• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Unterbringung
    • Abschiebungen
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Menschenhandel
    • Irreguläre
    • Zuwanderungsrecht
  • Integration
    • Bildung
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Bundesländer
    • Einstellungen
    • "Interkult. Öffnung"
    • Gesundheit
    • Medien
    • Sprache
    • Staatsbürgerschaft
    • Politik
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rassismus
    • Rechtsextremismus
  • Weitere Rubriken
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Facts in English
MDI-Recherche
Interkulturelle Öffnung12.02.2019

Die Polizei wird vielfältiger

In mehreren Bundesländern hat der Anteil von Polizisten mit Migrationshintergrund zugenommen. Das zeigt eine Recherche des MEDIENDIENSTES. Dennoch bleiben Menschen aus Einwandererfamilien bei den Neueinstellungen unterrepräsentiert. Mit zwei Ausnahmen.

Die Polizei Hessen wirbt auf einer eigenen Internetseite um Nachwuchs. Foto: MEDIENDIENST

Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund bewerben sich bei den Polizeibehörden? Wie viele werden eingestellt? Das hat der MEDIENDIENST INTEGRATION zum dritten MalDie Ergebnisse unserer vorherigen Befragungen finden Sie hier (2014) und hier (2016). recherchiert.

Elf Bundesländer konnten Daten dazu liefern. Bundeskriminalamt, Bundespolizei und der Bundesverfassungsschutz nicht. Die Angaben der Länder sind nicht ohne Weiteres miteinander vergleichbar, doch lässt sich jeweils eine Entwicklung nachzeichnen. Es zeigt sich: In vielen Landespolizeien ist der Anteil von Bewerbern und neu Eingestellten mit Migrationshintergrund gestiegen.

Alle Ergebnisse unserer Recherche finden Sie in diesem INFORMATIONSPAPIER.

Berlin bleibt das Bundesland mit dem höchsten Anteil von Bewerbern aus Einwandererfamilien: 36 Prozent aller Menschen, die sich im vergangenen Jahr um eine Stelle bei der Polizei beworben haben, hatten eine Migrationsgeschichte. In Berlin, Bremen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland haben sich 2018 anteilig so viele Menschen mit Migrationshintergrund bei der Polizei beworben wie noch nie.

Bei den neu Eingestellten ist der Anteil von Menschen aus Einwandererfamilien durchgängig geringer als bei den Bewerbungen. Fünf Bundesländer konnten den Anteil von 2017 auf 2018 erhöhen, in zwei Ländern ist der Anteil hingegen gesunken.

Der Anteil der neu eingestellten Polizisten aus Einwandererfamilien liegt unter dem Anteil der Migranten und ihren Nachkommen in der Landesbevölkerung. Die einzigen Ausnahmen sind Berlin und Sachsen-Anhalt.

Bewerber und neu Eingestellte bei der Polizei

In fast allen Bundesländern spricht die Polizei inzwischen gezielt Menschen mit Migrationshintergrund an. Besonders in Berlin und Nordrhein-Westfalen haben spezifische Werbekampagnen dazu geführt, dass die Zahl der Bewerber aus Einwandererfamilien deutlich zugenommen hat.

Die Daten auf einen Blick

Von Fabio Ghelli und Jennifer Pross

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

"Interkult. Öffnung"

Menschen mit Migrationsgeschichte erleben noch immer Diskriminierung am Arbeitsmarkt. Das trifft auch auf den öffentlichen Dienst zu. Um dem entgegenzuwirken, ist die Strategie der "interkulturellen Öffnung" populär geworden. Wichtige Zahlen und Fakten dazu finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Vielfalt und Rassismus bei der Polizei

"Das kommt einem vor wie eine Migrantenhatz"

Beamte mit Migrationshintergrund

Wie steht es um die Vielfalt bei der Polizei?

Interkulturelle Öffnung

Anteil der Polizisten mit Migrationshintergrund

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2019 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Unterbringung
      • Abschiebungen
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Menschenhandel
      • Irreguläre
      • Zuwanderungsrecht
    • Integration
      • Bildung
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Bundesländer
      • Einstellungen
      • "Interkult. Öffnung"
      • Gesundheit
      • Medien
      • Sprache
      • Staatsbürgerschaft
      • Politik
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rassismus
      • Rechtsextremismus
    • Weitere Rubriken
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Facts in English
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Datenschutzerklärung