• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Racial Profiling 04.01.2017

"Die Auswahl nach äußeren Kriterien ist nicht effektiv"

In der Silvesternacht führte die Kölner Polizei am Hauptbahnhof umfangreiche Kontrollen durch. NGOs wie Amnesty International kritisieren: Hunderte Menschen seien allein aufgrund ihrer vermuteten nordafrikanischen Herkunft festgesetzt worden. Andere hingegen verteidigen die Strategie der Polizei. Die Kriminologin Daniela Hunold spricht im Interview mit dem MEDIENDIENST über das Vorgehen der Polizei und erklärt, welche Strategien effektiver sind als das sogenannte Racial Profiling.

Nach der Kölner Silvesternacht gibt es eine Diskussion über den Einsatz der Polizei. Foto: Geisler-Fotopress

MEDIENDIENST: Es gibt eine kontroverse Debatte darüber, ob die Kölner Polizei in der Silvesternacht richtig gehandelt hat. Wie beurteilen Sie den Einsatz?

Daniela Hunold: Das lässt sich nach bisherigem Kenntnisstand nicht abschließend einschätzen. Die Informationslage spricht dafür, dass es am Kölner Hauptbahnhof eine Selektion von Personen nach äußerer Erscheinung gab, also "Racial Profiling". Ich gehe davon aus, dass mehrere Hundert Personen, die festgesetzt wurden, nicht alle hochaggressiv und alkoholisiert waren. Hier muss auch die äußere Erscheinung eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für die Polizei gewesen sein. Um das genauer beurteilen zu können, müsste man jedoch wissen, welche weiteren Informationen den Beamten tatsächlich vorlagen.

Ging es in Köln darum, Tatverdächtige zu fassen oder wollte die Polizei signalisieren, dass sie präsent ist?

Man kann die besondere Situation nicht außer Acht lassen nach den Übergriffen vom Jahr zuvor. Wenn Fehler wie 2015 passiert wären, hätte das dem Vertrauen in die Polizei geschadet. Es war für die Polizei wichtig zu zeigen, dass die Sicherheitslage aufrecht gehalten werden kann. Meine Frage an der Stelle ist, wie es zur Festsetzung einer so großen Menschengruppe kam.

Welche Möglichkeiten gibt es, mit schwierigen Situationen wie in der Silvesternacht umzugehen? 

Es gibt eine sehr interessante Studie des Open Society Institutes von 2009. Man ist in verschiedenen europäischen Ländern der Frage nachgegangen, ob es "Racial Profiling" gibt. Das wurde vielfach bejaht. Eine weitere Erkenntnis war: Die Auswahl nach äußeren Kriterien ist nicht effektiv. Ich finde nicht die Person, die ich finden will. Es gab dann Überlegungen, wie man das ändern kann. Ein Training wurde ins Leben gerufen, das Polizeibeamte befähigt hat, nach anderen Kriterien zu schauen: Wie verhält sich eine Person, die unter anderem gefährlich sein könnte? Die trainierten Polizeibeamten haben dann Kontrollen durchgeführt. Sie hatten eine deutlich höhere Trefferquoten als diejenigen, die nach dem Aussehen selektiert haben.

Kann man diesen Ansatz auch bei Menschengruppen anwenden?

Dr. DANIELA HUNOLD studierte Wirtschafts- und Sozialgeographie sowie Krimino-logie. Sie hat am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht promoviert. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Kriminologie an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. 2015 veröffentlichte sie das Buch "Polizei im Revier – Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt". Foto © Manuel Geiger

Ich denke ja. Aber die Situation in Gruppen ist komplexer. Man muss verschiedene Kriterien zugrunde legen, egal ob bei Einzelpersonen oder bei Gruppen: Verhalten, Altersstruktur, Alkoholisierungsgrad, Umgang mit der Polizei. Die Frage ist: Sind das Kriterien, die jetzt in Köln zum Tragen kamen? Und wenn ja, nur bei vermeintlich nordafrikanisch aussehenden Menschen oder auch bei anderen?

Welche Strategien hat die Polizei in anderen Situationen, etwa bei Fußballspielen?

Bei Fußballspielen ist es relativ klar. Die Beamten haben Erkenntnisse über bestimmte Gruppen, zum Beispiel Hooligans. Sie sind einfach zu erkennen, an Fanschals oder anderen Symbolen. Ein großer Unterschied zu Köln ist: Fußballfans können ihre Schals und Trikots ablegen oder aus der Gruppe austreten, wenn sie nicht mehr von polizeilicher Kontrolle betroffen sein wollen. Wenn ich aber eine bestimmte Haut- oder Haarfarbe habe, die als verdächtig gilt, geht das nicht.

Wie kann die Polizei aus der Silvesternacht lernen?

Wir brauchen eine Fehlerkultur in der Polizei, eine Kultur, die eigenes Handeln kritisch reflektiert. Intern gibt es das teilweise, viele Beamte sind entsprechend ausgebildet. Ich glaube aber, dass das strukturell viel zu wenig verankert ist. Die Aufarbeitung von Fehlern wird nicht flächendeckend umgesetzt.

Wie gehen andere Länder mit dem Thema "Racial Profiling" um?

In angloamerikanischen Ländern beschäftigt man sich schon länger damit. Ein großer Unterschied zu Deutschland ist: In England und den USA werden viel mehr Mittel zur Verfügung gestellt, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. In Deutschland wissen wir empirisch fast nichts über "Racial Profiling".

Interview: Mehmet Ata und Jenny Lindner

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Rassismus

Was ist Rassismus? Wer ist davon betroffen? Und was ist über "Racial Profiling" bekannt? Informationen in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Debatte nach Übergriffen in Köln

"Wir dürfen das Thema nicht verfehlen."

UN-Rassismusbericht

Zu wenig Daten, um Probleme sichtbar zu machen

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung