• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Afrozensus 02.12.2021

"Daten sind ein mächtiges Instrument gegen Rassismus"

Each One Teach One (EOTO) und Citizens for Europe haben den Afrozensus veröffentlicht. Die Befragung zeigt, wie verbreitet Rassismus gegen Schwarze Menschen ist.

Der Afrozensus macht Anti-Schwarzen Rassismus als strukturelles Phänomen sichtbar. Bild: Afrozensus 2020 (Cover)

Für den Afrozensus befragte EOTO rund 6.000 Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen in Deutschland. Schätzungen zufolge leben annähernd eine Million Schwarzer Menschen in Deutschland.QuelleStatistisches Bundesamt (Destatis) 2021: 'Bevölkerung und Erwerbstätigkeit
Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2020', S. 62.

Die Ergebnisse verdeutlichen, wie verbreitet struktureller Rassismus gegenüber Schwarzen und afrodiasporischen Menschen in Deutschland ist. 

1. Wo erleben Befragte Diskriminierung

97,3 Prozent alle Befragten haben in den vergangenen zwei Jahren Anti-Schwarzen Rassismus im Alltag erlebt: Am häufigsten in 'Öffentlich­keit und Freizeit' (93,2 Prozent), in 'Medien und Internet' (85,5 Prozent), 'Geschäften und Dienstleistungen' (85,1 Prozent) und im 'Arbeitsleben' (84,7 %).Quelle Afrozensus 2020 (2021), S. 92.

 

Vermuteter Grund für Diskriminierung

Befragte, die in den letzten zwei Jahren diskriminiert wurden, vermuteten, dass dies aus 'rassistischen Gründen' bzw. wegen ihrer 'ethnischen Herkunft' geschah (93,9 Prozent), gefolgt von 'Haut­farbe' (91,5 Prozent) und 'Geschlecht' (52,5 Prozent).QuelleAfrozensus 2020 (2021), Seite 93

2. Racial Profiling und Polizeigewalt

Mehr als die Hälfte der Afrozensus-Befragten (knapp 56,7 Prozent) gab an, in ihrem Leben mindestens einmal ohne erkennbaren Grund von der Polizei kontrolliert worden zu sein (Racial Profiling). Ein Drittel von 1945 Befragten hat schon einmal Polizeigewalt erfahren.QuelleAfrozensus 2020 (2021), S. 224 und 120

3. Bildung

In der Schule oder im Studium ist Diskriminierung gegenüber Schwarzen, afrikanischen oder afrodiasporischen Menschen weit verbreitet. Zweidrittel der Befragten berichteten, während der Schulzeit oder des Studiums von rassistischen Beleidigungen durch Mitschüler*innen oder Kommiliton*innen. Über die Hälfte (54 Prozent) wurde von Lehrkräften beleidigt (von rund 1.800 Befragten).Quelle Afrozensus 2020 (2021), S.178 f. 

3. Gesundheit

Auch in der medizinischen Versorgung erleben Schwarze Menschen häufig Diskriminierung. Rund zwei Drittel der Befragten gab an, dass Ärzt*innen ihre Beschwerden nicht ernst nehmen (von rund 2.100 Befragten). Trans*, inter* und nicht-binäre Befragte berichteten mit 81,7 Prozent besonders häufig, dass sie in den vergangenen zwei Jahren im Bereich 'Gesundheit und Pflege' diskriminiert wurden.QuelleAfrozensus 2020 (2021), S. 142; S136.

4. Rassismus-Berichte werden nicht ernst genommen

Der Afrozensus zeigt auch, dass afrodiasporischen, Schwarzen und afrikanischen Menschen sehr häufig nicht nicht geglaubt wird, wenn sie von Rassismuserfahrungen berichten. So ist zu erklären, dass fast 80 Prozent der Befragten rassistische Vorfälle, die ihnen in den vergangenen zwei Jahren widerfahren sind, gar nicht erst meldeten – ob beim Arbeitgeber, einer Beratungsstelle, oder in den Medien (von rund 4.700 Befragten).Quelle Afrozensus 2020 (2021), S. 221 und S. 235).

Politische Fördermaßnahmen bauen auf Daten auf

Der Afrozensus macht Anti-Schwarzen Rassismus als strukturelles Phänomen sichtbar. Die Antirassismus-Koordinatorin der EU, Michaela Moua, sagte bei der Vorstellung des Berichts: "Evidenz-basierte Daten sind ein mächtiges Instrument gegen strukturellen Rassismus". 

Für die Politik empfehlen die Autor*innen des Berichts unter anderem, eine Expert*innenkommission zu Anti-Schwarzem Rassismus einzusetzen. 

Von Martha Otwinowski

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Schwarze Menschen

Seit mehreren Jahrhunderten leben Schwarze Menschen in Deutschland. Wie viele leben hier? Was ist ihre Geschichte? Und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Einen Überblick gibt diese Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Rassismus in der Bundesliga?

Keine Schwarzen Torhüter

Gastbeitrag

Wie weiter angesichts des Hasses?

Rassistische Diskriminierung

"Wir brauchen mehr Daten, um Betroffene zu stärken"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung