• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Flüchtlingslager in Bosnien 07.01.2021

Brand unter den Augen der EU

Der Brand im Flüchtlingslager in Lipa zeigt, wie schlecht einige Länder an den Grenzen zur Europäischen Union mit Geflüchteten umgehen. Fachleute sehen aber auch eine Mitverantwortung der EU.

Nach dem Brand im Flüchtlingslager in Lipa mussten hunderte Menschen in der Kälte kampieren. Erst jetzt kümmern sich die Behörden um eine provisorische Unterkunft. Foto: picture alliance

Am 23. Dezember 2020 ist im Flüchtlingslager Lipa in Westbosnien ein Feuer ausgebrochen. Seitdem kampieren hunderte Männer und Jungen bei Minus-Temperaturen in den Ruinen der Einrichtung – ohne Obdach, Wasser, Duschen oder Toiletten. Laut der Hilfsorganisation "Danish Refugee Council" (DRC) lebten zum Stichtag 5. Januar 2021 zwischen 400 und 800 Menschen in der Ruine. Das bosnische Militär hat inzwischen einige Zelte mit Betten und Matratzen eingerichtet.

Der Zwischenfall in Lipa war absehbar, sagt Nicola Bay, DRC-Direktor in Bosnien-Herzegowina: "Jedes Jahr im Winter das Gleiche: Tausende Geflüchtete ohne Unterkunft stehen kurz davor, zu erfrieren. Bislang konnte immer eine Notlösung in letzter Minute gefunden werden. Bis jetzt." Die Flüchtlinge von Lipa hätten in ein anderes Lager 30 Kilometer entfernt umziehen sollen. Doch sowohl die regionale Regierung als auch die Lokalbevölkerung hätten sich quergestellt.

Nach SchätzungenSiehe IOM, DRC, UNHCR, Joint Press Statement 26.12.2020 und Europäische Kommission, Bosnia and Herzegovina: Statement by High Representative/Vice President Josep Borrell, Commissioner for Home Affairs Ylva Johansson and Commissioner for Neighbourhood and Enlargement, Olivér Várhelyi, on the migration situation der Internationalen Organisation für Migration (IOM) leben derzeit etwa 3.000 Geflüchtete in Bosnien-Herzegowina auf der Straße – unter ihnen Familien mit Kindern. Darüber hinaus leben etwa 6.500 PersonenSiehe UN, Monthly Operational Updates on Refugee/Migrant Situation – August 2020 in Flüchtlingslagern (letzte Erhebung: August 2020). Die meisten Geflüchteten kommen aus Afghanistan, Bangladesh (jeweils etwa ein Drittel) und Pakistan (etwa 15 Prozent).

Bosnien-Herzegowina liegt auf der sogenannten Westbalkan-Route. Die Route verläuft über verschiedene Länder: Albanien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Kosovo und Nord-Mazedonien. Über diese Route kamen allein im Jahr 2015 etwa eine Millionen MenschenFrontex, Western Balkan Quarterly (Q4 2015) und UNHCR, Mediterranean Situation Greece (East Mediterranean) nach Europa. Im Frühjahr 2016 ist die Zahl der Geflüchteten auf der Route eingebrochen. Das lag unter anderem am sogenannten EU-Türkei-Deal, aber auch an der strengen Grenzpolitik Ungarns, Bulgariens und Kroatiens. Seit 2017 steigt die Zahl der Migrant*innen und Geflüchteten auf der Route jedoch wieder. Die meisten von ihnen wollen nach Zentral- oder Nordeuropa weiterreisen.

Es ist aber sehr schwer, das Gebiet der Europäischen Union zu betreten. An der Grenze zwischen Serbien und Rumänien werden Geflüchtete in der Regel festgenommen und umgehend zurückgeschoben. 2019 gab es nach Angaben der rumänischen Polizei mehr als 6.000 ZurückschiebungenAsylum Information Database, Romania: Access to Territory and Pushbacks (pushbacks) – dabei soll es laut Medienberichten auch zu gewaltsamen Festnahmen gekommen sein. Die Grenze zwischen Serbien und Ungarn konnte lange Zeit nur durch zwei "Transitzonen" überschritten werden. Die Flüchtlingslager in den Transitzonen wurden aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs im Mai 2020 geschlossen. Seitdem müssen Asylsuchende zunächst eine "Absichtserklärung" bei einer ungarischen Botschaft einreichen, um die Grenze zu überschreiten.

Deshalb versuchen viele, über Bosnien-Herzegowina nach Kroatien, und damit in die EU zu gelangen. Doch auch an dieser Grenze finden regelmäßig Zurückschiebungen statt – oftmals unter Gewalteinsatz. Dem "Danish Refugee Council" zufolge gab es im Jahr 2020 rund 13.000 Zurückschiebungen – davon etwa 60 Prozent unter GewalteinsatzAngaben des DRC auf Anfrage des Mediendienstes. "Der Spiegel" hat die brutalen Polizeieinsätze an der kroatischen Grenze in einem Video dokumentiert.

In allen diesen Fällen handelt es sich offensichtlich um eindeutige Verstöße gegen die "Genfer Flüchtlingskonvention" sowie gegen die "Europäische Menschenrechtskonvention", sagt Maddalena Avon vom kroatischen "Centre for Peace Studies" (CMS): "Es wäre allerdings ein Fehler, die einzelnen Länder allein für diese eklatante Verletzungen der Menschenrechte verantwortlich zu machen", sagt Avon. Denn die Pushback-Politik werden schon seit mindestens vier Jahren von den europäischen Institutionen weitestgehend toleriert.

Die Flüchtlinge in Bosnien und Serbien versuchen weiterhin verzweifelt, über die Grenzen zu kommen. Dabei finden sie zunehmend riskante Wege: Im Juli 2020 stiegen sieben Geflüchtete in einem serbischen Bahnhof in einen Container ein, um nach Italien zu gelangen. Ihre Leichen wurden Monate später in Paraguay gefunden.

"Nach dem Brand in Lipa hat die Europäische Union wie gewohnt reagiert: Ein bisschen mehr Geld versprochen. Mehr nicht", sagt Avon. Nach der Schließung des Flüchtlingslagers hat die Europäische Union die humanitäre Hilfe für Bosnien-Herzegowina um 3,5 Millionen Euro aufgestockt. Dabei wären langfristige, strukturelle Maßnahmen nötig – wie etwa Resettlement-Programme und ein unabhängiges Menschenrechte-Monitoring an den Grenzen, so die Politikwissenschaftlerin.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

EU-Asylpolitik

Welche Befugnisse hat die EU bei Fragen von Flucht und Asyl? Wie ist die Situation von Geflüchteten, die über das Mittelmeer kommen? Und was besagt das EU-Türkei-Abkommen? Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Geflüchtete in Spanien

Wie ist die Situation auf den Kanarischen Inseln?

Flucht und Asyl

EU-Migrationspakt steht in der Kritik

Mittelmeer

Wie Europa Geflüchtete fernhalten will

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung