• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Flucht und Asyl 25.09.2020

EU-Migrationspakt steht in der Kritik

Die Europäische Kommission hat einen sogenannten Migrationspakt vorgestellt. Das europäische Asylsystem soll schneller, effizienter und solidarischer werden. Migrationsforscher*innen sprechen hingegen von einer Abkehr von Menschenrechten.

Das aktuelle europäische Asylsystem funktioniert nicht. Kann der neue EU-Migrationspakt etwas daran ändern? Foto: dpa

In einem Punkt sind sich alle einig: Das aktuelle europäische Asylsystem funktioniert nicht. Seit Jahren können sich die EU-Mitgliedsstaaten nicht auf eine Umverteilung von Geflüchteten einigen. Grenzstaaten wie Italien, Griechenland und Spanien werden mit vielen Aufgaben alleine gelassen.

Das soll sich nun ändern, das "Neue Migrations- und Asyl-Paket" sieht einige grundsätzliche Reformen des gemeinsamen europäischen Asylsystems vor. Einiges klingt zumindest auf den ersten Blick gut, doch Fachleute sehen gravierende Probleme. 

Wichtige Änderungen:

⇒ Grenzverfahren (border procedure)

  • Geflüchtete und Migrant*innen sollen an den EU-Außengrenzen ein "pre-entry"-Verfahren durchlaufen, in dem ihre Identität, Herkunft sowie mögliche Sicherheits- und Gesundheits-Risiken festgestellt werden.Weitere InformationenEuropäische Kommission, Proposal for an amendment of the EURODAC-regulation, 23.9.2020
  • Die Asylgesuche von Menschen, die aus "sicheren" Herkunftsstaaten kommen, sollen im Eilverfahren bearbeitet werden. Als "sichere Herkunftsstaaten" gelten Länder mit einer Schutzquote von unter 20 Prozent. Abgelehnte Asylbewerber*innen sollen umgehend abgeschoben werden.Weitere InformationenEuropäische Kommission, Communication of the Commission to the European Parliament, 23.9.2020, Seite 4

⇒ Solidaritätsmechanismus

  • Die anderen Asylbewerber*innen sollen, falls möglich, unter den EU-Mitgliedstaaten verteilt werden. Dabei wird geprüft, ob sie Angehörige in einem Mitgliedstaat beziehungsweise eine Verbindung zu einem bestimmten Staat haben – weil sie etwa dort studiert haben oder bereits ein Visum besaßen.Weitere InformationenEuropäische Kommission, Regulation of the European Parliament and the Council on asylum and migration management 23.9.2020, Seite 22
  • Mitgliedstaaten, die keine Asylbewerber*innen aufnehmen wollen, müssen sich an Abschiebungen beteiligen. Das heißt: Sie müssen dafür sorgen, dass abgelehnte Asylbewerber*innen die EU verlassen. Wenn das innerhalb von acht Monaten nicht gelingt, müssen sie die ausreisepflichtigen Personen aufnehmen.Weitere InformationenEuropäische Kommission, Regulation of the European Parliament and the Council on asylum and migration management 23.9.2020, Seite 18
  • Geflüchtete, die im Meer gerettet werden, sollen nach einem speziellen Verteilungsschlüssels auf die  Mitgliedstaaten verteilt werden. Auch will die Kommission neue Regeln für private Seenotrettungsorganisationen aufstellen.Weitere InformationenEuropäische Kommission, Regulation of the European Parliament and the Council on asylum and migration management 23.9.2020, Seite 19

⇒ Krisen-Mechanismus

  • Wenn einzelne Mitgliedstaaten damit konfrontiert sind, besonders viele Geflüchtete aufnehmen zu müssen beziehungsweise eine humanitäre Krise eintritt, können die Mitgliedstaaten einen zusätzlichen "Solidaritätsmechanismus" aktivieren. Dabei sollen Asylverfahren noch schneller abgewickelt werden. Die Mitgliedstaaten hätten außerdem die Verpflichtung, Geflüchtete aus dem betroffenen Staat aufzunehmen beziehungsweise sich an Abschiebemaßnahmen zu beteiligen.Weitere InformationenEuropäische Kommission, Commission recommendations of 23.9.2020 on an EU mechanism for Preparedness and Management of Crises related to Migration

⇒ Engere Kooperation zwischen EU-Institutionen und Mitgliedstaaten 

  • Europäische Agenturen wie Frontex, die Europäische Küstenwache und die geplante Europäische Asyl-Agentur sollen eine aktivere Rolle bei der Aufnahme, Registrierung und Rückführung einnehmen.
  • Die Mitgliedstaaten sollen außerdem enger kooperieren, um ihre unterschiedlichen Asyl-Systeme zu harmonisieren: Sie sollen Notfallpläne für die Aufnahme von Geflüchteten entwickeln – und ihnen gegebenenfalls Zugang zu Schule und Arbeit gewähren. Auch sollen sie ihre Schutzkriterien weitestgehend angleichen.Weitere InformationenNew Pact on Migration and Asylum - Building on the progress made since 2016: Questions and Answers
"Abkehr von europäischen Grundwerten"

Migrationsforscher*innen sehen die Vorschläge der Kommission sehr kritisch. Vertreter*innen wichtiger ForschungsinstituteRat für Migration, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Zentrum für Globale Migrationsstudien der Universität Göttingen, Bonn International Center for Conversion sprechen in einer gemeinsamen Pressemitteilung von einer "Abkehr von europäischen Grundwerten und Prinzipien des international verankerten Flüchtlingsschutzes".

Das bestehende System sei nicht optimal – sagt der Rechtswissenschaftler Constantin Hruschka gegenüber dem MEDIENDIENST. Der Migrationspakt würden die Probleme des europäischen Asylsystems sogar noch weiter verschärfen: "Das pre-entry Verfahren ähnelt dem umstrittenen Flughafenverfahren: Antragsteller*innen haben basierend auf ihrer Herkunft lediglich einen verkürzten Rechtsschutz." In der Praxis führe das System zu Diskriminierungen: "Was wenn die Schutzquote unter 20 Prozent liegt, aber eine ethnische oder andere Gruppe verfolgt ist?" sagt Hruschka. "Das kann beispielsweise homosexuelle Antragsteller aus bestimmten Herkunftsländern betreffen. Sollen sie auch im Eilverfahren behandelt und potentiell zurückgeführt werden?"

Für Sabine Hess, die das internationale Forschungsprojekt RESPOND mitkoordiniert, verschiebt der EU-Migrationspakt den Fokus des europäischen Asylsystems: weg von der Aufnahme von Geflüchteten und hin zu Rückführungen. "Die Idee einer 'sponsorship' für Abschiebungen ist schlechthin abenteuerlich", sagt Hess. "Wird Deutschland etwa demnächst abgelehnte afghanische Asylbewerber*innen nach Ungarn schicken – einem Land, das bereits wegen erheblichen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik steht – damit sie von dort abgeschoben werden?", fragt Hess.

Franck Düvell vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück nennt den Migrationspakt einen Kniefall der Europäischen Union vor nationalistischen Regierungen wie der ungarischen und polnischen, die sich bis jetzt selbst in Krisensituationen geweigert haben, Geflüchtete aufzunehmen. Der "Krisenmechanismus", der dafür sorgen soll, dass künftig die Mitgliedstaaten mehr Solidarität im Notfall zeigen, sei nicht mehr als ein leeres Konzept. "Es ist unwahrscheinlich, dass Länder wie Ungarn oder Polen Hilfe bei der Aufnahme von Geflüchteten anbieten würden", sagt Düvell. Was aber passieren soll, wenn Staaten sich weigern, dazu stehe im Migrationspakt kein Wort.

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

EU-Asylpolitik

Welche Befugnisse hat die EU bei Fragen von Flucht und Asyl? Wie ist die Situation von Geflüchteten, die über das Mittelmeer kommen? Und was besagt das EU-Türkei-Abkommen? Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Mittelmeer

Wie Europa Geflüchtete fernhalten will

Pressegespräch

Wie kann eine Reform der EU-Asylpolitik aussehen?

EU-Asylpolitik

"Der Hotspot-Ansatz ist gescheitert"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung