• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Fluchtrouten 09.07.2021

"Das zentrale Mittelmeer ist besonders gefährlich"

Mehr Geflüchtete als zuletzt versuchen, über die gefährlichste Route im Mittelmeer nach Europa zu gelangen. In der ersten Juliwoche hat die Organisation "SOS Mediterranée" mehr als 500 Schiffbrüchige aufgegriffen. Was sind die Gründe für die Entwicklung?

Rettungsaktion der Ocean Viking von SOS Mediterranée im März. Es ist derzeit das einzige Schiff einer privaten Seenotrettungs-Organisation im zentralen Mittelmeer. Foto: picture alliance

Seit Anfang 2021 ist die sogenannte zentrale Mittelmeerroute wieder zur Hauptroute für Menschen geworden, die über das Mittelmeer nach Europa gelangen wollen. Während deutlich weniger Menschen nach Griechenland und Spanien kommen, steigt nach AngabenUNHCR (2021), Mediterranean Situation, abgerufen am 8.7.2021 des UN-Flüchtlingswerks UNHCR die Zahl der Personen, die Italien erreichen.

Die Migrationsbewegungen auf der Route folgen ungefähr demselben Muster wie im Jahr 2020, sagt Safa Msehli, Sprecherin der "Internationalen Organisation für Migration" (IOM). "Es gibt mehr Menschen, die versuchen, aus Libyen und Tunesien nach Italien zu gelangen", so Msehli.

Besorgniserregend ist, dass deutlich mehr Menschen, die die Überfahrt versuchen, ums Leben kommen, sagt die IOM-Sprecherin: Von 100 Personen, die 2020 über die zentrale Mittelmeer-Route nach Europa kamen, starb nach AngabenIOM (2021), Missing Migrants Project, Proportion of Deaths vs. Attempted Crossings – Central Mediterranean, abgerufen am 7.7.2021 der IOM eine Person. In diesem Jahr sind es zwei von hundert Personen.

"Das zentrale Mittelmeer ist besonders gefährlich", sagt Msehli. Zum einen sei der Seeweg nach Italien sehr lang. Zum anderen gäbe es immer noch keine klare Strategie für die Seenotrettung. Derzeit patrouilliert ein einziges Schiff einer privaten Seenotrettungs-Organisation im zentralen Mittelmeer – die Ocean Viking von "SOS Mediterranée". "Es fehlen klare Regeln", sagt die IOM-Sprecherin. "Wenn eine NGO Schiffbrüchige im Meer rettet, kann es Tage oder Wochen dauern, bis sie diese Personen ans Land bringen darf."

Ein größerer Anteil von Menschen wurde auch nach Angaben der IOM auf Anfrage des MEDIENDIENSTES von Einheiten der libyschen, tunesischen und algerischen Küstenwache aufgegriffen. Geflüchtete, die von der libyschen Küstenwache festgenommen werden, werden in der Regel in einem der vielen Lager inhaftiert, die die libysche Regierung sowie verschiedene bewaffneten Milizen betreiben.

"Im vergangenen Jahr ist die Lage in den libyschen Haftlagern noch schlimmer geworden, viele sind überfüllt", sagt Msehli gegenüber dem MEDIENDIENST. Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden mehr als 15.000 Geflüchtete von der libyschen Küstenwache aufgegriffen – fast alle wurden inhaftiert. Zudem ist es für internationale Organisationen schwieriger geworden, die Situation in den Lagern zu beobachten.

 

Warum kommen mehr Menschen über das zentrale Mittelmeer?

Aufgrund der Einreisebeschränkungen, die wegen der Covid-19 Pandemie in vielen Ländern eingeführt wurden, ist es für Menschen aus Drittstaaten schwieriger geworden, nach Europa zu gelangen. So sind im Jahr 2020 etwa 23 ProzentUNHCR (2021), Mediterranean Situation, abgerufen am 8.7.2021, eigene Berechnung weniger Migrant*innen über das Mittelmeer nach Europa gekommen als im Vorjahr.

Dass die zentrale Mittelmeerroute nun wieder an Bedeutung gewinnt, hat vor allem mit den Folgen der Pandemie zu tun. Viele afrikanische Staaten leiden unter Wirtschaftskrisen. Das veranlasst viele Menschen, ihre Länder zu verlassen. Laut einer UmfrageMixed Migration Centre (2021), The impact of COVID-19 on refugees and migrants on the move in North and West Africa, Februar 2021, Seite 14 des Migrations-Forschungsinstituts "Mixed Migration Centre" (MMC) haben 43 Prozent der befragten Migrant*innen in West- und 53 Prozent in Nordafrika beklagt, dass die Pandemie bei ihnen tiefe finanzielle Einschnitte verursacht hat. Für mehr als ein Drittel der Befragten war die Pandemie ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, auszuwandern.

Anders als in den vergangenen Jahren kommen deutlich weniger Geflüchtete aus Subsahara-Afrika oder aus den Kriegsgebieten in Syrien, Irak oder Afghanistan nach Europa. Von den Menschen, die in diesem Jahr über das Mittelmeer nach Europa gelangt sind, kamen etwa 15 ProzentUNHCR (2021), Mediterranean Situation, abgerufen am 8.7.2021 aus Bangladesch. Viele von ihnen sollen jahrelang in Libyen gelebt und gearbeitet haben. Wegen der Wirtschaftskrise im Bürgerkriegsland haben viele von ihnen die Arbeit verloren.

"Besser das Leben riskieren, als hier zu verelenden"

Es sind vor allem Menschen, die sich bereits in Nordafrika befinden – Einheimische sowie Migrant*innen – die derzeit nach Europa kommen, haben die MMC-Forscher*innen festgestellt. Rund 80.000 Migrant*innenMixed Migration Centre (2021), The impact of COVID-19 on refugees and migrants on the move in North and West Africa, Februar 2021, Seite 7 sollen im vergangenen Jahr Libyen verlassen haben.

Auch aus Tunesien versuchten viele Menschen nach Italien zu gelangen. Die Covid-Krise hat das nordafrikanische Land besonders heftig getroffen, sagt Romdhane Ben Amor von der tunesischen Organisation "Forum Tunisien pour les Droits Economiques et Sociaux" (FTDES). Besonders die Tourismusbranche hat unter den Einreisebeschränkungen stark gelitten. Die ArbeitslosigkeitSiehe hierzu, World Bank (2021), The World Bank in Tunisia stieg rasant. Darüber hinaus grassierte das Virus wie in keinem anderen nordafrikanischen Land. "Es herrschte Hoffnungslosigkeit und Frust. Viele Menschen – vor allem junge Leute und Migrant*innen, die seit wenigen Jahren in Tunesien leben – haben dabei beschlossen, dass es besser ist, das Leben im Meer zu riskieren, als hier zu verelenden", so Ben Amor.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

EU-Asylpolitik

Welche Befugnisse hat die EU bei Fragen von Flucht und Asyl? Wie ist die Situation von Geflüchteten, die über das Mittelmeer kommen? Und was besagt das EU-Türkei-Abkommen? Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Frontex und Pushbacks

Schwere Vorwürfe, kaum Konsequenzen

Factsheet

Die wichtigsten Asylzahlen 2020

Flüchtlingslager in Bosnien

Brand unter den Augen der EU

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung