• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Ukrainische Geflüchtete 24.03.2022

Bundesländer richten Willkommensklassen ein

Die meisten Schulen in Deutschland werden geflüchtete Schüler*innen getrennt in "Willkommensklassen" unterrichten. Das zeigt eine MEDIENDIENST-Recherche. An dem Modell gibt es jedoch Kritik.

Eine ukrainisch-deutsche Lehrerin unterrichtet geflüchtete Kinder in Düsseldorf. Foto: picture alliance / REUTERS

11 von 16 Bundesländern planen sogenannte Willkommensklassen für geflüchtete Schüler*innen. Das zeigt eine Umfrage des MEDIENDIENSTES. In Willkommensklassen werden Kinder und Jugendliche getrennt von anderen Schüler*innen unterrichtet. Neu ist das Konzept nicht: Bereits 2015/16 richteten viele Bundesländer solche Klassen für geflüchtete Kinder und Jugendliche ein. Aus der Bildungsforschung gab es dafür viel Kritik.

Die meisten Bundesländer sehen vor, dass die Schüler*innen in den Willkommensklassen auch am Regelunterricht teilnehmen, häufig in Fächern wie Kunst, Sport oder Musik. Anders in Bayern und Bremen: Dort werden neu zugewanderte Kinder und Jugendliche zunächst ganz getrennt von den übrigen Schüler*innen unterrichtet. In Hamburg werden Schüler*innen in Klasse 1 und 2 in Regelklassen beschult, ab Klasse 3 in separaten Klassen. 

Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Thüringen teilen neu zugewanderte Schüler*innen vom ersten Tag an einer Regelklasse zu. Die Schüler*innen bekommen zusätzliche Deutschkurse.

Was gegen Willkommensklassen spricht

Expert*innen sehen getrennte Klassen für geflüchtete Schüler*innen kritisch: "Willkommensklassen grenzen neu zugewanderte Schüler*innen aus", sagt die Soziologin Juliane Karakayali, die den Alltag in Willkommensklassen erforscht hat. Oft seien die Klassen schlecht in das sonstige Schulleben eingebunden.
Außerdem gebe es in manchen Bundesländern nach wie vor keinen festgelegten Lehrplan für die Klassen. Häufig komme hinzu, dass dort nicht angemessen qualifizierte Lehrkräfte unterrichten, so Karakayali.

Schulen ringen um Lehrkräfte

"Wir haben große Probleme, Lehrkräfte für die Willkommensklassen zu finden", erzählt etwa Gari Pavkovic aus der Abteilung Integrationspolitik der Stadt Stuttgart. Jetzt überlege man, auch Lehrkräfte ohne Lehrbefugnis einzustellen, solange sie pädagogische Mindestvoraussetzungen erfüllen.

Nicht nur in Stuttgart sind Lehrer*innen knapp: Alle Bundesländer teilen mit, dass sie angesichts der steigenden Schüler*innenzahlen auf der Suche nach Lehrkräften sind. Sie sprechen Vertretungslehrer*innen an, ebenso pensionierte Lehrkräfte, Lehramtsstudent*innen und Referendar*innen. In Bayern sollen auch Ehrenamtliche zum Einsatz kommen.

Dazu kommt: Es gibt jetzt einen großen Bedarf nach ukrainischsprachigen Lehrkräften, etwa für herkunftssprachlichen Ukrainisch-Unterricht. Die Bundesländer planen, hierfür Lehrkräfte aus der Ukraine einzustellen. In Sachsen ist dies bereits geschehen.

Unterricht nach ukrainischem Lehrplan?

Kürzlich forderte die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka, die Geflüchteten aus der Ukraine nach ukrainischem Lehrplan zu unterrichten. Die Kinder und Jugendlichen würden nur vorübergehend in Deutschland bleiben, so Tybinka. Die Kultusministerkonferenz teilt hierzu mit, man werde mit der ukrainischen Bildungsverwaltung beraten, ob und wie ukrainischer Stoff behandelt werden kann.  

Von Joe Bauer

Mehr zum Thema

Wie Vorbereitungsklassen zur Chance werden können (2020), Expertise für den Mediendienst Integration

Mit Segregation zur Inklusion (2016), Expertise für den Mediendienst Intagration

Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem (2016), Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Ukrainische Flüchtlinge

Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind als Kriegsflüchtlinge in Deutschland registriert. Mehr als vier Millionen haben seit Kriegsbeginn in verschiedenen Ländern Europas vorübergehenden Schutz erhalten. Aktuelle Zahlen und Fakten in unserem Dossier

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Pressegespräch

Krieg in der Ukraine: Wie ist die Flüchtlings-Situation?

Pressegespräch

"Die Konfliktlinien verlaufen quer durch Communitys"

Expertise

Postsowjetische Migration in Deutschland

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung