• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Landtagswahl 2022 27.04.2022

Wer in NRW nicht wählen darf

Rund 15 Prozent der Volljährigen in NRW dürfen bei der anstehenden Landtagswahl nicht wählen, weil sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Wie lange leben sie schon in Deutschland? Welchen Aufenthaltsstatus haben sie? Der MEDIENDIENST hat Zahlen und Fakten zusammengestellt.

Rund 2,4 Millionen Menschen sind nicht wahlberechtigt, weil sie eine ausländische Staatsangehörigkeit haben. Foto: picture alliance/Oliver Berg/dpa

Nordrhein-Westfalen wählt am 15. Mai einen neuen Landtag. Rund 2,4 Millionen Menschen im Bundesland dürfen nicht an der WahlLaut dem nordrhein-westfälischen Innenministerium sind 2022 rund 13 Millionen Einwohner*innen wahlberechtigt. teilnehmen, weil sie eine ausländische Staatsbürgerschaft haben. Was wissen wir über sie? Auf Anfrage des MEDIENDIENSTES hat das Statistische Landesamt in Nordrhein-Westfalen Daten zu erwachsenen Ausländer*innen im Bundesland ausgewertet.QuellePressemitteilung des Innenministeriums NRW (2022): "Landtagswahl 2022: Rund 13 Millionen Wahlberechtigte"; Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen auf Anfrage des MEDIENDIENSTES (April 2022)

Rund 260.000 der ausländischen Erwachsenen sind in Deutschland geboren. Das entspricht rund 11 Prozent.QuelleStatistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen auf Anfrage des MEDIENDIENSTES (April 2022)

Die meisten ausländischen Staatsbürger*innen über 18 Jahre haben Bezüge zur Türkei.QuelleStatistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen auf Anfrage des MEDIENDIENSTES (April 2022)

Rund eine Million der ausländischen Erwachsenen lebt seit mehr als 20 Jahren in Deutschland. Etwa 91.000 sind im letzten Jahr nach Deutschland gekommen.QuelleStatistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen auf Anfrage des MEDIENDIENSTES (April 2022)

Rund 1,7 Millionen ausländische Erwachsene in NRW haben einen unbefristeten Aufenthaltstatus oder leben als EU-Bürger*innen in Deutschland. Rund 467.500 von ihnen haben einen befristeten Aufenthaltstitel, etwa weil sie in Deutschland studieren oder arbeiten. Knapp 135.500 ausländische Staatsbürger*innen über 18 Jahre leben ohne gesicherten Status in NRW. Sie haben zum Beispiel eine Duldung oder befinden sich im Asylverfahren.QuelleStatistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen auf Anfrage des MEDIENDIENSTES (April 2022)

Die ausländischen Erwachsenen sind im Schnitt jünger als die wahlberechtigte Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen. Die meisten von ihnen (560.685) sind zwischen 30 und 40 Jahre alt.QuelleStatistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen auf Anfrage des MEDIENDIENSTES (April 2022)

Von Tomma Neveling

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Politische Teilhabe

Einwanderer und ihre Nachkommen machen über zehn Prozent der Wahlberechtigten aus. Wen wählen sie und wie werben die Parteien um sie? Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Factsheet

Migration und Integration in NRW

Oberbürgermeister

Nur 2 Prozent haben einen Migrationshintergrund

20 Jahre Staatsbürgerschaftsreform

"Eine erhebliche Modernisierung"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung