• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Beamte mit Migrationshintergrund 31.01.2017

Wie steht es um die Vielfalt bei der Polizei?

Eine bundesweite Umfrage des MEDIENDIENSTES zeigt: Unter neu eingestellten Polizeibeamten sind Menschen aus Einwandererfamilien deutlich unterrepräsentiert. Es gibt aber auch positive Trends: Viele Bundesländer sind bemüht, mögliche Bewerber mit Migrationshintergrund gezielt anzusprechen.

In den meisten Bundesländern liegt der Anteil der neu eingestellten Polizisten mit Migrationshintergrund weit unter dem der Landesbevölkerung. Zwei Beispiele: In Schleswig-Holstein hatten 2016 lediglich 3,5 Prozent der neuen Polizisten einen Migrationshintergrund. In der Landesbevölkerung waren es gut 13 Prozent. In Nordrhein-Westfalen waren unter den neu Eingestellten nur knapp 12 Prozent aus Einwandererfamilien, im Vergleich zu fast 26 Prozent in der Bevölkerung.

Zum zweiten Mal hat der MEDIENDIENST Behörden in allen Bundesländern zur Vielfalt bei der Polizei befragt und die Daten in einem INFORMATIONSPAPIER zusammengefasst. Daraus gehen auch positive Entwicklungen hervor: Einige Länder konnten in den vergangenen Jahren den Anteil der Bewerber und neu Eingestellten mit Migrationshintergrund steigern.

In Berlin lag der Anteil der neuen Polizisten mit Migrationshintergrund mit 29,2 Prozent sogar über dem Anteil der Landesbevölkerung. Ebenso in Sachsen-Anhalt: Dort kamen 2016 mehr als neun Prozent der neu Eingestellten aus Einwandererfamilien, bei einem Landesschnitt von rund fünf Prozent. Bis 2016 gab es nur 19 Beamte mit Migrationshintergrund in Sachsen-Anhalt, aktuell sind es 39.

Schätzungen zum Anteil von Polizisten mit Migrationshintergrund auf Bundesebene sind nicht möglich, denn weder das Bundeskriminalamt noch die Bundespolizei führen entsprechende Statistiken. Eine Befragung sei jedoch bei der Bundespolizei geplant, teilte das Bundesinnenministerium mit.

Bundesländer werben um Polizisten mit Migrationshintergrund

Das Thema Vielfalt scheint eine wichtigere Rolle in den Polizeibehörden zu spielen als noch vor wenigen Jahren. Zum einen erheben immer mehr Bundesländer Daten zum Migrationshintergrund. Vor drei Jahren befragten nur sechs Bundesländer Bewerber und neu Eingestellte bei den Landespolizeien zum Thema. Heute sind es zehn.

Zum anderen bemühen sich etliche Bundesländer darum, mehr Menschen mit Migrationshintergrund für den Polizeidienst zu gewinnen. Alle Landespolizeien – mit Ausnahme von Brandenburg und Thüringen – sowie die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt haben entsprechende Werbemaßnahmen ergriffen. Zwei Beispiele: Beamte mit Migrationshintergrund sind auf Werbematerialien sichtbar und stellen die Polizei auf Berufsmessen und in Schulen vor. Zudem sind Internetauftritte, Broschüren, Flyer und Plakate teilweise in mehreren Sprachen verfasst. 

Einige Landespolizeien gehen auch ungewöhnliche Wege: Die Polizei Hessen wirbt auf Popcorn-Tüten für Nachwuchs. Die Landespolizei Rheinland-Pfalz hat ein Werbevideo mit dem türkeistämmigen Musiker Ercan Demirel gedreht.

Das komplette Informationspapier finden Sie hier. Eine Tabelle mit den zentralen Ergebnissen der Länderpolizeien finden Sie hier.

Von Jenny Lindner und Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Mehr zum Thema

Racial Profiling

"Die Auswahl nach äußeren Kriterien ist nicht effektiv"

Interkulturelle Öffnung

Wie hoch ist der Migrationsanteil in Bundesbehörden?

Interkulturelle Öffnung

Anteil der Polizisten mit Migrationshintergrund

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung