• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Folge 2: Samira Bekkadour und Christian Walburg 03.01.2024

Silvesterkrawalle

In unserer neuen Podcast-Folge geht es um die Ursachen von Jugendkriminalität. Nicht nur die Polizei, auch Sozialarbeiter*innen sorgten dieses Silvester dafür, dass die Krawalle vom Vorjahr sich nicht wiederholten. Darüber sprechen wir mit der Sozialarbeiterin Samira Bekkadour und dem Kriminologen Christian Walburg.

oder auf Spotify, Amazon, Youtube oder per RSS-Feed

ZUR FOLGE

Folge 2: "Silvesterkrawalle"
mit der Sozialarbeiterin Samira Bekkadour und dem Kriminologen Christian Walburg

Auch wenn es Randale gab, verlief Silvester 2023 vergleichsweise ruhig. Das lag vor allem an der massiven Polizei-Präsenz zum Beispiel in Berlin. Aber auch Sozialarbeiter*innen sorgten dafür, dass die Krawalle vom Vorjahr sich nicht wiederholten. Das ganze Jahr über gingen sie in die Kieze und kommunizierten mit Eltern und Jugendlichen. In unserer zweiten Folge sprechen wir mit der Berliner Sozialarbeiterin Samira Bekkadour über Fußballturniere mit der Feuerwehr und eine ganz besondere Party an Silvester. Und darüber, warum viele Jugendliche in Berlin-Neukölln sich unter "Generalverdacht" gestellt fühlen.

Außerdem sprechen wir mit dem Kriminologen Christian Walburg von der Uni Münster darüber, was Kriminalität mit Herkunft zu tun hat. Er hat die Kriminalitätsstatistiken der letzten Jahre für den Mediendienst ausgewertet. Ein überraschendes Ergebnis: Wir leben in sichereren Zeiten als noch vor 20 Jahren. Aber über den Rückgang von Jugendkriminalität werde selten berichtet.

ZITATE

Samira Bekkadour, Sozialarbeiterin

"Die meisten Jugendlichen, mit denen wir nach dem letzten Silvester gesprochen haben, waren sehr, sehr verärgert. Sie fühlen sich unter Generalverdacht gestellt für Dinge, an denen sie nicht mitgewirkt haben (...). Viele haben sich klar von den Krawallen distanziert, zum Beispiel auf Instagram."

"Es ist ein Jugendproblem und als solches sollten wir es sehen. Und deswegen finden solche Krawalle auch immer wieder in anderen Stadtteilen statt (...) Jugendliche, die in Armut aufwachsen, gibt es nicht nur in Neukölln, sondern berlinweit. Das merken wir bei unserer Arbeit und die gilt es zu unterstützen."

"Wir haben Zusammentreffen organisiert zwischen Jugendlichen (...) und der Feuerwehr, vor allem Fußballturniere. (...) Und da konnte die Feuerwehr mal ihr Berufsbild darstellen und aufzeigen: Wir sind neutral und wir helfen. (...) Und wir können sagen, dass viele Jugendliche danach überlegt haben, selbst zur Feuerwehr zu gehen."

Christian Walburg, Kriminologe

"In Großstädten lebt ein hoher Anteil von jungen Menschen aus Migrantenfamilien. Auch in einer Stadt wie Berlin haben wir über die Hälfte der Jugendlichen, die ein Migrationsbezug haben. Dass diese dann auch in den Tatverdächtigen-Statistiken zu Silvester auftauchen, ist nicht überraschend."

"Wir finden solche Vorfälle generell eher in tendenziell benachteiligten Stadtvierteln (...) und da leben häufiger Jugendliche aus migrantischen Familien. Auch wenn nur ein ganz kleiner Teil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sich an solchen schweren Gewalttaten beteiligt, ist aber ihr Anteil an den Tatverdächtigen dann höher als bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund. Und der wesentliche Umstand, der das dann erklären kann, ist, dass sie sich eben häufiger in solchen Lebenslagen befinden.

"Eine Entwicklung liegt hinter uns, seit Mitte der 2000er Jahre, in der Jugendkriminalität und Jugendgewalt deutlich rückläufig war das war eine günstige Entwicklung die wir nicht nur in Deutschland hatten, sondern auch in vielen europäischen Nachbarländern. (...) Seit der Corona-Pandemie scheint das wieder etwas häufiger zu werden."

"Wir haben es auch damit zu tun, dass wir sehr viel mehr Bilder von solchen Vorfällen entstehen. Dadurch dass einfach jeder mit einem Smartphone durch die Gegend läuft. Die können dann auch über die sozialen Medien eine sehr starke Verbreitung finden. Das macht natürlich auch etwas mit der Wahrnehmung von solchen Vorfällen."

 

ZUR DEBATTE

Zum Jahreswechsel 2022 kam es zu zahlreichen Krawallen auf den Straßen. Besonders in Berlin wurden Polizei und Rettungskräfte angegriffen. Ein Teil der Festgenommenen hatte nicht die deutsche Staatsbürgerschaft. Darauf hin entstand eine Debatte darüber, ob Migration die Ursache für die Krawalle war.

Schuld seien besonders junge Männer, häufig Geflüchtete, die die Regeln nicht anerkennen würden, so die eine Seite. Gewalt sei vor allem ein Jugendproblem und ein Problem von benachteiligten Stadtteilen - und zwar von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen - so die andere Seite.


Der Podcast "Einwanderungsland" wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.


Weitere Artikel:


  • Delinquenz unter Jugendlichen, Studie von Christian Walburg zu Kriminalitätsstatistiken, Link

 
Weitere Studien:

  • Lange / ZEW (2023): Kriminalität steigt durch Geflüchtete kaum, Link

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Versorgung

Wo kommen Schutzsuchende als erstes unter? Wer ist vor, während und nach der Asylantragstellung für ihre Versorgung zuständig? In dieser Rubrik finden Sie Zahlen und Fakten zum Thema.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Migration und Sozialleistungen

"Demokratie ist ein Pull-Faktor"

Streit über den Pull-Faktor

"Eine Sogwirkung konnte nicht nachgewiesen werden"

Push- und Pull-Faktoren

Deutschland ist kein Flüchtlingsmagnet

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung