• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Polizei
15.08.2019

Ermittlungen sind anfällig für Rassismus

Ermittelt die Polizei wegen einer Straftat, greift sie zum Teil auf rassistische Zuschreibungen zurück. Im Gespräch mit dem MEDIENDIENST erklären Experten, woran das liegt – und welche Gegenmaßnahmen nötig wären.

Bildung
09.08.2019

Was tun gegen Diskriminierung an Schulen?

Studien zeigen, dass viele Schülerinnen und Schüler Diskriminierung erleben. Den Betroffenen fällt es aber oft schwer, sich zu wehren. Wie lässt sich das ändern? Der MEDIENDIENST hat Fachleute dazu befragt.

Ausbildung
01.08.2019

Warum Bewerbungen oft erfolglos bleiben

Immer mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund bewerben sich um eine Ausbildung – allerdings oft ohne Erfolg. Laut Fachleuten liegt das auch an Vorbehalten in den Unternehmen. Dabei sind Betriebe, die Auszubildende aus Einwandererfamilien einstellen, sehr zufrieden mit deren Arbeit.

MDI-Recherche
Fragen und Antworten
24.07.2019

Was wissen wir über "Anker-Zentren"?

Vor einem Jahr wurden die ersten "Anker-Zentren" in Betrieb genommen. Wie viele solcher Einrichtungen gibt es heute? Wie unterscheiden sie sich von anderen Erstaufnahme-Unterkünften? Und wie ergeht es Geflüchteten, die dort leben? Die wichtigsten Informationen im Überblick.

Pflege in Privathaushalten
18.07.2019

Viele Überstunden, wenig Privatsphäre

Laut Schätzungen gibt es in Deutschland 500.000 Migrantinnen und Migranten, die pflegebedürftige Menschen zuhause betreuen. Viele sind rund um die Uhr im Einsatz und arbeiten unter prekären Bedingungen. Ein Blick auf die Zahlen und Fakten.

Sprachtests beim Ehegattennachzug
08.07.2019

Die Hürden bleiben hoch

Vor fünf Jahren entschied der Europäische Gerichtshof: Deutschland darf nicht pauschal Sprachtests verlangen, wenn Menschen im Ausland zu ihren türkischen Ehegatten ziehen möchten. Doch bis heute scheitert der Ehegattennachzug oft am Sprachnachweis.

Europa
04.07.2019

Wer birgt Geflüchtete im Mittelmeer?

Die Kapitänin der "Sea-Watch 3" hat Flüchtlinge in Italien an Land gebracht – und damit eine erneute Debatte über das Thema Seenotrettung angestoßen. Wie viele Menschen werden im Mittelmeer aufgegriffen? Von wem? Und wie hat sich die Situation entwickelt? Aktuelle Informationen in unserer Rubrik.

Zahlen und Fakten
28.06.2019

Antimuslimischer Rassismus

Vor zehn Jahren, am 1. Juli 2009, wurde die Pharmazeutin Marwa El-Sherbini im Landgericht Dresden ermordet. Der Täter handelte aus Hass auf Musliminnen und Muslime. Aktuelle Zahlen und Fakten zum Thema antimuslimischer Rassismus finden Sie hier.

Factsheet
14.06.2019

Zugewanderte Ärzte und Pflegekräfte in Deutschland

Krankenhäuser und Altenheime sind immer stärker auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. 2018 kamen die meisten ausländischen Pflegekräfte aus Nicht-EU-Staaten. Besonders die Zuwanderung aus Balkanstaaten nimmt zu, wie ein aktualisiertes Factsheet des MEDIENDIENSTES zeigt.

Rassistische Diskriminierung
07.06.2019

"Wir brauchen mehr Daten, um Betroffene zu stärken"

In Deutschland gibt es keine verlässlichen Daten zu rassistischer Diskriminierung. Ein Forscherteam aus Berlin will deshalb eigene Befragungen durchführen. Benachteiligungen müssten sichtbarer werden, sagt Daniel Gyamerah von "Citizens For Europe".

Migration und Asyl
29.05.2019

Welche Gesetze stehen zur Abstimmung?

Die Bundesregierung plant zahlreiche Gesetzesänderungen im Migrations- und Asylrecht. Sie sollen noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Was genau ist vorgesehen? Und welche Kritik gibt es an den Gesetzen? Ein Überblick.

Migrationspolitik in Europa
24.05.2019

Wie Rechtspopulisten Einfluss nehmen

Rechtspopulistische Parteien setzen auf das Thema Migration – und haben damit in den vergangenen Jahren großen Einfluss auf politische Entscheidungen genommen. Wie ihnen das gelingen konnte, erklären Fachleute am Beispiel mehrerer Länder.

Europa
22.05.2019

Wie andere Länder die deutsche Migrationspolitik sehen

Wie nehmen Länder in Europa die deutsche Migrationspolitik wahr? Und wie berichten Medien dort über das Thema? Ein Blick auf Tschechien, Griechenland, Großbritannien und Schweden.

Europe
22.05.2019

How is Germany’s migration policy perceived abroad?

Many see Germany as a key player in migration policy. But what do other European countries have to say about the way Germany handles migration and how do their media report on the topic? A look at the Czech Republic, Greece, Sweden, and the United Kingdom.

Integrationsdebatte
15.05.2019

"Wir brauchen ein neues Selbstverständnis"

Warum kann es ausgrenzend sein, Menschen nach ihrer Herkunft zu fragen? Die Journalistin Ferda Ataman hat darüber ein Buch geschrieben. Im Interview plädiert sie für ein neues Verständnis von Zugehörigkeit: eins, das nichts mit Vorfahren, Religion und Aussehen zu tun hat.

Themen Flucht und Migration
11.05.2019

Was steht in den Europawahl-Programmen?

Das Thema Migration spielt eine große Rolle in den Wahlprogrammen der Parteien für die Europawahl. Die wichtigsten Punkte zu den Themen Flucht, Grenze und EU-Migration im Überblick.

MDI-Recherche
"Geordnete-Rückkehr-Gesetz"
06.05.2019

Bundesländer kritisieren Pläne für Abschiebehaft

Abschiebehäftlinge sollen demnächst auch in normalen Gefängnissen inhaftiert werden können. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor. Eine Umfrage des MEDIENDIENSTES zeigt aber: Die meisten Bundesländer wollen keinen Gebrauch davon machen. Die Neuregelung ist rechtlich umstritten.

Mitte-Studie
03.05.2019

"Wir stellen niemanden in die rechte Ecke"

Die Mitte-Studie wird dafür kritisiert, die Ergebnisse einseitig zu interpretieren und Menschen zu schnell Rechtspopulismus vorzuwerfen. Im Interview mit dem MEDIENDIENST äußert sich Mitautorin und Sozialpsychologin Beate Küpper zur Kritik an der Studie und erläutert deren Methodik.

Mitte-Studie
25.04.2019

Vorbehalte gegen Asylsuchende nehmen zu

Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet Demokratie und Vielfalt. Zugleich haben jedoch mehr als 50 Prozent der Bevölkerung Vorbehalte gegen Asylsuchende. Und rechtspopulistische Einstellungen verfestigen sich. Das zeigt die neue „Mitte-Studie“ der Universität Bielefeld.

Gast-Beitrag
Europawahl
18.04.2019

Wie Rechtspopulisten die Wahlkämpfe beeinflussen

Von Dr. Malisa Zobel

In vielen EU-Staaten sind die Themen Migration und Integration seit Jahren Wahlkampfthema Nummer 1. Das schreibt die Parteiforscherin Malisa Zobel in einem Gastbeitrag für den MEDIENDIENST. Entscheidend sei dabei nicht, wie viele Flüchtlinge in den Ländern leben.

Fleischer bei der Arbeit in einem Schlachtbetrieb
Ausländische Arbeitskräfte
12.04.2019

Taugt die Fleischindustrie als Vorbild?

Die Paketbranche steht in der Kritik. Ihr wird Lohndumping und Ausbeutung von ausländischen Arbeitskräften vorgeworfen. Ähnliche Vorwürfe wurden gegen die Fleischindustrie erhoben. Doch dort gibt es erste Verbesserungen. Taugt die Fleischindustrie als Vorbild für andere Branchen?

Marinemission wird eingestellt
04.04.2019

Welche Folgen hat das Aus von "Sophia"?

Die EU beendet nach fast vier Jahren die Marineoperation "Sophia" im Mittelmeer. Grund dafür ist ein Streit um die Verteilung von Schutzsuchenden. Welche Folgen hat das für schiffbrüchige Flüchtlinge?

Forschung zu Vorurteilen
02.04.2019

Was Ostdeutsche und Muslime gemeinsam haben

Eine aktuelle Studie zeigt: Vorurteile gegenüber Ostdeutschen und Muslimen ähneln sich stark. Aber viele Menschen würden auch Maßnahmen für mehr Gleichstellung akzeptieren. Wir fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

MDI-Recherche
Herkunftssprachlicher Unterricht
01.04.2019

Bundesländer bauen ihre Angebote aus

Welche Bundesländer bieten einen eigenen herkunftssprachlichen Unterricht an? Wo gibt es "Konsulatsunterricht"? Wie viele Schüler nehmen daran teil? Der MEDIENDIENST hat eine umfangreiche Recherche dazu durchgeführt.

Expertise
28.03.2019

Verhindern Kopftuchverbote die Integration?

Vor 15 Jahren verabschiedete Baden-Württemberg als erstes Bundesland ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen. Wie ist die Lage heute? Wo gibt es Verbote und welche Auswirkungen haben sie? Forscher der Humboldt-Universität haben dazu im Juli 2018 eine Expertise für den MEDIENDIENST verfasst.

Debatte um NSU-Mahnmal
28.03.2019

"Ein Zeichen von strukturellem Rassismus"

In Köln ist ein Mahnmal für die Opfer des NSU geplant. Der Entwurf steht. Ob das Denkmal gebaut werden kann, ist aber unklar. Im Interview erklärt der Künstler Ulf Aminde, vor welchen Hürden sein Projekt steht – und was das aus seiner Sicht mit strukturellem Rassismus zu tun hat.

Türkei
19.03.2019

Viele Flüchtlinge leben in Armut

Rund vier Millionen Flüchtlinge leben in der Türkei – 90 Prozent von ihnen kommen aus Syrien. Seit dem sogenannten EU-Türkei-Deal von 2016 ist es für sie fast unmöglich, das Land in Richtung Europa zu verlassen. Viele leben in Armut.

Bilanz
18.03.2019

Drei Jahre EU-Türkei-Abkommen

Vor drei Jahren schloss die Europäische Union mit der Türkei ein umstrittenes Abkommen ab, um die Zahl der Flüchtlinge zu reduzieren. Wie ist die Bilanz? Welche Kritik gibt es? Der MEDIENDIENST hat die wichtigsten Zahlen und Fakten zusammengetragen.

Ausbürgerung von IS-Kämpfern
14.03.2019

"Eine symbolische Ersatzhandlung"

Wie soll Deutschland mit deutschen IS-Kämpfern umgehen? Die Bundesregierung will, dass alle, die Bürger eines weiteren Staates sind, ihre deutsche Staatsangehörigkeit verlieren. Rückwirkend lässt sich das Gesetz aber nicht anwenden – und es hat noch mehr Tücken, warnen Experten.

Interview zur Wohnsitzauflage
08.03.2019

"Mobilität hilft bei der Arbeitsmarktintegration"

Seit 2016 gilt für anerkannte Flüchtlinge die Wohnsitzauflage. Das heißt, sie dürfen drei Jahre lang ihren Wohnort nicht frei wählen. Eigentlich sollte die Wohnsitzauflage demnächst auslaufen, doch die Bundesregierung will das Gesetz entfristen. Welche Auswirkungen hat das auf den Arbeitsmarkt?

Die Neuköllner Sonnenallee
28.02.2019

Zwischen sozialem Abstieg und Szenekiez

Die Sonnenallee hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Die Straße machte einen sozialen Abstieg mit. Bis arabischstämmige Migranten mit ihren Geschäften die Sonnenallee neu belebten. Die Kulturwissenschaftlerin Miriam Stock zeichnet in einer Expertise die wichtigsten Entwicklungen nach.

Gast-Beitrag
Muslime und Sicherheitspolitik
27.02.2019

Die Logik des Verdachts

Von Prof. Dr. Werner Schiffauer

Wem Kontakte zu mutmaßlichen Islamisten nachgesagt werden, der gerät schnell in Verdacht, selbst einer zu sein. Dieser Logik der "Kontaktschuld" folgt auch der Verfassungsschutz in seinen Berichten. Das befördert eine Kultur des Misstrauens.

Neuregelung zu Abschiebungen
22.02.2019

"Das Gesetz stellt anwaltliches Handeln unter Strafe"

Das Bundesinnenministerium hat den ersten Entwurf des neuen Gesetzes für eine „geordnete Rückkehr“ vorgestellt. Das Ziel: mehr Abschiebungen. Experten warnen vor Menschenrechtsverletzungen.

Polizisten mit Migrationshintergrund
15.02.2019

„Auf den Beamten liegt ein Assimilationsdruck“

Polizisten aus Einwandererfamilien gelten als engagiert und fühlen sich im Kollegenkreis gut eingebunden. Das ist aber nicht der Integrationsleistung der Polizei zu verdanken, sondern der Anpassung der neuen Kollegen, schreiben Polizeiforscher in einer Expertise für den MEDIENDIENST.

MDI-Recherche
Interkulturelle Öffnung
12.02.2019

Die Polizei wird vielfältiger

In mehreren Bundesländern hat der Anteil von Polizisten mit Migrationshintergrund zugenommen. Das zeigt eine Recherche des MEDIENDIENSTES. Dennoch bleiben Menschen aus Einwandererfamilien bei den Neueinstellungen unterrepräsentiert. Mit zwei Ausnahmen.

Informations-Papier
06.02.2019

Muslimische Zivilgesellschaft in Deutschland

Jenseits der großen Islamverbände ist eine große Zahl von Vereinen und Institutionen entstanden, die sich unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufgaben widmen. Der MEDIENDIENST hat eine Liste mit Informationen zu diesen Initiativen und Ansprechpartnern für Journalisten erstellt.

Factsheet
01.02.2019

Die wichtigsten Asylzahlen 2018

Wie viele Geflüchtete haben 2018 Arbeit gefunden? Wie entwickeln sich die Zahlen beim Familiennachzug? Und wie ist die Lage im Mittelmeer? Der MEDIENDIENST hat die wichtigsten Fakten zum Thema Flucht und Asyl recherchiert und aufbereitet.

Bildung
30.01.2019

"Rassismus kann den Schulerfolg gefährden"

In der Lehrerausbildung spielt Rassismuskritik kaum eine Rolle, sagt der Sozialwissenschaftler Karim Fereidooni. Im Interview mit dem MEDIENDIENST erklärt er, welche Folgen das für das Bildungssystem hat.

ZuGleich-Studie 2018
25.01.2019

Die Bevölkerung wird offener

Auch wenn öffentliche Debatten etwas anderes vermuten lassen: Die deutsche Bevölkerung geht entspannter mit Migration und Vielfalt um als vor zwei Jahren. Das zeigt eine neue Studie der Universität Bielefeld. Die Forscher fordern Konzepte für eine "Integrationsgesellschaft".

Fakten-Check
Faktencheck
24.01.2019

Kindergeld für EU-Bürger

Deutschland zahlt mehr Kindergeld für Kinder, die im Ausland leben, als vor einigen Jahren. Das sorgt für emotionale Debatten. Der Faktencheck des MEDIENDIENSTES zeigt aber: Die Aufregung ist nicht angebracht.

Islamverband DITIB
18.01.2019

Der Schlüssel liegt in Ankara

Die Nähe von DITIB zum türkischen Staat sorgt immer wieder für Diskussionen. Die Entwicklungen in der Türkei haben zu einer Entfremdung geführt, die deutsche Politik ist auf Distanz gegangen. Wissenschaftliche Studien helfen, den größten Islamverband zu verstehen. Wir stellen sie vor.

Erzwungene Ausreisen
14.01.2019

Experten kritisieren die Abschiebehaft

Das Innenministerium will ausreisepflichtige Ausländer häufiger in Haft nehmen. Doch Experten warnen: Die Abschiebungshaft ist ineffizient, teuer und menschenrechtlich problematisch.

Gast-Beitrag
Freiwillige Ausreisen
08.01.2019

Wie die Rückkehr gelingen kann

PD Dr. Elke Grawert

Was kann Deutschland tun, um rückkehrwillige Geflüchtete beim Neustart in ihrem Herkunftsland zu unterstützen? Die Politikwissenschaftlerin Elke Grawert hat die internationale Forschung dazu ausgewertet und fasst die wichtigsten Erkenntnisse in einem Gastbeitrag für den MEDIENDIENST zusammen.

Extremismus in Schulbüchern
03.01.2019

"Manche Darstellungen sind kontraproduktiv"

Wie können Lehrer ihre Schüler gegen Extremismus wappnen? Welche Vorgaben machen Lehrpläne und Schulbücher? Das hat die Forscherin Eleni Christodoulou untersucht. Im Interview mit dem MEDIENDIENST erklärt sie die Ergebnisse.

Anschlag im Ruhrgebiet
02.01.2019

Zahlen und Fakten zu Rassismus

In der Silvesternacht hat ein Mann in Bottrop und Essen mehrere Fußgänger angefahren. Acht Menschen wurden verletzt. Die Ermittlungsbehörden gehen von einem rassistischen Motiv aus. Informationen zum Thema Rassismus und zu Hassverbrechen finden Sie in unserer Rubrik.

Jahresausblick
28.12.2018

Termine und Jahrestage 2019

Gerne möchten wir einen Ausblick auf das kommende Jahr werfen. Welche Themen und Termine erwarten uns 2019? Und welche Ereignisse jähren sich?

Themen und Ereignisse
21.12.2018

Jahresrückblick 2018

Welche Ereignisse und Debatten zu den Themen Flucht, Migration und Integration beschäftigten die deutsche Öffentlichkeit 2018? Der MEDIENDIENST hat eine Übersicht für Sie zusammengestellt.

Gast-Kommentar
Deutsche Islam Konferenz
27.11.2018

"Das Gremium hat wichtige Impulse gesetzt"

Von Prof. Dr. Riem Spielhaus

An diesem Mittwoch startet die vierte Phase der Deutschen Islam Konferenz. In einem Gastbeitrag für den MEDIENDIENST erklärt die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus, was das Gremium bislang geleistet hat.

Schule
22.11.2018

"Lehrer erkennen Antisemitismus oft nicht"

Immer wieder kommt es an Schulen zu antisemitischen Übergriffen. Die Soziologin Julia Bernstein hat in einer unveröffentlichten Studie jüdische Schüler, Eltern und Lehrer befragt. Im Interview mit dem MEDIENDIENST erklärt sie, warum Lehrer bei antisemitischen Vorfällen so selten einschreiten.

Gast-Beitrag
Arbeitnehmerfreizügigkeit
15.11.2018

"Deutschland profitiert von EU-Migration"

Von Dr. Norbert Cyrus

EU-Migranten haben in Deutschland deutlich zum Wirtschaftswachstum beigetragen, schreibt der Ethnologe Norbert Cyrus in einem Gastbeitrag für den MEDIENDIENST. Zwar beziehen mehr EU-Bürger als vor zehn Jahren Sozialleistungen. Doch ein erheblicher Teil von ihnen geht einer Beschäftigung nach.

News 451 bis 500 von 1112
« ‹ 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 › »

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung