Vor einem Jahr gab es eine Debatte darüber, ob Ostdeutsche und Migranten vergleichbare Benachteiligungen erleben. Dieser Frage sind Naika Foroutan, Frank Kalter und andere Forscher vom "Deutschen Zentrum für Migrations- und Integrationsforschung" (DeZIM) nachgegangen. Für Ihre Studie haben sie eine repräsentative Umfrage durchgeführt.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Westdeutsche haben ähnliche Vorurteile gegenüber Ostdeutschen und Muslimen. Zum Beispiel werfen Westdeutsche beiden Gruppen ähnlich häufig vor, "sie distanzieren sich nicht genug vom Extremismus". Quelle
- Vorurteile gegenüber Muslimen sind in West- und Ostdeutschland ähnlich stark verbreitet. Und sie werden häufiger vertreten als negative Einstellungen gegenüber Ostdeutschen.Quelle
- Die Benachteiligung von Muslimen nehmen sowohl West- wie Ostdeutsche gleichermaßen stark wahr. Unterschiedliche Meinungen gibt es zur Benachteiligung von Ostdeutschen: Sie selbst sehen sich ähnlich stark benachteiligt wie Muslime. Westdeutsche sehen das anders: Die Benachteiligung von Muslimen wird ernst genommen, die von Ostdeutschen kaum. Vier von fünf Westdeutschen glauben, dass Ostdeutsche den gleichen Zugang zu gesellschaftlichen Positionen haben wie sie.Quelle
- Überraschend viele Menschen würden Maßnahmen für mehr Gleichstellung akzeptieren: Beinahe jeder Dritte würde eine "Migranten-Quote" befürworten, damit sie entsprechend ihres Bevölkerungsanteils in wichtigen Positionen vertreten sind.Quelle
Zum Hintergrund
Die Studie ist die erste größere Veröffentlichung des 2018 neu gegründeten DeZIM-Instituts und Teil eines umfangreicheren Forschungsprojekts zum Thema "Ost-Migrantische Analogien". Die Forscher wollten Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Abwertung von Ostdeutschen und Muslimen untersuchen. Sie fragten nach "Muslimen" und nicht nach "Migranten", da Muslime in gesellschaftlichen Debatten um Migration "in besonderem Maße diskursiv hervorgehoben" werden. Vereinfacht gesagt, gilt für viele Befragte die Formel "Migranten = Muslime".
Welche Methode wurde verwendet?
Rund 7.200 in Deutschland lebende deutschsprachige Personen ab 14 Jahren wurden telefonisch befragt. Durchgeführt wurde die "allgemeine Bevölkerungsbefragung" vom "Zentrum fur empirische Sozialforschung" (ZeS) in Berlin und dem Sozialwissenschaftlichen Umfragezentrum (SUZ) in Duisburg. Befragte in Ostdeutschland waren überproportional vertreten (2.600 Befragte) im Vergleich zu 4.600 Befragten in Westdeutschland.
>> Zur Studie: Ost-Migrantische Analogien I: Konkurrenz um Anerkennung (April 2019)
>> Kontakt zu den Autoren
>> Zum Methodenbericht der Studie
Von Carsten Janke
Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.