• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Vor der Europawahl
23.04.2024

Italien will mehr Arbeitsmigranten, weniger Geflüchtete

Giorgia Melonis Regierung will irreguläre Zuwanderung stoppen – braucht allerdings mehrere hunderttausend ausländische Arbeitskräfte für die Wirtschaft. So spaltet Migrationspolitik die rechte Koalition.

VOR DER EUROPAWAHL
23.04.2024

Wie die Migrationspolitik den Wahlkampf in Polen beeinflusst

Seit dem Regierungswechsel in Polen Ende 2023 hat sich das Verhältnis des Landes zur EU entspannt. Dennoch verfolgt die neue Regierung unter Tusk weiterhin eine restriktive Asylpolitik. Im Wahlkampf zum Europaparlament wird europäische Asylpolitik ein zentrales Thema sein.

VOR DER EUROPAWAHL
23.04.2024

Migration und Migrationspolitik in Frankreich

In den letzten Jahren kamen vergleichsweise wenig Migrant*innen nach Frankreich. Migration dominiert dennoch viele Debatten im Land, rechtsextreme Kräfte geben dabei den Ton an. Die wichtigsten Entwicklungen vor der Europawahl im Factsheet.

Integration
18.04.2024

Mehr als 10.000 Geflüchtete in Dax-Unternehmen

In Großunternehmen arbeiten immer mehr Menschen aus Asylherkunftsländern. Das zeigt eine neue MEDIENDIENST-Recherche. Doch die Integration läuft langsamer als in kleinen und mittleren Unternehmen. Zwei DAX-Unternehmen stechen besonders hervor.

Bevölkerung
15.04.2024

Rund 30 Prozent haben Migrationshintergrund

Immer mehr Menschen haben einen Migrationshintergrund. In der Bevölkerung sind es rund 30 Prozent, unter Kindern und Jugendlichen über 40 Prozent. Das ergibt der neue Mikrozensus für 2023. Die wichtigsten Zahlen und Einordnungen gibt es in unserer Rubrik.

MEDIENDIENST-RECHERCHE
09.04.2024

Was tun Bund und Länder gegen Rassismus bei der Polizei?

Eine MEDIENDIENST-Recherche zeigt: Unabhängige Beschwerdestellen haben neben dem Bund acht Bundesländer. Rassismusstudien gibt es bei der Bundespolizei und in vier Ländern, eine Kennzeichnungspflicht für Polizeibeschäftigte in elf Ländern.

Zahlen und Fakten
04.04.2024

Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Viele Menschen mit Migrationshintergrund berichten davon, dass sie Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt erfahren. Studien zeigen: Sie haben im Schnitt weniger Wohnraum zur Verfügung und müssen einen größeren Anteil des Einkommens für die Miete ausgeben.

Folge 4: Hein de Haas
26.03.2024

Die 10 größten Mythen über Migration

Manche Thesen über Migration tauchen immer wieder auf. Die Fakten sagen oft etwas anderes. Was stimmt? Und was nicht? Die neue Folge unseres Podcasts "Einwanderungsland" mit Professor Hein de Haas über die "Top 10 der Migrationsmythen" und sein neues Buch. Mit einigen überraschenden Antworten.

Episode 4: Hein de Haas
25.03.2024

The Top 10 Migration Myths

There are assumptions about immigrants that we hear over and over again. Which ones are true? And which not? In this Episode of our Podcast "Einwanderungsland" we talk about this "Top 10 of Migration Myths" with Professor Hein de Haas, renowned migration researcher. With some surprising answers.

Migrationspolitik
22.03.2024

"Die Abkommen sind sehr widersprüchlich"

Deutschland schließt gerade mit einigen Länder Migrationsabkommen ab. Das erklärte Ziel: Arbeitskräfte anwerben und Abschiebungen erhöhen. Was sagen die jeweiligen Länder dazu? Einschätzungen zu Usbekistan, Kenia, Indien, Marokko, Moldau und Kolumbien.

Factsheet
22.03.2024

Welche Migrationsabkommen Deutschland hat

Mit welchen Ländern schließt Deutschland Migrationsabkommen ab? Wie viele Menschen kommen bereits jetzt aus den Ländern zum Arbeiten, Studieren oder zu ihrer Familie nach Deutschland? Wie viele stellen einen Asylantrag? Ein Überblick.

Interview
22.03.2024

Was bringen Migrationsabkommen?

Deutschland verhandelt derzeit mit mehreren Staaten Migrationsabkommen. Es sollen mehr Fachkräfte kommen und Abschiebungen erhöht werden. Zahlenmäßig werden die Abkommen wohl nicht viel bewegen, sagt der Migrationsforscher Marcus Engler im Interview.

Zahlen und Fakten
15.03.2024

Rund 1 Million Syrer seit Kriegsausbruch registriert

Vor 13 Jahren begannen in Syrien die Aufstände, die zum Bürgerkrieg führten. Heute leben 5 Millionen syrische Flüchtlinge im Ausland, viele von ihnen in Deutschland. Was machen sie aktuell? Und könnten bald viele von ihnen deutsche Staatsbürger*innen werden? Die wichtigsten Zahlen und Fakten.

Flucht und Schule
12.03.2024

"Flucht sollte als Teil der Schulkultur mitgedacht werden"

Welche Maßnahmen zur Beschulung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gibt es? Was hat sich verändert zwischen 2015-2016 und heute? Die Forscherinnen Ellen Kollender und Dorothee Schwendowius haben dazu an weiterführenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz geforscht.

Geflüchtete in Arbeit
05.03.2024

Arbeitspflicht hilft wenig bei der Integration

Sollten Asylsuchende zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden? Seit ein Landrat in Thüringen eine "Arbeitspflicht" für Asylbewerber*innen angekündigt hat, wird darüber debattiert – und die Meinungen gehen auseinander. Kann man Geflüchtete zur Arbeit verpflichten? Und was bringt das?

Überweisungen von Geflüchteten
29.02.2024

„Die Bezahlkarte könnte nach hinten losgehen“

Bund und Länder wollen stärker kontrollieren, ob Geflüchtete Teile ihrer Sozialleistungen ins Ausland überweisen. Dafür führen sie Bezahlkarten ein. Das könnte aber auch das Gegenteil bewirken, warnt der „Remittances“-Experte Prof. Matthias Lücke im Interview.

Factsheet
28.02.2024

Die meisten Rücküberweisungen gehen nach Europa

Geflüchtete sollen kein Geld ins Ausland überweisen – das ist eines der Hauptargumente für die neue Bezahlkarte. In welchem Umfang sie das überhaupt machen, ist unklar. Experten sagen, es sei eher eine andere Gruppe, die viel Geld ins Ausland überweist. Unser neues Factsheet.

Arbeitskräfteeinwanderung
28.02.2024

„Es entsteht eine neue Form von Gastarbeit“

Am 1. März tritt die nächste Stufe des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft. Bestandteile sind ein Kontingent für Hilfskräfte aus dem Ausland, sowie eine neue „Erfahrungssäule“. Im Interview erklärt der Arbeitsmarktforscher Holger Kolb, wie sich die Regelungen auswirken werden.

Folge 3: Yuliya Kosyakova
21.02.2024

Neuanfang

Neuanfang im Schatten des Krieges. Mehr als 1 Million Geflüchtete aus der Ukraine kamen seit 2022 nach Deutschland. Sie stehen heute vor der Entscheidung: Neu anfangen oder nicht? Und auch die Asylpolitik könnte vor einem Neuanfang stehen. Wieso? Dazu sprechen wir mit Yuliya Kosyakova

Ukraine-Krieg
21.02.2024

"Vom Schuldgefühl zum Fluchtgefühl"

Vor zwei Jahren flüchtete Valeriia Semeniuk mit ihren Kindern aus der Ukraine nach Deutschland. Ihr Mann blieb dort. Im Interview erzählt die Journalistin, was ihr geholfen hat anzukommen und wie sie - genauso wie andere Geflüchtete - gelernt hat, mit Schuldgefühlen und Einsamkeit umzugehen.

Zwei Jahre Krieg
20.02.2024

Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland und Europa

Über vier Millionen Geflüchtete aus der Ukraine leben in der EU, mehr als eine Million in Deutschland. Studien zeigen, dass sie zunehmend ankommen: Viele haben Integrationskurse absolviert, mehr und mehr von ihnen arbeiten. Offen ist, wie es mit ihrem Schutzstatus 2025 weitergeht.

Schmuggler
12.02.2024

"Die Maßnahmen gegen Schleuser sind krachend gescheitert"

Wer sind "die Schleuser"? Wie funktioniert die Schleusung von Migranten und Flüchtlingen? Der Wissenschaftler David Suber forscht seit Jahren zu dem Thema. Im Interview erklärt er, warum aktuelle Anti-Schleuser-Maßnahmen ihre Ziele nicht erreichen, sondern das Gegenteil bewirken.

Smugglers
12.02.2024

"Anti-smuggling policies fail across the board"

Who are "the smugglers"? How does the smuggling of migrants and refugees work? David Suber has been conducting direct fieldwork on migrant smuggling for years. In his interview he explains, why the current EU anti-smuggling policies lead to the professionalisation of smuggling instead of ending it.

Neues Dossier
06.02.2024

Kurden in Deutschland

In Deutschland leben circa 1,3 Millionen Kurden und Kurdinnen. Sie sind damit eine der größten Einwanderergruppen. Der MEDIENDIENST hat in einem neuen Dossier Zahlen, Fakten und Studien zu Kurden in Deutschland zusammengetragen.

EU-Ägypten-Deal
02.02.2024

"Solche Abkommen treiben Flüchtlinge auf gefährlichere Routen"

Die ägyptische Regierung hat jüngst ein Abkommen zur Migrationskontrolle mit der Europäischen Union unterzeichnet. Die Forscherin Parastou Hassouri lebt in Kairo und erklärt im Interview, warum Ägypten zu einem wichtigen Partner für die EU wird – und wie sich das auf das Leben von Flüchtlingen und

Neue Partei DAVA
01.02.2024

"Einige fühlen sich politisch nicht repräsentiert"

Die neue Partei "Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch" will Wähler*innen in der türkischen Community ansprechen. Sie soll der AKP nahestehen. Ein Gespräch mit Yunus Ulusoy vom Zentrum für Türkeistudien darüber, wie die Partei einzuschätzen ist und wer sie wählen könnte.

EU-Egypt-Deal
01.02.2024

"These agreements push people onto more dangerous routes"

The Egyptian government has recently signed a migration-control deal with the European Union. The Cairo-based researcher Parastou Hassouri explains in an interview why Egypt is becoming a key-partner for the EU – and how this will affect the lives of refugees and migrants in the region.

Neue Bezahlkarte kommt
01.02.2024

Weniger Bargeld für Asylsuchende

Geflüchtete erhalten weniger Sozialleistungen als andere. Ab 2025 sollen sie das Geld nur noch über eine Bezahlkarte bekommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einigung der Bundesländer.

Ein Jahr Chancen-Aufenthalt
25.01.2024

Mindestens 75.000 Anträge gestellt

Vor gut einem Jahr trat das neue "Chancen-Aufenthaltsrecht" in Kraft. Geduldete bekommen so die Chance, ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland zu erwerben. Wie viele Menschen haben bisher von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht?

Neues Dossier
24.01.2024

Gesundheit und Migration

Viele Menschen berichten von Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitssystem. Welchen Zugang unterschiedliche Gruppen haben und welche Erfahrungen sie machen, haben wir in einem neuen Dossier zusammengefasst.

Migrationspolitik der Ampel
18.01.2024

Was aus dem "Neuanfang" wurde

In kaum einem anderen Bereich hat die Bundesregierung in den vergangenen Monaten so viele Gesetzesänderungen angestoßen wie bei Migration und Integration. Hat sie sich dabei an die Vorhaben des Koalitionsvertrags gehalten? Wie sieht die Halbzeitbilanz aus?

Abschiebungen
16.01.2024

"Im großen Stil" abschieben?

Der Bundestag debattiert über die fünfte Änderung des Abschieberechts seit 2015. Es geht darum, mehr ausreisepflichtigen Menschen abzuschieben – und schneller. Was haben vorherige Reformen gebracht?

Einbürgerung
15.01.2024

Wie weit ist der Weg zum deutschen Pass?

Das neue Gesetz zur Staatsangehörigkeit sieht schnellere Einbürgerungen und Mehrstaatigkeit vor. Die Verdienste der ehemaligen "Gastarbeiter" sollen honoriert werden.

Zahlen zu Asyl
12.01.2024

Vier Lehren aus dem "Flüchtlingsjahr" 2023

Seit Monaten wird über steigende Flüchtlingszahlen debattiert – und darüber, wie man diese reduzieren kann. Warum haben 2023 mehr Menschen in Deutschland und Europa Schutz gesucht? Und führen restriktive Maßnahmen tatsächlich zu geringeren Flüchtlingszahlen?

Flüchtlinge in Deutschland
11.01.2024

Asyl-Zahlen 2023

2023 wurden in Deutschland 351.915 Asylanträge gestellt – 44 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Top-Herkunftsländer waren Syrien, die Türkei und Afghanistan. Alle Asyl-Zahlen 2023 gibt es in unserem Dossier.

Folge 2: Samira Bekkadour und Christian Walburg
03.01.2024

Silvesterkrawalle

Folge Zwei unseres Podcasts "Einwanderungsland". Dieses Mal geht es um die Ursachen von Jugendkriminalität. Nicht nur die Polizei, auch Sozialarbeiter*innen sorgten dieses Silvester dafür, dass die Krawalle vom Vorjahr sich nicht wiederholten.

Folge 1: Marcel Fratzscher
02.01.2024

Pullfaktoren und Populismus

In der ersten Folge unseres neuen Podcasts geht es um Pullfaktoren für Geflüchtete, also welche Anreize es gibt, nach Deutschland zu kommen. Dazu sprechen wir mit dem Ökonom Marcel Fratzscher. Er sagt, Deutschland brauche nicht weniger, sondern "bessere Pullfaktoren".

Fachkräfteeinwanderungsgesetz
02.01.2024

Was bringt der Spurwechsel?

Ab dem 1. Januar 2024 darf eine begrenzte Gruppe von Asylbewerber*innen in Deutschland bleiben, wenn sie Arbeit haben. Was der "Spurwechsel" bedeutet und wie viele Arbeitskräfte generell durch das Gesetz kommen werden, sagt der Migrationsforscher Herbert Brücker im Interview.

Jahresausblick
29.12.2023

Termine und Jahrestage 2024

Im Juni 2024 wird in Europa gewählt, vorher soll die umstrittene EU-Asylreform beschlossen werden. Außerdem ist es 20 Jahre her, dass die EU sich Richtung Osten erweitert hat. Der Anschlag von Halle jährt sich zum fünften Mal. Ein Überblick über Jahrestage und Termine.

Forschungsstand
26.12.2023

Kriminalität unter Jugendlichen

In den letzten 20 Jahren ist die Kriminalität unter Jugendlichen stark zurückgegangen, zuletzt hat sie wieder etwas zugenommen. Der Kriminologe Christian Walburg erläutert die Entwicklungen und Ursachen in einer MEDIENDIENST-Expertise. Darin enthalten sind auch Erkenntnisse zu Krawallen.

