• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Fachkräfte-Abkommen 01.12.2023

Indische Migration ist ein riesiger Erfolg

Das deutsch-indische Migrationsabkommen wurde vor einem Jahr beschlossen. Die Zuwanderung aus Indien wächst aber schon seit Jahren rasant. Inzwischen kommen mehr Menschen aus Indien als aus vielen EU-Staaten. Und sie helfen gegen den dramatischen Fachkräftemangel.

Indische Fachkraft in einem Vertriebslager (Symbolbild) Bild: Picture Alliance

Vor einem Jahr wurde das deutsch-indische Migrationsabkommen unterzeichnet – als erstes Abkommen seiner Art zwischen Deutschland und einem Nicht-EU-Staat. Es soll als Blaupause für weitere Abkommen mit anderen Herkunftsländern dienen, um Fachkräfte anzuwerben und irreguläre Migration zu bekämpfen.Quelle BMI (2022): Pressemitteilung. LINK

Tatsächlich kommen deutlich mehr Arbeitskräfte aus Indien nach Deutschland. Inzwischen arbeiten hier dreimal so viele (rund 116.000Bundesagentur für Arbeit (2023): Beschäftigte nach Staatsangehörigkeit (Quartalszahlen). LINK) wie noch vor fünf Jahren. Und: Es sind vor allem Hochqualifizierte, besonders in der IT-BrancheBundesagentur für Arbeit (2023): Beschäftigte nach Staatsangehörigkeit (Quartalszahlen). LINK. Damit dämpfen sie den Fachkräftemangel. Das Migrationsabkommen dürfte diesen Trend weiter verfestigen.

Mehr Zuwanderung aus Indien als aus Polen

In den vergangenen zehn Jahren zog die Migration aus Indien spürbar an. Indien liegt auf Platz 5 bei der Nettozuwanderung (+40.500; nach Ukraine, Syrien, Afghanistan und der Türkei). Unter den Nicht-Asylländern ist es sogar Platz 1 vor klassischen Migrationsländern wie Polen oder Rumänien.Quelle Statistisches Bundesamt (2023): Tabelle 12711-0007: Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland:
Deutschland, Jahre, Staatsangehörigkeit – Wanderungssaldo, LINK

Ende Oktober 2023 lebten rund 241.000Antwort des BAMF auf Anfrage des MEDIENDIENSTES, November 2023 indische Staatsangehörige in Deutschland laut Ausländerzentralregister. In einigen Bundesländern, wie etwa Berlin, waren Inder*innen die zweitgrößte Gruppe von Neu-Zugewanderten überhaupt, nach der Ukraine. Ganz überwiegend sind das Menschen, die zum Studieren oder Arbeiten nach Deutschland kommen. Asyl spielt kaum eine Rolle: 759 Asylanträge aus Indien gab es im vergangenen Jahr. Quelle Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (2022): Statistischer Bericht. A III 2 – j / 22. Wanderungen im Land Berlin 2022. S.11. LINK; BAMF (2023): Asylgeschäftsstatistik 1-12/2022, Seite 5 LINK

 

 

Ohne Zuwanderung wäre Fachkräftemangel doppelt so groß

Die vorläufigen Zahlen für 2023 zeigen: Mit dem Migrationsabkommen steigt die Zuwanderung aus Indien weiter. Mehr als 48.000 nationale Visa seien 2023 bereits an indische Staatsangehörige erteilt worden, teilte das Auswärtige Amt mit (Stichtag: 22.11.2023). Das sind etwa ähnlich viele wie im Vorjahr.Quelle Antwort des Auswärtigen Amts auf Anfrage des MEDIENDIENSTES, November 2023

Jede*r fünfte indische Beschäftigte arbeitet in der IT-Branche (21 Prozent), das zeigen Zahlen für März 2023. In der "Startup-Hauptstadt" Berlin war es sogar jede*r dritte (29 Prozent). Über alle Branchen hinweg zeigt sich: Zugewanderte aus Indien arbeiten deutlich häufiger auf Hochqualifizierten-Niveau als der Durchschnitt. Mehr als die Hälfte von ihnen arbeitet als Expert*in oder Spezialist*in.Quelle Bundesagentur für Arbeit (2023): Beschäftigte nach Staatsangehörigkeit (Quartalszahlen). LINK

Auch der "MINT-Herbstreport 2023" zeigt einen gewaltiger Anstieg von Inder*innen in akademischen MINT-Berufen, seit 2012 um fast 700 Prozent auf rund 30.000. Das ist die höchste Beschäftigtenzahl in MINT-Berufen aus einem Nicht-EU-Staat, darunter zwei Drittel als Expert*innen. Ohne die Beschäftigten aus Nicht-EU-Staaten wäre die Fachkräfte-Lücke in Mint-Berufen fast doppelt so groß wie aktuell (700.000 statt aktuell 300.000).Quelle Institut der deutschen Wirtschaft (2023): MINT-Herbstreport 2023. Mehr MINT-Lehrkräfte gewinnen, Herausforderungen der Zukunft meistern. S. 11,12 und S.58. LINK

"Der Effekt verpufft, weil die Verwaltung es nicht umsetzen kann."

"IT-Fachkräfte und Ingenieure aus Indien sind seit jeher begehrt bei Unternehmen hier", sagt die Rechtsanwältin Bettina Offer. Sie berät Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland anwerben und einstellen möchten. Aber: Die verstärkte Zuwanderung aus Indien hat für sie nichts mit dem Migrationsabkommen zu tun. "Egal was der Gesetzgeber tut, um die Erwerbsmigration zu verstärken, der Effekt verpufft, weil die Verwaltung es nicht umsetzen kann", so Offer.

Welche Phasen der Migration aus Indien gibt es?

Insgesamt lassen sich vier Phasen unterscheiden:

In den 1950er und 1960er Jahren kamen viele Inder*innen zum Studium nach Deutschland. Die meisten waren Männer, die Ingenieurswesen oder Medizin studierten. Viele verließen das Land danach wieder, andere blieben als gut qualifizierte Arbeitskräfte.

In den späten 1960ern und frühen 1970ern kamen vor allem junge Frauen aus der Region Kerala, um in Deutschland als Krankenschwestern zu arbeiten. Die katholische Kirche hatte sie angeworben und kümmerte sich um Ausbildung und Arbeitsplätze. Als der Bedarf an Krankenschwestern Mitte der 1970er Jahre sank, mussten viele von ihnen das Land verlassen.

Mit Beginn der 1980er Jahre kamen vor allem Inder*innen aus dem Bundesstaat Punjab nach Deutschland, die meisten gehörten zur Religionsgemeinschaft der Sikhs. Viele von ihnen beantragten Asyl und beriefen sich dabei auf die Spannungen zwischen Sikh-Gruppierungen, die einen eigenen Staat forderten, und der indischen Zentralregierung.

Mit Beginn der 2000er Jahre begann dann die Migration der Fachkräfte und Hochqualifizierten.QuelleUrmila Goel (2002), "Von Freiheitskämpfern zu Computer-Indern - Südasiaten in Deutschland-" in: Südasien, 22, 1/2002, 70-73, Carsten Butsch (2016): "Leben in zwei Kulturen", S. 17 und BAMF (2015): "Das Potenzial der Migration aus Indien", S. 124f

Durch die Knappheit der Visums-Termine von Deutschlands Auslandsvertretungen werde die Fachkräfteeinwanderung weiterhin stark behindert. Potentielle Arbeitskräfte müssten teilweise monatelang warten. "Erst gestern hatte ich wieder einen Kollegen, der sich informiert hat wegen einer Person aus Bengaluru. Aber das dauert Monate, bis der einen Termin im Konsulat bekommt. Und es ist für das Unternehmen überhaupt nicht transparent, wie lange es dauern wird." Daran habe auch das deutsch-indische Migrationsabkommen nichts geändert. "Da helfen die besten Wünsche und Abkommen nicht, wenn es am Ende auf der Verwaltungsebene scheitert."

Eine Entwicklung war allerdings in diesem Jahr spürbar: Indien wurde im Juli 2021 aus der Liste von Staaten gestrichen, in denen nach WHO-Einschätzung ein Mangel an Gesundheits- und Pflegepersonal besteht. Damit ist es erstmals vertraglich geregelt, dass indische Pflegekräfte im Einvernehmen mit der indischen Regierung und im Rahmen des "Triple-Win"-Projekts - einer Kooperation der Bundesagentur für Arbeit und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) - angeworben werden. "Die Maßnahme führt dazu, dass eine ganz neue Berufsgruppe indischer Fachkräfte nach Deutschland kommt, nämlich die Pflegekräfte", sagt Rechtsanwältin Offer.

Diverse Reformen sollen Fachkräfteeinwanderung erleichtern

Das Migrationsabkommen von Ende 2022 ist nicht die einzige Reform, die die Fachkräfteeinwanderung begünstigen sollte. Bereits im März 2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft. Im Zuge des FEG können Menschen aus Nicht-EU-Staaten, die einen anerkannten Berufsabschluss besitzen, zum Arbeiten nach Deutschland kommen. Diese Fachkräftestrategie wurde im Jahr 2023 mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz fortgesetzt.

Auf EU-Ebene gibt es die sogenannten Blauen Karten, sozusagen das europäische Pendant zur US-amerikanischen "Green Card". Mit ihnen können Hochqualifizierte aus Nicht-EU-Staaten ("Drittstaaten") in einem EU-Staat arbeiten. Die meisten Blauen Karten EU für Deutschland gingen an Inderinnen und Inder, insgesamt rund 6.200.Quelle BAMF (2023): Das Bundesamt in Zahlen. Asyl, Migration, Integration. S. 106 f. LINK

Neben dem deutsch-indischen Migrationsabkommen gab es also in den letzten Jahren weitere Reformen, die den bestehenden Trend verstärkt haben dürften. Außerdem dürften "Netzwerk-Effekte" eine Rolle spielen. Dadurch verstärkt sich Migration gewissermaßen selbst. Migrant*innen, die bereits in einem Land arbeiten, dienen als "Brückenbauer" für andere. Sie bieten Hilfe bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche. Indische Menschen sind stark in solche Netzwerke eingebunden, wie ein Forscher betont.

Regionale Schwerpunkte der Migration aus Indien sind vor allem die Ballungszentren Berlin (25.000), München (16.000) und Frankfurt am Main (11.000). Eine wichtige Rolle spielen hier die Hochschulen, denn viele indische Staatsangehörige kommen zum Studieren nach Deutschland. Mehr als 35.000 Inder*innen studieren in Deutschland. Nur aus China kamen noch mehr Studierende. Sie dürften einen wichtigen Beitrag leisten, um auch in Zukunft den Fachkräftemangel in Deutschland zu dämpfen.

 

Von Miriam Sachs und Carsten Wolf

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Wer kommt, wer geht?

Aus welchen Ländern kommen Zuwanderer nach Deutschland? Wie viele Visa erteilt das Auswärtige Amt? Und welche Einwanderungsphasen haben Deutschland in der Vergangenheit geprägt?

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Was bringt der Spurwechsel?

Antiosteuropäischer Rassismus

“Häufig prekär beschäftigt und überqualifiziert“

Migrant*innen aus Indien

Jung und gut ausgebildet

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung