Desintegration
Der Mediendienst versteht Integration nicht als die Bringschuld einer bestimmten Gruppe, sondern als einen wechselseitigen Prozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft – die Eingewanderten und die Aufnahmebevölkerung. Dieser Prozess ist immer auch mit Konflikten verbunden. Will man Integration verstehen und fördern, muss man auch den Gegenpol berücksichtigen: die Desintegration. In dieser Rubrik haben wir Zahlen und Fakten zu verschiedenen Formen von Desintegration zusammengetragen:
News Zum Thema: Desintegration
Politisch Motivierte Kriminalität Ein Großteil der Straftaten ist "nicht zuzuordnen"
Die Behörden erfassten 2022 rund 59.000 politisch motivierte Straftaten – ein neuer Höchststand. 40 Prozent waren rechts motiviert. Noch mehr Delikte waren „nicht zuzuordnen“. Warum werden so viele Straftaten nicht zugeordnet? Ein Überblick.
Forschungsstand Antislawischer und antiosteuropäischer Rassismus
Menschen mit Einwanderungsgeschichte aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung. Es gibt aber kaum Forschung zum Thema. Die Historiker Hans-Christian Petersen und Jannis Panagiotidis geben einen ersten Überblick in einer MEDIENDIENST-Expertise.
Racial Profiling Was bringen Kontrollquittungen bei Einsätzen der Polizei?
Die Bundesregierung plant eine Novelle des Bundespolizeigesetzes. Dabei geht es auch um Racial Profiling bei Polizeikontrollen. Als Maßnahme dagegen soll es Kontrollquittungen geben. Was bewirken sie und welche Erfahrungen gibt es in den Bundesländern und im Ausland?