Themen und Ereignisse
22.12.2023

Jahresrückblick 2023

Das Jahr geht unter dem Eindruck des Angriffs der Hamas auf Israel zu Ende. In Deutschland steigt die Zahl der antisemitischen Vorfälle, der Krieg in Nahost wird auch hier zum Konfliktthema. Auch andere Themen prägten die Debatten – ob Grenzkontrollen oder die EU-Asylreform.

GEAS
20.12.2023

Fragen und Antworten zur EU-Asyl-Reform

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine umfassende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) geeinigt. Die Reform sieht Grenzverfahren und Abschiebungen in "sichere Drittstaaten" vor. Ein Interview mit dem Rechts- und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl zu den wichtigsten Fragen

Racial Profiling
20.12.2023

Was bringen Kontrollquittungen bei Einsätzen der Polizei?

Racial Profiling ist in Deutschland Realität: Das wurde zum ersten Mal auf Grundlage einer repräsentativen Datenbasis festgestellt. Als ausländisch wahrgenommene Personen werden doppelt so oft von der Polizei kontrolliert wie als inländisch wahrgenommene. Können Kontrollquittungen Abhilfe schaffen?

Pisa-Studie 2022
08.12.2023

"Wir haben wenig dazugelernt"

Dem deutschen Schulsystem gibt die "PISA-Studie" der OECD abermals eine schlechte Note. Für die Ergebnisse machen einige nun Schüler*innen mit "Zuwanderungshintergrund" verantwortlich. Ein fataler Fehler, sagt Bildungswissenschaftlerin Mona Massumi.

EU-Asylpolitik
07.12.2023

Strenge Regeln für Asylverfahren in "Drittstaaten"

In den Debatten über Einschränkung der Fluchtmigration nach Europa wird immer öfter die Forderung laut, Asygesuche außerhalb der EU-Grenzen zu bearbeiten. Welche Modelle stehen zur Debatte – und ist das mit EU-Recht kompatibel?

Fachkräfte-Abkommen
01.12.2023

Indische Migration ist ein riesiger Erfolg

Das deutsch-indische Migrationsabkommen wurde vor einem Jahr beschlossen. Die Zuwanderung aus Indien wächst aber schon seit Jahren rasant. Inzwischen kommen mehr Menschen aus Indien als aus vielen EU-Staaten. Und sie helfen gegen den dramatischen Fachkräftemangel.

How To
23.11.2023

Über Klimawandel und Migration berichten

Die Datenlage zum Thema Klimawandel und Migration ist komplex und lückenhaft. Das MEDIENDIENST How To ordnet aktuelle Prognosen, Zahlen, Daten und Studien ein und gibt Empfehlungen zur Berichterstattung.

Jordanien
22.11.2023

"Jede zehnte Person ist ein Flüchtling"

Jordanien gehört weltweit zu den Ländern, die am meisten Geflüchtete im Verhältnis zur Bevölkerung aufnehmen. Wegen des Nahost-Kriegs könnten noch mehr Kriegsflüchtlinge ins Land kommen. Der Soziologe Albert Scherr untersucht in der Hauptstadt Amman die Lebensbedingungen von Geflüchteten.

50 Jahre Anwerbestopp
21.11.2023

Große Altersarmut unter Gastarbeitern

Die zugewanderten Arbeitskräfte der "Generation Gastarbeiter" leben heute deutlich häufiger in Altersarmut und beziehen niedrigere Renten. Das zeigt eine MEDIENDIENST-Recherche zum 50. Jahrestag des "Anwerbestopps" von 1973.

50 Jahre nach dem Anwerbestopp
16.11.2023

"Die Anwerbung war keine Schweinerei, aber..."

Gastarbeiter*innen waren maßgeblich beteiligt am Wirtschaftsboom Deutschlands in den 1960er Jahren. 1973 wurde ihre Anwerbung gestoppt. Heute, 50 Jahre danach, leben viele von ihnen in Armut. Im Interview erklärt der Sozialforscher Eric Seils, warum das so ist.

News 101 bis 150 von 1114
« ‹ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 › »

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung