• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Factsheet 05.04.2022

"Clankriminalität": Polizeiarbeit und Lagebilder

Berlin, Nordrhein- Westfalen und Niedersachsen veröffentlichen jährlich ein "Lagebild Clankriminalität". Welche Straftaten zählen dazu? Welche Personen werden erfasst? Und wie entstehen die Lagebilder? Der MEDIENDIENST beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

 

Hinweis: Ein aktuelleres und ausführlicheres Factsheet zum Thema "Clankriminalität: Polizeiarbeit und Lagebilder" finden Sie hier.

Die Landeskriminalämter (LKAs) Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sowie das Bundes-
kriminalamt erstellen seit einigen Jahren LageberichteDen ersten Lagebericht veröffentlichte das LKA NRW 2018. Es folgte das LKA Niedersachsen 2019 und das LKA Berlin 2020. Das BKA nahm 2019 das erste Mal "Clankriminalität" als Kategorie auf. zum Thema "Clankriminalität". Dieser Fokus entstand in der ersten Hälfte der 2000er Jahre: Damals gründeten die LKAs Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen und Berlin eine Projektgruppe zu kriminellen Aktivitäten von Angehörigen von Familien "türkisch-arabischer Herkunft" aus der türkischen Provinz Mardin (sogenannte Mhallamiye-Kurden). Die Projektgruppe erarbeitete eine Liste von "Clan-Namen". Diese Namensliste wurde die Grundlage für spätere Lagebilder. Seit 2018 haben die LKAs Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin ihre Polizeiarbeit in Bezug auf "Clankriminalität" über die Gruppe der "Mhallamiye-Kurden" hinaus erweitert und erfassen auch Personen anderer Nationalitäten.

Hinweis: Ein aktuelleres und ausführlicheres Factsheet zum Thema "Clankriminalität: Polizeiarbeit und Lagebilder" finden Sie hier.

 

Dieser Artikel (PDF) ist Teil der Publikation "Arabische Großfamilien und die 'Clankriminalität'" von Dr. Mahmoud Jaraba (Mediendienst Integration, 2021).

Was fällt unter "Clankriminalität"?

"Clankriminalität“ wird in den Lageberichten als Unterkategorie von „Organisierter Kriminalität“ (OK)
aufgeführtSiehe Bundeskriminalamt (2020): Organisierte Kriminalität. Bundeslagebild 2019.
Bundeskriminalamt: Wiesbaden, S. 30ff.
. Auch die für "Clankriminalität" zuständigen Dezernate sind in der Regel Dezernate in der Abteilung OK. In der Praxis allerdings wird "Clankriminalität" von den Kriminalämtern nicht unbedingt als Teil von OK angesehenLKA Nordrhein-Westfalen, LKA Niedersachsen, LKA Berlin auf Anfrage des MEDIENDIENSTES..

Ein Blick auf die Straftaten, die im Bundeslagebild und in den Lageberichten der Länder unter „Clankriminalität“ aufgelistet werden, verdeutlicht das: Es werden nicht nur Delikte erfasst, die zur Organisierten Kriminalität gehören (wie z.B. Geldwäsche oder Rauschgifthandel), sondern auch Allgemeinkriminalität (wie z.B. Körperverletzungen, Verkehrsstraftaten oder Verstöße gegen das Corona-Infektionsschutz-Gesetz).

"Clankriminalität" stellt daher keinen Unterbereich von organisierter Kriminalität dar, sondern ist ein Überbegriff für verschiedenartige Straftaten.

Wessen Straftaten werden als "Clankriminalität" bezeichnet?

Eine einheitliche, bundesweite Definition von „Clankriminalität“ gibt es bisher nicht. Die LKAs und das BKA arbeiten bislang mit (zum Teil sehr) unterschiedlichen Definitionen und Erfassungsmethoden. So heißt es im LagebildLandeskriminalamt Niedersachsen (2020): Lagebild Clankriminalität. Kriminelle Clanstrukturen in Niedersachsen 2019, S. 5 des Landeskriminalamts Niedersachsen: "Der Begriff der 'Clankriminalität' ist weder gesetzlich verankert noch allgemeinsprachlich definiert". Im LageberichtBayrisches Staatsministerium des Innern für Sport und Integration (2020), Gemeinsames Lagebild Justiz/Polizei. Organisierte Kriminalität in Bayern 2019, S. 17 "Organisiert Kriminalität" des LKA Bayern aus dem Jahr 2019 steht: "Der öffentlich dadurch strapazierte Begriff 'Clankriminalität' ist bisher bundesweit polizeilich nicht abschließend und einheitlich definiert".

Gemeinsame Definitionspunkte umfassen:

  • Als "Clan" verstehen die Kriminalämter eine Gruppe, die durch verwandtschaftliche Beziehungen und eine gemeinsame ethnische Herkunft verbunden ist.
  • Dem "Clan" läge eine patriarchalisch-hierarchische Familienstruktur zugrunde.
  • Innerhalb der "Clans" würden Konflikte von den Familienoberhäuptern geschlichtet.
  • Die "Clan-Mitglieder" verweigerten tendenziell die Integration in der Mehrheitsgesellschaft, provozierten Eskalationen und wiesen eine hohe Gewaltbereitschaft auf.

Eine bundesweite Definition von "Clankriminalität" wird derzeit im Rahmen der Bund-Länder Initiative
zur Bekämpfung der Clankriminalität erarbeitetSiehe Landeskriminalamt Berlin (2021): "Clankriminalität" Berlin 2020, S. 31.

Auf die Frage, wann konkret ein Delikt als "Clan"-Delikt gilt, geben die verschiedenen Kriminalämter
unterschiedliche Antworten:

  • Das LKA-Niedersachsen fasst ein Delikt unter "Clankriminalität", wenn bestimmte Auffälligkeiten vorhanden sind – z.B. wenn sich eine "Tumultlage" bildet, also, wenn Polizeibeamt*innen in ihrer Arbeit von großen Gruppen von Angehörigen verhindert werden.
  • Das LKA-NRW führt eine Namensliste für die Familien, deren Angehörige (bzw. deren Name) am häufigsten im Kontext von "Clankriminalität" aufgefallen sind.
  • Das LKA-Berlin zählt Delikte als „Clankriminalität“, die von einer oder mehreren Personen verübt wurden, die bereits im Kontext von Ermittlungen zu "Clan"-Aktivitäten aufgefallen sind.

Insbesondere an der Methode, "Clankriminalität" mithilfe von Namenslisten bestimmter Großfamilien zu fassen, gibt es Kritik. Zusammengefasst bedeutet diese Methode, dass eine Straftat von einer Person, die einen entsprechenden Familiennachnamen trägt, als "Clankriminalität" zählt – z.B. Bahnfahren ohne Ticket, ein Verstoß gegen die Corona-Verordnung oder eine Körperverletzung. Die gleiche Straftat zählt bei einer Person ohne einen gelisteten Nachnamen als Allgemeinkriminalität.

Dazu kommt, dass dort, wo aktiv gesucht wird, auch mehr gefunden werden kann. Dies wird etwa im
Berliner LageberichtLandeskriminalamt Berlin (2021): "Clankriminalität" Berlin 2020, S. 6 zu "Clankriminalität" auch explizit erwähnt: "Im Hinblick auf Fallzahlen zu Verkehrsstraftaten, Verstößen gegen das Betäubungsmittel-/ Arzneimittel- sowie das Infek-
tionsschutzgesetz wird darauf hingewiesen, dass es sich dabei um Kontrolldelikte handelt. Insofern geht mit der Erhöhung des Verfolgungsdrucks auch eine Zunahme von Fallzahlen in diesen Kriminalitätsbereichen einher."

Ist "Clankriminalität" ein arabisch-türkisches Phänomen?

Lange Zeit galt "Clankriminalität" als arabisch-türkisches Phänomen. Dabei ist zu beachten, dass die Kategorie "Clankriminalität" überhaupt nur für Straftaten von Angehörigen arabisch-türkischer Großfamilien geschaffen worden war. Seit 2018 haben die LKAs Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin ihre Polizeiarbeit in Bezug auf "Clankriminalität" über die Gruppe der "Mḥallamīya-Kurden" hinaus erweitert und erfassen auch Personen anderer Nationalitäten.

Mediale Aufmerksamkeit für die Lageberichte

Eine Analyse der Berichterstattung in Printmedien zeigt, dass die mediale Aufmerksamkeit für "Clankriminalität" immer dann besonders groß ist, wenn die neuen Lageberichte der Bundesländer oder des BKA veröffentlicht werden:

 

Hinweis: Ein aktuelleres und ausführlicheres Factsheet zum Thema "Clankriminalität: Polizeiarbeit und Lagebilder" finden Sie hier.

 

Von Donata Hasselmann, Fabio Ghelli und David Gevorkjan

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Kriminalität

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität? Wie viele Tatverdächtige mit ausländischer Staatsangehörigkeit gibt es? Und was wissen wir über Kriminalität unter Flüchtlingen? Zahlen und Fakten dazu haben wir in dieser Rubrik zusammengefasst.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Polizei-Lagebilder

Was ist "Clankriminalität"?

Neue Forschung

"Clans und Clankriminalität"? Türkisch-arabische Großfamilien in Deutschland

How To

Wie berichten über Clankriminalität

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung