SACHBUCH
Gojnormativität"Goj" ist die jüdische Bezeichnung für Nicht-Juden. Eine "gojnormative" Gesellschaft ist demnach eine, in dem der Nicht-Jude die Norm darstellt. Jüdisches Leben hingegen ist eher unsichtbar, wenn nicht gar marginalisiert oder in Gefahr. Und genau so sei es in Deutschland, argumentieren die Autorinnen des Buches "Gojnormativität". Zwar rühme sich Deutschland mit seiner aktiven Geschichtspolitik und die Shoah werde selbstverständlich verurteilt. Damit sei das "Thema Juden" dann aber auch abgehakt. Jüdisches Leben heute hingegen sei als selbstverständlicher Teil von Deutschland kaum bekannt. Und: der alltägliche, oft gewaltvolle Antisemitismus werde nicht angemessen bekämpft, sondern als "importierter Antisemitismus" oder als Antisemitismus von Einzeltäter*innen abgetan. Was das für Juden und Jüdinnen in Deutschland bedeutet und was sich ändern muss, legen die Autorinnen gut lesbar und mit vielen hilfreichen Erklärungen im Buch dar. Link zum Buch / 18 Euro
(Cover: Verbrecher Verlag)
SACHBUCH
Diagnose: Judenhass: Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit Antisemitismus kam und kommt aus der "bürgerlichen Mitte". Für ihr Buch haben Eva Gruberovà und Helmut Zeller mit Juden und Jüd*innen aus ganz Deutschland gesprochen und sie gefragt, wie sie die deutsche Realität erleben. Dabei zeigt sich: ein normales Leben ohne Anfeindungen ist nicht möglich. Was die Analyse am deutlichsten zeigt: Wie tief das Phänomen Judenhass in unserer Gesellschaft verankert ist und dass wir dringend eine Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft brauchen. Link zum Buch / 17 Euro
(Cover: C. H. Beck Verlag)
SACHBUCH
Politische Teilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte
Menschen mit Migrationsgeschichte machen rund ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland aus – sind aber in vielen gesellschaftlichen Bereichen unterrepräsentiert. Das Buch "Nur mit uns: Stimmen für eine vielfältige Politik befragt Autor*innen, Podcaster*innen, Politiker*innen und Aktivist*innen mit Einwanderungsgeschichte zu verschiedenen Aspekten politischer Teilhabe. Von rechtlichen Hürden wie Kopftuchverboten zu mangelnden Vorbildern, Cancel-Culture und vielen weiteren Themenbereichen äußern sich darin u.a. Maryam Kamil Abdulsalam, Cihan Sinanoğlu, Zuher Jazmati und Serpil Midyatli. Link zum Buch / Kostenlos bestellbar
ROMAN
Identitti"Identitti" greift die aktuelle deutsche Debatte zu "Identitätspolitik" auf und fragt: Wenn es transgender gibt, gibt es dann auch transrace? Im Roman geht es um einen Vorfall an der Universität Düsseldorf: Die dort lehrende Professorin für Postcolonial Studies, die sich als Person of Colour beschreibt und auch als solche angesehen wird, wird plötzlich als WEISS geouted. Was bedeutet das für ihre Lehre? Und für ihre Student*innen of Colour, denen sie so ein großes Vorbild war? Ein gewitzter Roman, der sich leicht liest und dabei viele schwierige Fragen stellt. Link zum Buch / 22 Euro
(Cover: Hanser Verlag)
SACHBUCH
Rechter TerrorDer Mord an Walter Lübcke im Juni 2019 war ein Einschnitt – zum ersten Mal wurde ein Politiker gezielt von einem Rechtsterroristen getötet. Von dem Mord auf der Terrasse eines Einfamilienhauses in Istha zieht der Journalist Martin Steinhagen Linien in die verschiedenen Traditionen rechten Terrors in Deutschland. Und zeigt, wie Rechtsextremist*innen schon 1950 sogenannte "Feindeslisten" anlegten. Link zum Buch / 18 Euro
(Cover: Rowohlt Verlag)
HÖRBUCH
Der Amri-Komplex
War Anis Amri wirklich ein Einzeltäter? Wenn nicht, wer waren die Mittäter und Helfer? Bis heute bleiben viele Fragen zum islamistischen Anschlag am Berliner Breitscheidplatz im Dezember 2016 ungeklärt – und das obwohl mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse seit mehr als vier Jahren zum Anschlag ermitteln. In seinem Buch geht der Journalist Thomas Moser diesen Fragen nach und zeichnet den Tathergang, das Umfeld von Amri und die Widersprüche der Ermittlungsbehörden detailliert nach. Er kommt zu dem Schluss: Die ungeklärten Fragen aus dem NSU-Skandal wiederholen sich auf erschreckende Weise im Amri-Komplex. Das Buch gibt es auch zum Anhören auf Spotify. Link zum Buch / 18 Euro
SACHBUCH
Moscheen in Bewegung
Rund 2.600 Moscheen existieren in Deutschland. Neben den bekannten in Köln oder Berlin vor allem viele kleine "Hinterhof-Moscheen", die seit den Siebzigerjahren in Läden, Fabrikhallen und sogar Parkhäusern entstanden. Das Buch möchte neue Perspektiven auf diese religiösen Orte aufmachen und ihre Vielfalt abseits von integrationspolitischen Überlegungen zeigen. Der Sammelband der Forscher Rauf Ceylan, Mehmet Bayrak und Ömer Alkın zeigt, wie Moschee-Initiativen seit den Siebzigern von der Lokalpolitik ignoriert wurden und allzu oft nur in Gewerbegebieten unterkamen. Das änderte sich nach dem 11. September 2001. Nun wurde "Transparenz" verlangt, in den Strukturen wie in der Architektur, zum Beispiel bei der Kölner Zentralmoschee. Das Buch zeigt die Gemeinden, die jenseits der Gotteshäuser existierten und immer "in Bewegung" bleiben. Link zum Buch / 60 Euro
PODCAST
"Cui Bono – WTF happened to Ken Jebsen"Der preisgekrönte 6-teilige Podcast berichtet vom Aufstieg und Fall Ken Jebsens – einem talentierten Radiomoderator mit migrantischer Herkunft zu einem der einflussreichsten Verschwörungsideologen in der Corona-Krise. Ehemalige enge Kollegen berichten von seinem Erfolg und späteren Rauswurf beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Und davon, wie sich KenFM auf Youtube ein neues Publikum aufbaute – zwischen Krim-Besetzung und Anti-Corona-Demos. Später habe sich der Kanal als "nützlicher Idiot" von russischen Desinformationskampagne einspannen lassen. Besonders spannend: Die Podcast-Macher*innen sprechen auch mit treuen KenFM-Fans. Im November 2020 wurde der Kanal von Youtube gesperrt. Link zum Podcast / kostenlos
(Cover: Studio Bummens / H. Wagenbreth)
SACHBUCH
Moria. System. Zeugen
Im September 2020 zerstörte ein Brand das Flüchtlingslager "Moria" auf der Insel Lesbos. Die griechische Regierung musste ein neues Lager einrichten. Seitdem ist es um die Flüchtlinge von "Moria" still geworden. In seinem Buch "Moria. System. Zeugen." erzählt Journalist und Aufbauhelfer Martin Gerner die Geschichte des Flüchtlingslagers nach dem Brand – und er lässt Beteiligte zu Wort kommen: die Einwohner der Insel Lesbos, Geflüchtete und Vertreter der NGOs, die auf der Insel arbeiten. Das Buch bietet ein nüchternes, schonungsloses Bild der Lebensbedingungen auf der Insel – und erinnert daran, dass obgleich "Moria" abgebrannt ist, die strukturellen Probleme des EU-Grenzregimes bleiben. Link zum Buch / 25 Euro
HÖRSPIEL
Saal 101 – Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
Es gab keine Tonaufzeichnungen im NSU-Prozess im Saal 101 des Münchner Kammergerichts, einem der größten Strafprozesse der deutschen Geschichte. Also mussten die Journalist*innen im Gericht mitschreiben. Mehr als 6.000 Seiten dieser Mitschriften wurden dieses Jahr als Dokumentarhörspiel veröffentlicht. In 24 Folgen und insgesamt zwölf Stunden erfährt man viele erschütternde Details aus den 12 Jahren der NSU-Terrorserie. Zum Beispiel, dass die Täter gezielt migrantische Geschäfte in der Nähe von Polizeistationen aussuchten, mit der Botschaft: "Ihr seid in Deutschland nicht sicher". Link zum Hörspiel / kostenlos
(Cover: BR)
Von der MDI-Redaktion
Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.