Desintegration
Der Mediendienst versteht Integration nicht als die Bringschuld einer bestimmten Gruppe, sondern als einen wechselseitigen Prozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft – die Eingewanderten und die Aufnahmebevölkerung. Dieser Prozess ist immer auch mit Konflikten verbunden. Will man Integration verstehen und fördern, muss man auch den Gegenpol berücksichtigen: die Desintegration. In dieser Rubrik haben wir Zahlen und Fakten zu verschiedenen Formen von Desintegration zusammengetragen:
News Zum Thema: Desintegration
Antiosteuropäischer Rassismus “Häufig prekär beschäftigt und überqualifiziert“
Gerade auf dem Arbeitsmarkt erfahren Menschen aus dem östlichen Europa oft Benachteiligungen. Viele Daten gibt es zum Thema nicht, doch wird immer mehr über antiosteuropäischen Rassismus diskutiert. Ein Gespräch mit der Soziologin Aleksandra Lewicki, was darunter zu verstehen ist und welche Erkenntnisse es gibt.
Antidiskriminierung Mehr Klarheit für Betroffene
Die Bundesregierung hat geplant, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu reformieren. Auch immer mehr Bundesländer planen Antidiskriminierungsgesetze. Auf beiden Ebenen stocken Vorhaben. Worum es geht und was geplant ist, steht in unserem Factsheet.
How To Wie berichten über Clankriminalität
Arabisch-türkische Großfamilien stehen seit Jahren im Zentrum politischer und medialer Debatten. Die Familien werden oft als "kriminelle Clans" beschrieben. Wie kann man angemessen über Angehörige der Großfamilien und das Thema "Clankriminalität" berichten?