• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Interkulturelle Öffnung 03.06.2016

Wie hoch ist der Migrationsanteil in Bundesbehörden?

Wie viele Menschen aus Einwandererfamilien arbeiten in Bundesministerien, Behörden und der Bundeswehr? Dieser Frage ist erstmals eine Studie nachgegangen. Sie zeigt: Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung spiegelt sich dort nur bedingt wider. Zudem sind Migranten und ihre Nachkommen seltener im gehobenen und höheren Dienst tätig und haben häufiger befristete Verträge.

Von der Leyen mit kanadischem Amtskollegen: Im deutschen Verteidigungsministerium ist der Migrationsanteil besonders gering. Foto: dpa

Die Bundesregierung will den Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in der Staatsverwaltung erhöhen. Bisher sei aber „immer nur gefühlsmäßig“ über das Thema gesprochen worden, so die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoğuz, bei der Vorstellung der Studie. Jetzt gäbe es eine statistische Basis, um diesen wichtigen Aspekt der interkulturellen Öffnung zu messen.

Dazu haben das Institut für Bevölkerungsforschung (BIB) und das Statistische Bundesamt (Destatis) 24 BundesbehördenDarunter sind 13 Bundesministerien, das Bundeskanzleramt, die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM), die Bundeswehr und acht weitere Behörden aus dem nachgeordneten Bereich. zum Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund befragt. Durchgeführt wurde die StudieBundesinstitut für Bevölkerungsforschung / Statisches Bundesamt, Erhebung des Anteils von Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Bundesverwaltung 2015 auf Initiative des Bundesinnenministeriums und der Integrationsbeauftragten. 

Aus der Studie geht hervor:

  • In den befragten Bundesbehörden haben 15 Prozent aller Mitarbeiter einen Migrationshintergrund. In der Gesamtbevölkerung liegt ihr Anteil bei 20 Prozent. Menschen aus Einwandererfamilien sind also in der Bundesverwaltung unterrepräsentiert.
  • Doch ihr Anteil könnte in Wahrheit noch niedriger sein, denn Angestellte mit Migrationshintergrund haben häufiger an der Umfrage teilgenommen als solche ohne. Das kann laut StudieErhebung des Anteils von Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Bundesverwaltung 2016, Seite 33 aus bereits bekannten Informationen in den Bundesbehörden geschlossen werden.
  • Je nach Behörde oder Ministerium ist der Anteil sehr unterschiedlich: Während im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fast jeder vierte Beschäftigte einen Migrationshintergrund hat, sind es beim Bundesministerium für Verteidigung nur sechs Prozent.
  • Zum Vergleich: In der Privatwirtschaft stammt bereits rund jeder fünfte Mitarbeiter aus einer Einwandererfamilie. Die Bundesbehörden stehen allerdings besser da als der öffentliche Dienst, einschließlich Landes- und kommunaler Ebene. Hier liegt der Anteil von Beschäftigten mit Migrationshintergrund bei nur sieben Prozent, wie Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2013 zeigen.

Mitarbeiter mit Migrationshintergrund oft befristet angestellt

Zudem zeigt die aktuelle Befragung in den Bundesbehörden, dass sich Beschäftigte mit Migrationshintergrund in mehreren Punkten von ihren Kollegen ohne Einwanderungsgeschichte unterscheiden:

  • Sie sind jünger: 73 Prozent der Beschäftigten mit Migrationsbezügen sind unter 40 Jahren alt. Bei den Beschäftigten ohne Migrationshintergrund sind es nur knapp 60 Prozent (eigene Berechnung, Tabelle 11 auf Seite 64).
  • Der Anteil von Frauen ist größer: Während 21,3 der Mitarbeiter ohne Migrationshintergrund Frauen sind, liegt der Frauenanteil bei Mitarbeitern aus Einwandererfamilien bei 22,2 (Seite 64). 
  • Sie sind öfter in Ausbildung: 6,4 Prozent aller Angestellten aus Einwandererfamilien sind Auszubildende. Bei den Mitarbeitern ohne Migrationsbezug trifft das nur auf 3,8 Prozent zu. Das gilt auch, wenn man mit einrechnet, dass die Belegschaft mit Migrationshintergrund insgesamt jünger ist und damit eher für eine Ausbildung infrage kommt (Seite 10).
  • Sie haben öfter befristete Verträge: Bei den Mitarbeitern ohne Migrationshintergrund haben nur 44 Prozent befristete Verträge. Unter den Beschäftigten mit Migrationshintergrund sind es 61 Prozent. Außerdem sind unter ihnen verhältnismäßig weniger Beamte (12 Prozent) als unter denen ohne Migrationsbezüge (15 Prozent).
  • Sie sind seltener im gehobenen Dienst beschäftigt: Nur rund jeder Fünfte arbeitet im höheren oder gehobenen Dienst. Bei den Mitarbeitern ohne Migrationshintergrund trifft das fast auf jeden Dritten zu (siehe GRAFIK).

Quelle: Beschäftigte mit Migrationshintergrund in der Bundesverwaltung 2015

 

Angesichts dieser Ergebnisse erklärte die Integrationsbeauftragte, es müsse "wachrütteln, dass sie nicht nur schwerer den Weg in die Verwaltung finden, sondern auch überproportional im einfachen und mittleren Dienst vertreten sind und offenbar nicht weiterkommen".

Gründe für den geringeren Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund gehen aus der Studie nicht hervor. Um mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund für Ausbildungen in der Verwaltung zu gewinnen, gibt es bereits mehrere Instrumente. Zum einen würden interkulturelle Kompetenzen in den Behörden gestärkt, so Özoğuz. Zum anderen versuche man derzeit Stellenprofile so zu gestalten, dass sich auch junge Menschen aus Einwandererfamilien darauf erfolgreich bewerben können. Um diese gezielt für Verwaltungsjobs anzuwerben gibt es zudem mehrere Projekte, so etwa in HamburgKampagne "Bist du dabei?", BerlinNetzwerk "Berlin braucht dich" und Ausbildungsinitiative "Arrivo" für Flüchtlinge aber auch bundesweitProjekt „wir sind bund“.

Eine verbindliche Quote, um den Anteil an Menschen aus Einwandererfamilien in Bundesbehörden zu erhöhen, lehnen sowohl die Integrationsbeauftragte als auch das Bundesinnenministerium ab. Man könne sich jedoch eine Zielmarke vornehmen, sagt Özoğuz – mindestens bei 20 Prozent.

Von Jenny Lindner

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Arbeitsmarkt

Wie hoch ist die Beschäftigungsquote unter Menschen mit Migrationshintergrund? Wie groß ist der Fachkräftemangel in Deutschland? Und welche Probleme gibt es bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse? Informationen dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Interkulturelle Öffnung

Anteil der Polizisten mit Migrationshintergrund

Vielfalt im Bundestag

Mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung