• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Schutzsuchende 29.10.2021

Wer kommt über Belarus nach Deutschland?

Die belarusische Regierung versucht die Europäische Union unter Druck zu setzen, indem sie Asylsuchende aus Drittstaaten einreisen lässt und sie dann zu den EU-Grenzen bringt. Wer sind diese Menschen? Und was erwartet sie?

Polen hat mit dem Bau einer Mauer an der belarusischen Grenze begonnen. Foto: Picture Alliance / NurPhoto

Ungefähr 30.000 Menschen haben nach SchätzungenAngaben der polnischen, litauischen und lettischen Grenzpolizei auf Anfrage des MEDIENDIENSTES der Grenzpolizeien von Litauen, Lettland und Polen zwischen Juni und Oktober 2021 versucht, über Belarus in die Europäische Union zu gelangen. Den Schätzungen der Grenzpolizeien und von NGOs zufolge kommen die meisten von ihnen aus dem Norden Iraks. Inzwischen steigt aber auch die Zahl der Personen aus Syrien, Jemen, Iran, Subsahara Afrika (Kongo und Kamerun) und sogar Kuba.

Auch an der deutsch-polnischen Grenze registriertAngaben der Bundespolizei auf Anfrage des MEDIENDIENSTES die Bundespolizei derzeit mehr irreguläre Grenzübertritte: Zwischen Januar und Oktober 2021 waren es 8.000. Rund 60 Prozent derjenigen, die im August und September an der Grenze aufgegriffen wurden, kamen aus dem Irak. Etwa 14 Prozent aus Syrien – vier Prozent jeweils aus dem Iran und Jemen.

Die ankommenden Personen werden von der Bundespolizei nach Eisenhüttenstadt gebracht, der zuständigen Erstaufnahmeeinrichtungen für Brandenburg. Derzeit kommen laut Angaben des Landesinnenministeriums täglich 150 MenschenAngaben des Landesinnenministeriums Brandenburg auf Anfrage des MEDIENDIENSTES in Eisenhüttenstadt an.

Die Reise kann bis 10.000 Dollar kosten

Investigative RecherchenOutriders (2021), Wiza Donikąd – "Turystyka" migracyjna. Przez Białoruś do Europy. #WizaDonikąd #VisaToNowhere des polnischen online-Mediums Outriders ergaben, dass viele der Menschen, die derzeit in Polen ankommen, in den letzten Wochen über Dubai oder Istanbul nach Minsk eingereist sind. Private Reisebüros in der Türkei, dem Libanon und dem Irak, sowie private und staatliche Reiseunternehmen aus Belarus bewerben die Reise als touristisches Angebot auf ihren Webseiten und Sozialen Netzwerken.

Das sei Teil einer Strategie der belarusischen Regierung, die im Mai angekündigt hat, keine Migrant*innen mehr aufzuhalten, die in die EU einreisen wollen. Derzeit können Menschen aus 76 Staaten auf diesem Weg nach Belarus reisen. Die Europäische Union hat mit Sanktionen gegen Fluglinien gedroht, die Asylsuchende nach Minsk bringen. Trotzdem sollen Asylsuchende weiterhin die belarusische Hauptstadt erreichen können.

Ein von Outriders zitierter Mitarbeiter eines Reisebüros in Beirut gab an, innerhalb von zwei Wochen eine Einladung für eine Visum-freie Einreise nach Belarus ausstellen zu können. Auch ausländische Staatsbürger*innen, die sich beispielsweise im Libanon aufhalten und einen gültigen Pass besitzen, könnten so aus Beirut über Istanbul nach Minsk reisen. Mitte Oktober zahlten Flüchtlinge aus dem Nahen Osten Outriders zufolge für Flug, Einreise-Erlaubnis für Belarus und Hotel in Minsk rund 3.500 Dollar. Zusammen mit einer Weiterfahrt nach Deutschland berechnen Reisebüros – je nach Abreiseort – zwischen 6.000-10.000 Dollar.

Den Recherchen von Outriders zufolge werden Flugzeuge aus Istanbul oder Dubai am Minsker Flughafen noch auf der Landeplattform aufgehalten. Das belarusische Militär bringe Schutzsuchende direkt zu EU-Grenze.

Noch bis Anfang August wurden sie in der Regel zur Grenze nach Litauen gebracht. Seitdem das litauische Militär die Menschen an der Grenze zu Belarus zurückweist, hat sich die Route teils nach Lettland und teils nach Polen verlagert. Dem MEDIENDENST gegenüber bestätigte der polnische Grenzschutz täglich rund 500 unerlaubte Grenzübertritte aus Belarus.

Seit August hat auch die polnische Regierung die Grenzkontrollen verstärkt. Nach Angaben verschiedener internationaler Organisationen würde die polnische Grenzpolizei einreisende Geflüchtete willkürlich zurückweisen (sogenannte Pushbacks). Das verstößt sowohl gegen die Genfer Flüchtlingskonvention (Artikel 33) als auch gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (Artikel 3).

"Die Situation an der Grenze wird schlimmer"

Das belarusische Militär würde laut Medienberichten die Menschen bei der Wiedereinreise anhalten und wiederum zur Grenze schicken. So sind zunehmend viele Geflüchtete in einem "Niemandsland" in den Wäldern an der Grenze gefangen. Neun Menschen sind dabei an Krankheiten und Unterkühlung gestorben.

"Die Situation an der Grenze wird von Tag zu Tag schlimmer", sagt Kalina Czwarnóg von der polnischen Menschenrechtsorganisation Fundacja Ocalenie, die den Geflüchteten an der Grenze erste Hilfe und rechtliche Beratung anbietet. Es werden täglich mehrere hundert Pushbacks gemeldet. Niemand weiß genau, wie viele Menschen sich in den Wäldern aufhalten. Die Temperatur sinkt. Die Gefahr, dass weitere Menschen an Unterkühlung sterben, steigt.

"Die meisten Menschen, mit denen wir gesprochen haben, wussten nicht, was sie in Belarus erwarten würde. Sie haben weder Ausrüstung noch die richtige Kleidung, um in den Wäldern zu campieren", sagt Czwarnóg. Ihnen sei von den Reiseagenturen gesagt worden, sie würden in Minsk landen, zur Grenze fahren und dort nach wenigen Kilometer Waldwege problemlos in die EU gelangen.

Viele der ankommenden Flüchtlinge wüssten nicht, wohin sie wollen. „Einige von ihnen waren schon mehrere Jahre in Flüchtlingslagern in Jordanien oder Libanon. Sie waren verzweifelt. Die Reise nach Belarus war für sie zwar teuer – dafür aber sicherer als der Weg über das Mittelmeer“, sagt Czwarnóg.

Fundacja Ocalenie hat mehrere Berichte von Geflüchteten gesammelt, die versucht haben sollen, in Polen Asyl zu beantragen. Sie seien trotzdem zurück zur Grenze gebracht worden. Viele von ihnen nehmen deshalb Kontakt mit Schleusern auf, um an die deutsch-polnische Grenze zu gelangen. Outriders zufolge kostet diese Strecke etwa 1.000-2.000 Dollar pro Person. Für eine Weiterfahrt nach Berlin würden zusätzlich 1.750 Euro pro Person verlangt.

Viele würden es aber nicht schaffen, über die polnische Grenze zu kommen – auch nach mehreren Versuchen. Nach sieben Tagen läuft ihr Visum für Belarus ab. Was danach mit ihnen geschieht, weiß niemand.

Von Martha Otwinowski

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

EU-Asylpolitik

Welche Befugnisse hat die EU bei Fragen von Flucht und Asyl? Wie ist die Situation von Geflüchteten, die über das Mittelmeer kommen? Und was besagt das EU-Türkei-Abkommen? Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Litauen

"Geflüchtete werden als Bedrohung gesehen"

Fluchtrouten

"Das zentrale Mittelmeer ist besonders gefährlich"

Frontex und Pushbacks

Schwere Vorwürfe, kaum Konsequenzen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung