• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
    • Bundesländer
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Einbürgerung 09.01.2023

Wie weit ist der Weg zum deutschen Pass?

Die Ampel-Koalition plant, die Voraussetzungen für Einbürgerungen zu lockern. Wer kann sich in Deutschland einbürgern lassen? Wie viele Personen tun das? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Und hilft Einbürgerung bei der Integration?

Einbürgerungszeremonie im Rathaus Neukölln. Foto: picture alliance / dpa | Klaus-Dietmar Gabbert

Dieser Artikel ist ursprünglich am 9.12.2022 erschienen und wurde am 09.01.2023 aktualisiert.

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hat Ende November 2022 einen ersten Gesetzentwurf für eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts vorgelegt. Danach sollen Einbürgerungen schneller möglich werden. Wer einen deutschen Pass beantragt, soll außerdem nicht mehr seine bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben müssen. Bereits im Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP eine solche Reform skizziert. Wenn alles gut laufe, könnten die Änderungen im Sommer 2023 in Kraft treten, kündigte Faeser an. Der Gesetzentwurf, der am 6. Januar in die Ressortabstimmung gegangen ist, sieht unter anderem folgende Änderungen vor:

  • Die für die Einbürgerung erforderliche Aufenthaltsdauer in Deutschland soll von derzeit acht auf fünf Jahre verkürzt werden.
  • Bei "besonderen Integrationsleistungen" soll eine Einbürgerung schon nach drei Jahren möglich sein, etwa wenn sich jemand ehrenamtlich engagiert oder besonders gute schulische, berufsqualifizierende oder berufliche Leistungen vorweisen kann.
  • Mehrstaatigkeit soll künftig akzeptiert werden: Wer sich in Deutschland einbürgern lässt, muss also künftig nicht mehr die bisherige Staatsbürgerschaft aufgeben. Bisher galt dies nur für einen bestimmten Personenkreis.
  • Bei Menschen, die der Gastarbeitergeneration angehören, soll auf die schriftlichen Sprachnachweise auf B1-Niveau verzichtet werden. Stattdessen soll ausreichen, wenn sie sich mündlich "ohne nennenswerte Probleme im Alltagsleben" auf Deutsch verständigen können. Damit soll die Lebensleistung dieser Generation gewürdigt werden, für die es damals noch keine Sprachkurse gab. Auch die Verpflichtung zu einem Einbürgerungstest entfällt.
  • Diese Erleichterungen sollen künftig generell für alle Personen gelten, die das 67. Lebensjahr vollendet haben.
  • Kinder, die in Deutschland geboren werden, können automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, wenn ein Elternteil seit mindestens fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland ist.

Die geplante Reform ist umstritten. Wie viele Ausländer*innen haben die deutsche Staatsangehörigkeit erworben? Wie viele haben das nicht getan – und warum? Der MEDIENDIENST beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Einbürgerung.

Wer kann sich einbürgern lassen?

Ausländer*innen, die die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben möchten, müssen verschiedene Voraussetzungensiehe Staatsangehörigkeitsgesetz § 10 Abs. 1 erfüllen. Einen Anspruch auf Einbürgerung hat, wer:

  • seit acht Jahren dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland lebt,
  • sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes bekennt,
  • zum Zeitpunkt der Einbürgerung ein unbefristetes oder auf Dauer angelegtes Aufenthaltsrecht hat,
  • seinen Lebensunterhalt eigenständig sichern kann,
  • über ausreichende DeutschkenntnisseNiveau B 1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügt,
  • nicht wegen einer Straftat verurteilt worden ist und
  • den "Einbürgerungstest" bestanden hat (hier gibt es Ausnahmeregelungen),
  • seine bisherige Staatsangehörigkeit aufgibt (auch hier gibt es Ausnahmeregelungensiehe Staatsangehörigkeitsgesetz § 12 Abs. 1).

Für Antragsteller*innen, die nicht alle Voraussetzungen erfüllen, gibt es die Möglichkeit einer "Ermessenseinbürgerung". In diesen Fällen muss die Einbürgerungsbehörde entscheiden, ob ein "öffentliches Interesse" an der Einbürgerung besteht und einige Mindestanforderungen erfüllt sind.

Die Einbürgerung kostet 255 Euro für Erwachsene und 51 Euro für minderjährige Kinder, die zusammen mit ihren Eltern eingebürgert werden.

Was sind die Vorteile einer Einbürgerung?

Ausländer*innen, die die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben, haben die gleichen RechteBundesinnenministerium, Ihre Rechte als deutscher Staatsbürger und Pflichten wie alle deutsche Staatsbürger*innen. Sie können an allen Wahlen (Bundes-, Landestags- und Kommunalwahlen sowie Volksentscheiden) teilnehmen und selbst für politische Ämter kandidieren. Sie können in allen Ämtern der Bundesrepublik arbeiten – zum Beispiel bei der Polizei oder bei der Bundeswehr. Sie können mit dem deutschen Pass visafrei in viele Länder der Welt einreisen und genießen das Recht auf EU-Freizügigkeit – das heißt: sie können in alle sogenannte Schengen-Länder einreisen und sich dort aufhalten.

Wie viele Menschen lassen sich einbürgern?

2021 haben sich rund 131.600 Menschen in Deutschland einbürgern lassen. Damit stieg die Zahl der Einbürgerungen um knapp 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der EinbürgerungenStatistisches Bundesamt (2022): Pressemitteilung Nr. 237 vom 10. Juni 2021 und Fachserie 1 Reihe 2.1 Einbürgerungen 2021, Tab3 von Syrer*innen ist stark gestiegen: 2021 wurden 19.100 syrische Staatsangehörige eingebürgert, das waren fast dreimal so viele wie 2020. Viele der syrischen Schutzsuchenden, die zwischen 2014 und 2016 nach Deutschland kamen, erfüllen mittlerweile die Voraussetzungen für eine Einbürgerung.

Syrien löst die Türkei damit als häufigstes Herkunftsland bei Einbürgerungen ab. Die häufigsten Herkunftsländer waren 2021:

  • Syrien: Rund 19.100 Einbürgerungen (+185 Prozent)
  • Türkei: Rund 12.200 Einbürgerungen (+5 Prozent)
  • Rumänien: Rund 6.900 Einbürgerungen (+17 Prozent)

Zwischen 2000 und 2020 wurden insgesamt mehr als 2,7 MillionenStatistisches Bundesamt (2022): Fachserie 1 Reihe 2.1 Einbürgerungen 2021, Tab1 Menschen in Deutschland eingebürgert. Mehr als 700.000 von ihnen waren Türk*innen.

Wie viele könnten sich einbürgern lassen?

Lediglich 2,5 Prozent der Personen, die nach der aktuellen Rechtslage Anspruch auf die deutsche Staatsangehörigkeit haben, haben sich 2021 einbürgern lassen – rechnetStatistisches Bundesamt (2022), Ein­bürger­ungen 2021 nach Bundesländern das Statistische Bundesamt. Das sogenannte "Einbürgerungspotential" wird im Verhältnis zur Zahl der Ausländer*innen berechnet, die mindestens 10 Jahre in Deutschland gelebt haben. Das sind rund fünf Millionen MenschenStatistisches Bundesamt (2022), Ausländische Bevölkerung – Fachserie 1 Reihe 2 – 2021, Tabelle 8. Sollte die Aufenthaltszeit vor Einbürgerung auf fünf Jahre reduziert werden, würde diese Zahl nach Berechnungen des MEDIENDIENSTES bei rund acht Millionen Menschen liegen.

Die Quoten variieren deutlich zwischen den Bundesländern. Die Quote ist in Thüringen und Sachsen mit rund vier Prozent deutlich höher als in anderen Ländern wie Baden-Württemberg (2,1 %) oder dem Saarland (1,9 %). Einem ForschungsberichtRobert Bosch Stiftung (2021): "Forschungsbericht - neue Erkenntnisse: Neubürger:innen in Stadt und Land: Wie kommt es zu den großen Unterschieden bei den kommunalen Einbürgerungsquoten?"; Statistisches Bundesamt (2021): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Einbürgerungen 2020, S. 15 der Robert-Bosch-Stiftung zufolge hängen die Quoten oft mit der Zusammensetzung der nichtdeutschen Bevölkerung in den Ländern zusammen: EU-Staatsbürger*innen würden sich eher selten einbürger lassen – Geflüchtete hingegen viel öfter.  Fallstudien würden allerdings auch zeigen, dass Maßnahmen in den Kommunen – insbesondere Einbürgerungskampagnen – messbare Effekte haben.

Wie ist die Situation in anderen EU-Ländern?

Im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten ist der Anteil von Ausländer*innen, die sich in Deutschland einbürgern lassen, relativ gering.

Das liegt daran, dass die Voraussetzungen, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben, relativ streng sind. Zum einen ist die Aufenthaltszeit vor Einbürgerung vergleichsweise lang – in der Mehrheit der LänderSiehe van der Baaren und Vink (2021), A New GLOBALCIT Citizenship Law Dataset: What, Why and How? weltweit liegt sie bei fünf Jahren oder weniger. Zum anderen müssen Antragsteller*innen überdurchnittlich viele Kriterien erfüllen (s. Tabelle).

Warum gibt es so wenige Einbürgerungen?

Schon seit vielen Jahren betonen Expert*innen, dass Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben möchten, zu hohe Hürden überwinden müssen. Dadurch würde ein erhebliches Einbürgerungspotential ungenutzt bleiben. Ein weiterer Grund, weshalb viele Ausländer*innen bisher auf eine Einbürgerung verzichtet haben ist, dass sie ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben müssen. Das betrifft vor allem Einwanderer*innen aus der TürkeiSiehe Dietrich Thränhardt (2022), Was sich bei Einbürgerungen ändern
muss, Seite 4
: Die Zahl der türkischen Staatsbürger*innen, die die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben, ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Laut einer StudieVink, De Groot, Luk (2020) MACIMIDE Global Expatriate Dual Citizenship Dataset des "Maastricht Centre für Citizenship" gehört Deutschland zu einer Minderheit von Staaten, die die doppelte Staatsangehörigkeit nur in Einzelfällen zulassen: In 76 Prozent der Länder weltweit wird inzwischen die doppelte Staatsangehörigkeit prinzipiell zugelassen.

Wie das anders gehen kann, sieht man anhand des Beispiels Schwedens: "Schweden hat eine sehr liberale Einbürgerungspolitik", sagt Swantje Falcke, Migrationsforscherin an der Universität Utrecht. Eingebürgerte Ausländer*innen dürfen ihre bisherige Staatsangehörigkeit behalten. Sie können die schwedische Staatsangehörigkeit schon nach fünf Jahren beantragen – ohne spezifische Voraussetzungen wie etwa Sprach- oder Wissenstests. Das führe zur höchsten Einbürgerungsquote in Europa: knapp neun Prozent.

Fördert Einbürgerung die Integration?

Sollte das Anrecht auf die Staatsbürgerschaft eine Art "Belohnung" für gelungene Integration sein - und erst am Ende des Prozesses stehen, wie einige fordern? Oder kann der Pass des neuen Heimatlandes Integration sogar beschleunigen? "Einbürgerung ist oft ein Katalysator für Integration", sagt Niklas Harder vom Deutschen Zentrum für Migrations- und Integrationsforschung (DeZIM).

Studien zeigen einen solchen Zusammenhang: So führte die Liberalisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Deutschland laut einer UntersuchungIfo Schnelldienst (2020): Einbürgerung (junger) Migranten: Katalysator oder Belohnung für gelungene Integration? LINK der Humboldt Universität und Universität Heidelberg dazu, dass die Integrationsanreize für Zuwanderer*innen stiegen. Vor allem bei Migrantinnen gab es positive Arbeitsmarkteffekte nach der Einbürgerung: Ihr durchschnittliches Arbeitseinkommen stieg, die Arbeitsbedingungen verbesserten sich, sie waren außerdem häufiger erwerbstätig und arbeiteten mehr Stunden pro Woche. "Diejenigen, die vorher benachteiligt waren, profitierten am meisten von der Einbürgerung", sagt Harder.

Ähnliche Effekte konnten Forscher*innen in den Niederlanden und der Schweiz nachweisen. In den Niederlanden haben Forscher*innen fesgestelltSiehe Peters, Vink, Schmeets (2018), Anticipating the citizenship premium: before and after effects of immigrant naturalisation on employment, dass die Perspektive einer zügigen Einbürgerung Ausländer*innen motiviert, Sprach- und Fachkenntnisse für das Berufsleben zu erwerben.

In der Schweiz haben Forscher*innen im Rahmen eines ExperimentsSiehe Jens Hainmueller, Dominik Hangartner, Dalston Ward (2019): The effect of citizenship on the long-term earnings of marginalized immigrants: Quasi-experimental evidence from Switzerland, LINK Gemeinden ausgewählt, in denen per Volksabstimmung über Einbürgerungsanträge entschieden wurde. Sie schauten sich die Personen an, die entweder knapp abgelehnt oder knapp ausgewählt wurden. Die Personen, die einen Schweizer Pass erhielten, verdienten in den folgenden 15 Jahren im Durchschnitt im Jahr 5000 US-Dollar mehr. Eine andere StudieSiehe Jens Hainmueller, Dominik Hangartner, Giuseppe Pietrantuono (2015): Naturalization fosters the long-term political integration of immigrants, LINK kommt zum Ergebnis, dass die Eingebürgerten auch politisch integrierter waren als die Vergleichsgruppe: Ihre Wahlbeteiligung war deutlich höher und sie waren informierter.

Von Cordula Eubel und Fabio Ghelli

 

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Staatsbürgerschaft

Wie viele Einbürgerungen gibt es jährlich? Wie viele Menschen haben mehr als einen Pass? Und was bedeutet "Optionspflicht"? Wichtige Zahlen finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Expertise

Was sich bei Einbürgerungen ändern muss

20 Jahre Staatsbürgerschaftsreform

"Eine erhebliche Modernisierung"

Pressegespräch

Ein Einwanderungsgesetz allein reicht nicht

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
      • Bundesländer
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung