• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
VOR DER EUROPAWAHL 23.04.2024

Migration und Migrationspolitik in Frankreich

In den letzten Jahren kamen vergleichsweise wenig Migrant*innen nach Frankreich. Migration dominiert dennoch viele Debatten im Land, rechtsextreme Kräfte geben dabei den Ton an. Die wichtigsten Entwicklungen vor der Europawahl im Factsheet.

Proteste gegen das Einwanderungsgesetz im Januar in Paris. (Foto: picture alliance)

Steigende Asylzahlen, vergleichsweise wenig Migration

2023 wurden in Frankreich rund 167.000 Asylanträge gestellt – deutlich mehr als in den Jahren zuvor. Zum Vergleich: In Deutschland waren es 334.000. Insgesamt kamen nach Frankreich in den letzten Jahren aber deutlich weniger Menschen als etwa in Deutschland: So sind dort aktuell laut UNCHR rund 70.000 Geflüchtete aus der Ukraine registriert, im Vergleich zu über einer Million in Deutschland.

Frankreich ist aktuell also weniger von Migration geprägt als andere EU-Staaten: Der Anteil der "Foreign born", also im Ausland geborenen, lag laut Eurostat in Frankreich 2023 bei 13,1 Prozent. Damit liegt das Land EU-weit auf Platz 15, deutlich hinter Deutschland (mit 19,5 Prozent auf Platz 7), Österreich, Schweden oder Spanien. Ein Grund sind strenge Regeln für qualifizierte Zuwanderer. Zugleich war Frankreich lange aufgrund der Kolonialgeschichte ein wichtiges Einwanderungsland. Das zeigt sich weiterhin: 2022 kamen rund 48 der Eingewanderten aus einem afrikanischen Staat. 12,5 Prozent kamen aus Algerien, 11,9 Prozent aus Marokko und 8,2 Prozent aus Portugal.QuelleEurostat "Bevölkerung nach Geburtsland - Im Ausland geborene Personen", LINK sowie "Bevölkerung am 1. Januar", LINK; Französisches Statistikinstitut INSEE: "L'essentiel sur... les immigrés et les étrangers", LINK; vgl. Akoka und Salin (2022): "Migration und Migrationspolitik in Frankreich - Entwicklungen und aktuelle Debatten", bpb, LINK

Europawahl: Rassemblement National in Umfragen weit vorne

Bei den letzten beiden Europawahlen gewann die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN), zuvor Front National, mit knappem Vorsprung: 2014 mit 24,86 Prozent vor der Mitte-Rechts-Partei UMP mit 20,81 Prozent und 2019 mit 23,34 Prozent knapp vor Macrons Bündnis mit 22,42 Prozent.QuelleEuropäisches Parlament; Offizielle Datenblätter zur Wahl zum Europäischen Parlament, LINK

Aktuelle Umfragen sagen für die Europawahl im Juni einen deutlicheren Vorsprung für die Liste Rassemblement National voraus: In einer Umfrage von IPSOS kam sie im April auf 32 Prozent, das Bündnis Renaissance von Macron auf 16 Prozent.QuelleIPSOS-Umfrage "Européennes 2024 : le Rassemblement National en tête à deux mois du scrutin", LINK

Der Wahlkampf wird sich zwischen den beiden Parteien abspielen, beide haben aber kein wirkliches Programm für die Wahl vorgestellt. Das RN stellt sich deutlich gegen die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems und deklariert die Europawahl zum Referendum über Migration. Die Zuständigkeit für das Thema will es auf die nationale Ebene zurückholen.

Macron ist ein Verfechter der GEAS-Reform. Bei Fragen zur Migration, Identität oder dem Islam wird ihm vorgeworfen, in den letzten Jahren nach rechts gerückt zu sein – zuletzt zeigte sich das in der Debatte zur Einwanderungsreform (siehe unten). Macron verwendet im Bezug auf Migration häufig den Slogan "Fermeté et humanité", in etwa "Härte und Menschlichkeit".

Migrationsdebatten drehen sich um Identität und Kriminalität

In einer Eurobarometer-Umfrage vom Februar 2024 zeigten Befragte aus Frankreich einen deutlich negativeren Blick auf die EU als der EU-Durchschnitt. Als wichtigstes Thema vor der Europawahl nannten sie den Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Migration kommt erst nach einigen anderen Themen wie Klimawandel, dem Gesundheitssystem oder Kriminalität.QuelleEuropäische Union (2024): Eurobaromenter Frührjahr 2024: "Factsheet France", LINK

Dennoch: Migration wird auch das dominierende Thema im Europawahlkampf sein, so die Einschätzung von Mariana Mendes, Politik- und Sozialwissenschaftlerin am Institut MIDEM. "Die ohnehin schon negative Debatte hat aktuell einen neuen Höhepunkt erreicht. Die rechtsextremen Kräfte geben dabei ganz klar den Ton an. Im Diskurs der extremen Rechten wird Migration als Bedrohung für die französische Identität und die Sicherheit sowie als Last für den Wohlfahrtsstaat dargestellt. Migration wird immer wieder mit Kriminalität, Missachtung der republikanischen Werte oder Islamismus in Verbindung gebracht."

Das rechtsextreme Rassemblement National um Marine Le Pen prägt seit Jahren die Migrations-Debatte in Frankreich. Daneben gab es den rechtsextremen Kandidaten bei den Präsidentschaftswahlen 2022: Éric Zemmour verbreitete Verschwörungserzählungen vom "großen Austausch" und forderte eine "Null-Einwanderungspolitik". Immer wieder zu hören ist auch der Begriff "submersion", also eine "Überflutung" durch Migration. Debatten um etwa Fachkräftemangel oder Integration spielten aktuell kaum eine Rolle in den politischen Debatten, so die Forscherin.QuelleEuropäische Kommission: "Eurobaromentre Standard 100, Rapport National France, Octobre-Novembre 2023, S.10, LINK vgl. Akoka und Salin (2022): "Migration und Migrationspolitik in Frankreich - Entwicklungen und aktuelle Debatten", bpb, LINK; Mendes (2022): "Vor den französischen Präsidentschaftswahlen 2022: Migration im Politischen Diskurs", LINK

Zwei weitere Themen prägten in den letzten Monaten die Migrationsdebatten in Frankreich:

1. Einwanderungs-Reform mit Stimmen der Rechten

Im Januar ist in Frankreich ein neues Einwanderungsgesetz verabschiedet worden: "das Gesetz, um Einwanderung zu kontrollieren, Integration zu verbessern". Es war eines der wichtigsten Vorhaben Macrons. Das Gesetz wurde heftig debattiert, das RN und die konservativen Républicains verhandelten mehrere Verschärfungen rein. Nur mit ihrer Hilfe konnte das Gesetz verabschiedet werden, das RN feierte es als "ideologischen Sieg". Viele Abgeordnete der Regierungsparteien stimmten dagegen, der Gesundheitsminister trat zurück, landesweit gab es Proteste gegen das Gesetz. 

Der Verfassungsrat, das französische Verfassungsgericht, kippte im Januar über ein Drittel der Artikel – nachdem Macron selbst das Gremium zur Prüfung aufgefordert hatte. Insbesondere viele Verschärfungen, die die rechten Parteien eingefordert hatten, wurden wieder gestrichen. Die Begründung: Sie hätten wenig mit dem Ausgangstext zu tun, einige seien verfassungswidrig.QuelleGaillet und Hempelmann (2024): "Mit der Verfassung spielt man nicht", Artikel auf dem Verfassungsblog, LINK; vgl. Vie Publique "Loi du 26 janvier 2024 pour contrôler l'immigration, améliorer l'intégration" vom 27. Januar 2024, LINK

Die wichtigsten Änderungen im Gesetz:

  • Vorübergehender Aufenthaltstitel für Menschen in aufenthaltsrechtlicher Illegalität, die in Berufen mit Arbeitskräftemangel arbeiten (Artikel 27); erleichterte Zuwanderung für Ärzt*innen und Pharmazeut*innen (Artikel 31)
  • Asylverfahren sollen beschleunigt, dafür werden Zentren "France asile" eingerichtet werden (Artikel 62)
  • Asylsuchende sollen leichter inhaftiert werden können (Artikel 41), Ausländer*innen mit regulärem Aufenthalt, die schwere Straftaten begehen, sollen leichter abgeschoben werden können (ab Artikel 35).

Der Verfassungsrat hat 35 von 86 Artikeln gestoppt, darunter:

  • Erschwerter Zugang zu Sozialleistungen, darunter Wohnungsgeld, für nicht-EU-Ausländer
  • Erschwerter Familiennachzug
  • Kaution für ausländische Studierende für den Fall, dass sie abgeschoben werden
  • Jährlich festgelegte Migrations-Quoten
  • Wiedereinführung des Straftatbestands "illegaler Aufenthalt".Quellevgl. Vie Publique "Loi du 26 janvier 2024 pour contrôler l'immigration, améliorer l'intégration" vom 27. Januar 2024, LINK; Gerichtsentscheidung "Décision n° 2023-863 DC du 25 janvier 2024", LINK

2. Mayotte: Kleine Insel im Fokus einer Debatte um Zugehörigkeit

Eine kleinere Debatte dreht sich gerade um die Insel Mayotte, französisches Überseegebiet zwischen Mosambik und Madagaskar. Aktuell kommen dort viele Migrant*innen und Geflüchtete an. Viele leben dort unter extrem prekären Bedingungen und hängen auf der Insel fest, unter anderem wegen zahlreicher Ausnahmen des französischen Asylrechts.

Innenminister Gérald Darmanin hat im Februar angekündigt, das ius-soli-Prinzip (also Geburtsortprinzip) für Mayotte abschaffen zu wollen. Dafür müsste die Verfassung geändert werden hinsichtlich des Sonderstatus für die französischen Überseegebiete. Fachleuten zufolge würde Frankreichs Gleichheitsprinzip dadurch gekippt.

Die Ausgangslage: Angeblich versuchen Migrant*innen, ihre Kinder dort auf die Welt zu bringen, um sich einen Aufenthaltsstatus zu sichern. Es erhalten jedoch nicht alle Personen, die in Frankreich geboren werden, die französische Staatsbürgerschaft: Das ist für Kinder ausländischer Eltern nur möglich, wenn auch schon ein Elternteil in Frankreich geboren wurde. Ist das nicht der Fall, gelten strengere Regeln - und nochmal strengere Regeln auf Mayotte. Das Rassemblement National fordert schon länger, das ius-soli-Prinzip abzuschaffen.Quellevgl. Marie Walter-Franke (2024): "Jus Soli auf Mayotte: Wegen zu hoher Zuwanderungszahlen will Frankreich das Gleichheitsprinzip kippen", LINK; Code Civi, Article 19-3, LINK und Article 22-11, LINK; Jules Lepoutre: "Ius soli as 'pull factor'? French reform plans for the island of Mayotte", LINK

Von Andrea Pürckhauer

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Europäische Union

In dieser Rubrik finden Sie Zahlen und Fakten zur Entwicklung der EU-Einwanderungspolitik, zur Freizügigkeit von Unionsbürgern und zum Schengen-Raum.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

GEAS

Fragen und Antworten zur EU-Asyl-Reform

Migrationspolitik in Europa

Wie Rechtspopulisten Einfluss nehmen

Europawahl

Wie Rechtspopulisten die Wahlkämpfe beeinflussen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung