländern einzurichten.QuelleBundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2021): "Abschlussbericht des Bundesbeauftragten für die Anliegen von Opfern und Hinterbliebenen von terroristischen Straftaten im Inland", S. 79ff.

Das Thema Islamismus-Prävention spielte im Fall Amri eine untergeordnete Rolle, weil sich der Täter  mutmaßlich bereits in Italien radikalisiert hatte, nicht in Deutschland. Dennoch wurden Präventionsprogramme vielerorts ausgebautIn Folge des Anschlags am Breitscheidplatz beschloss die Bundesregierung 2017 das "Nationale Präventionsprogramm gegen islamistischen Extremismus" (NPP). Auch das Land Berlin hat Programme zur Deradikalisierung von Jugendlichen und zum Ausstieg aus der salafistischen Szene ausgebaut.. "Die aktuelle Herausforderung besteht darin, Präventionsarbeit zu verstetigen, etwa in Schulen und Jugendeinrichtungen", sagt der Islamwissenschaftler Götz Nordbruch.QuelleHaberstroh, F. (2020): "Die Rolle von Migrationsbehörden im Umgang mit Drittstaatsangehörigen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen", BAMF, S. 22; Deutscher Bundestag (2021): Bericht des 1. Untersuchungsausschusses, S. 1096.

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien greift Forderungen auf, die nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz erhoben wurden. So planen SPD, FDP und Grüne, den 11. März zum nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt zu erklären.QuelleSPD (2021): Koalitionsvertrag 2021-2025, S. 107

Von Tomma Neveling

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Extremistischer Islamismus

Islamistisch begründeter Terrorismus beschäftigt Deutschland spätestens seit den verheerenden Anschlägen in den USA vom 11. September 2001. Wie viele Menschen werden als "Gefährder" eingestuft? Wie groß ist die Zahl derjenigen, die nach Syrien und den Irak ausgereist sind, um sich terroristischen Gruppen anzuschließen? Hier finden Sie Zahlen und Fakten zum Thema.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

20 Jahre nach "9/11"

Wie groß ist die Gefahr des militanten Islamismus?

Chronik

Militant islamistische Anschläge in Deutschland

Medien

Wie umgehen mit Bildern von Terror?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung