• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Gast-Beitrag
Schutzquoten
05.01.2021

Wie hat sich die Entscheidungspraxis entwickelt?

Von Valentin Feneberg und Sebastian Pukrop

Die offiziellen Schutzquoten des BAMF geben nur bedingt Auskunft darüber, wie es über einzelne Asylanträge entscheidet. Es bedarf mehr Transparenz über die Entscheidungspraxis, sagen der Migrationsforscher Valentin Feneberg und der Jurist Sebastian Pukrop in einem Gastbeitrag.

Jahresausblick
31.12.2020

Termine und Jahrestage 2021

2021 wird die Genfer Flüchtlingskonvention 70 Jahre alt, die Selbstenttarnung des NSU jährt sich zum zehnten Mal. In unserem Jahresausblick stellen wir weitere wichtige Jahrestage, Themen und Termine vor.

Themen und Ereignisse
24.12.2020

Jahresrückblick 2020

Die Corona-Pandemie war das bestimmende Thema in diesem Jahr. Aber auch andere Ereignisse prägten die Debatten: So folgte auf den Anschlag in Hanau und den gewaltsamen Tod von George Floyd in den USA eine Diskussion um Rassismus in Deutschland. Ein Rückblick.

Syrische Flüchtlinge
22.12.2020

Was bedeutet das Ende des Abschiebestopps?

Am 31. Dezember endet das generelle Abschiebeverbot nach Syrien. Wird Deutschland bald als erster EU-Staat Menschen in das Bürgerkriegsland abschieben? Der MEDIENDIENST beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

MIPEX
08.12.2020

Die Integrationspolitik ist zu kurzfristig ausgerichtet

Wie gut funktioniert die Integrationspolitik in Deutschland im internationalen Vergleich? Zum fünften Mal hat der "Migrant Integration Policy Index" (MIPEX) die Integration von Einwanderer*innen in 52 Ländern gemessen. Deutschland ist nicht mehr in der Top-Ten.

Veränderung in der Corona-Zeit
07.12.2020

Wie sind Moscheegemeinden digital aufgestellt?

Viele Moscheegemeinden haben ihre Online-Angebote wegen Corona ausgebaut oder planen einen Ausbau. Das zeigt eine Expertise zum Internetauftritt islamischer Gemeinden, die die Religionswissenschaftlerin Samira Tabti für den MEDIENDIENST erstellt hat.

Bevölkerung
03.12.2020

Wie viele Russischsprachige leben in Deutschland?

In den Medien kursieren unterschiedliche Zahlen zu den "Russischsprachigen" in Deutschland. Sie schwanken zwischen drei und sechs Millionen. In Wirklichkeit dürfte die Zahl kleiner sein, sagen Fachleute.

Geflüchtete in Spanien
27.11.2020

Wie ist die Situation auf den Kanarischen Inseln?

Immer mehr Geflüchtete erreichen die Kanarischen Inseln über die sogenannte westafrikanische Route. Flüchtlingsorganisationen befürchten, dass sich auf den Inseln eine Situation wie auf den griechischen Inseln entwickelt.

Vielfalt an Schulen
26.11.2020

Es geht auch anders

Wie können Schulen besser mit Migration und Vielfalt umgehen? Um die Frage zu beantworten, ist ein Bremer Forschungsteam nach Schweden, Kanada und in die USA gereist. In einer Expertise für den MEDIENDIENST sagen sie: In Deutschland könnte einiges anders laufen.

Islamismus
17.11.2020

Was an der "Kontaktschuld" problematisch ist

Die sogenannte Kontaktschuld folgt der Logik: Eine Organisation X gilt auf Grund ihrer Kontakte zur Organisation Y oder der Person Z als radikal. Doch es reiche nicht zu wissen, dass es Kontakte gibt. Wichtiger sei es, was kommuniziert wird, schreibt der Ethnologe Werner Schiffauer.

RASSISMUS AN SCHULEN
13.11.2020

„Aus den eigenen Fehlern lernen“

Ohne Angst über die Folgen von Rassismus sprechen. Fehler machen dürfen und bereit sein, diese zu korrigieren: Die Antidiskriminierungsexpertin Saraya Gomis spricht im Interview darüber, wie Lehrkräfte mit Rassismus umgehen können.

Polizeigewalt
11.11.2020

Welche Erfahrungen machen People of Color?

Forscher*innen der Ruhr-Universität Bochum haben eine Befragung von über 3.000 Betroffenen mutmaßlich rechtswidriger Polizeigewalt ausgewertet. Das Ergebnis: People of Color und Personen mit Migrationshintergrund berichten weitaus häufiger von Diskriminierung als Personen ohne Migrationshintergrund.

Geflüchtete
06.11.2020

Viele Covid-Fälle in Sammelunterkünften

Viele Geflüchtete stecken sich in Gemeinschaftsunterkünften mit Corona an. Das zeigt eine Umfrage des MEDIENDIENSTES. Einige Bundesländer versuchen nun, stärker auf eine dezentrale Unterbringung zu setzen.

Rückführungen
28.10.2020

"Gefährder" nach Syrien abschieben?

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will prüfen, ob Straftäter*innen und Gefährder*innen nach Syrien abgeschoben werden können. Die rechtlichen Hürden dafür sind hoch, sagt die Rechtswissenschaftlerin Anuscheh Farahat.

Neue Rubrik
23.10.2020

Migration und Integration in den Bundesländern

Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Hessen? Welche sind die größten migrantischen Communities in Sachsen? Antworten gibt es in unserer neuen Rubrik. Dort haben wir die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um die Themen Migration und Integration für alle Bundesländer zusammengetragen.

Migrant*innen aus Indien
16.10.2020

Jung und gut ausgebildet

39.000 Inder*innen migrierten 2019 nach Deutschland. Das war ein neuer Rekord. Der MEDIENDIENST hat wichtige Zahlen und Fakten zur Migration von Indien nach Deutschland zusammengestellt.

Hochschulen
15.10.2020

Deutschland für internationale Studierende attraktiv

Zehntausende internationale Studierende sollen Schätzungen zufolge Deutschland während der Corona-Pandemie verlassen haben. Doch langfristig könnte Deutschland als Studienort an Attraktivität gewinnen. Die Gründe dafür haben mit Corona zu tun.

Gast-Beitrag
WDR-Untersuchung
09.10.2020

Starke Vorbilder gewünscht

Von Iva Krtalic

Was erwarten junge Menschen mit Zuwanderungsbiografien von den Medien? Attraktive digitale Angebote, starke Vorbilder mit Migrationsgeschichte und Vielfalt als Normalität. Das zeigt eine neue Studie des Westdeutschen Rundfunks.

Flucht und Asyl
25.09.2020

EU-Migrationspakt steht in der Kritik

Die Europäische Kommission hat einen sogenannten Migrationspakt vorgestellt. Das europäische Asylsystem soll schneller, effizienter und solidarischer werden. Migrationsforscher*innen sprechen hingegen von einer Abkehr von Menschenrechten.

The Mediterranean
24.09.2020

How Europe wants to keep out refugees

Fewer asylum-seekers reached Europe via the Mediterranean this year, but not because of the pandemic. The reason lies with questionable methods and potential human rights violations designed to intercept refugees before they even land in Europe.

MDI-Recherche
Ein Jahr nach Halle
22.09.2020

Hat sich der Schutz jüdischer Einrichtungen verbessert?

Nach dem Anschlag in Halle (Saale) haben Bund und Länder versprochen, den Schutz jüdischer Einrichtungen zu verbessern. Was hat sich seitdem getan? Der MEDIENDIENST hat bei den Bundesländern nachgefragt.

Islam
17.09.2020

Was hat sich bei der rechtlichen Anerkennung getan?

Wie steht es um die rechtliche Anerkennung des Islams in Deutschland? In einer Expertise für den MEDIENDIENST zeigt die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus: 2010 und in den Folgejahren ist viel geschehen. Seit 2016 stagnieren Verhandlungen zwischen Bundesländern und islamischen Gemeinden jedoch.

Oberbürgermeister
10.09.2020

Nur 2 Prozent haben einen Migrationshintergrund

In wenigen Städten regieren Menschen mit Migrationshintergrund. Deutschlandweit sind es gerade einmal zwei Prozent, in NRW vier Prozent. Diese Zahlen hat der MEDIENDIENST anlässlich der Kommunalwahlen in NRW recherchiert. Frauen mit Migrationshintergrund kommen Oberbürgermeister*innen-Amt nicht vor.

Hate Speech
09.09.2020

Journalisten aus Bayern erleben häufig Hass und Angriffe

Wie oft sind Journalistinnen und Journalisten in Bayern von Hate Speech betroffen? Welche Unterstützung erhalten sie von ihren Redaktionen? Anlässlich eines Pressegesprächs hat die Universität Bielefeld dazu Zahlen ausgewertet.

Mittelmeer
04.09.2020

Wie Europa Geflüchtete fernhalten will

Weniger Geflüchtete als im vergangenen Jahr erreichen Europa über das Mittelmeer. Das liegt aber nicht an Corona – sondern an menschenrechtlich fragwürdigen Methoden, mit denen Flüchtlinge abgefangen werden, bevor sie in Europa an Land gehen können.

Gast-Beitrag
Flucht
02.09.2020

Wie ergeht es Künstler*innen im Exil?

Von Laura Lotte Lemmer

In den vergangenen Jahren flohen viele Künstler*innen nach Deutschland. Etliche zog es nach Berlin, was mitunter als das neue kulturelle Damaskus bezeichnet wird. Wie ergeht es ihnen hier? Ein Gastbeitrag der Migrationsforscherin Laura Lemmer.

5 Jahre "Wir schaffen das"
31.08.2020

Wie geht es den Flüchtlingen heute?

Im Jahr 2015 kamen etwa 890.000 Schutzsuchende nach Deutschland, vor allem Kriegsflüchtlinge aus Syrien und dem Irak. Wie steht es um ihre Integration? Der MEDIENDIENST hat Daten zusammengestellt und Expert*innen befragt.

Neues Dossier
27.08.2020

Was ist Rechtspopulismus?

Was macht den Rechtspopulismus aus? Welche Rolle spielt das Thema Migration? Und was sind die größten rechtspopulistischen Parteien in Europa? Der MEDIENDIENST hat dazu ein neues Dossier erstellt.

Ein Jahr "Geordnete-Rückkehr"-Gesetz
20.08.2020

Bundesländer bauen die Abschiebehaft aus

Viele Bundesländer setzen verstärkt auf die Abschiebehaft. Das zeigt eine Umfrage des MEDIENDIENSTES unter den Bundesländern. Kritik kommt von Fachleuten: Die Abschiebehaft sei inhuman – und ineffektiv.

Gast-Beitrag
Geflüchtete in Anker-Zentren
19.08.2020

"Schlafen, aufwachen, essen, mehr nicht"

Von Dr. Simon Goebel

Der Migrationsforscher Simon Goebel hat mit Geflüchteten gesprochen, die in Anker-Zentren wohnen oder gewohnt haben. Sie erzählen von ihrem eintönigen Alltag. Aber auch von ihren Versuchen, für bessere Lebensbedingungen einzutreten.

Neu zugewanderte Schüler*innen
13.08.2020

Wie Vorbereitungsklassen zur Chance werden

Wie können neu zugewanderte Kinder gut unterrichtet werden? Mittlerweile gibt es vielversprechende Modelle, schreiben Forscherinnen in einer Expertise für den MEDIENDIENST. Doch in der Covid-19-Pandemie haben viele Schulen die guten Ansätze wieder aufgegeben.

Corona-Pandemie
07.08.2020

Geflüchtete fürchten um ihre Jobs

Die Corona-Pandemie stürzt die Wirtschaft in die Krise. Davon sind geflüchtete Menschen besonders hart betroffen. Bei ihnen ist die Arbeitslosigkeit stärker gestiegen als bei anderen.

MDI-Recherche
Schule
06.08.2020

Wie verbreitet ist herkunftssprachlicher Unterricht?

Die Bundesländer bauen eigene Angebote zum herkunftssprachlichen Unterricht weiter aus. Gleichzeitig besuchen weniger Schüler*innen den Konsulatsunterricht als in den Jahren zuvor. Das zeigt eine Recherche des MEDIENDIENSTES.

Mikrozensus
28.07.2020

Wer hat einen "Migrationshintergrund"?

Seit langem kritisieren Forscher*innen, wie der "Migrationshintergrund" erfasst wird. Zuletzt gab es einige Änderungen in der Definition und Erhebung. Die Sozialanthropologin Anne-Kathrin Will schreibt dazu: Die Neuerungen haben den "Migrationshintergrund" noch undurchsichtiger gemacht.

Institutionen
27.07.2020

Was ist struktureller Rassismus?

Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd wird auch in Deutschland viel über Rassismus diskutiert – auch über strukturellen Rassismus. Was genau steht hinter dem Begriff? Welche Beispiele gibt es? Der MEDIENDIENST hat Fachleute befragt.

Niqab
22.07.2020

Wo ist die Verschleierung verboten?

In Baden-Württemberg dürfen Schülerinnen künftig nicht mehr mit Vollverschleierung in die Schule gehen. Das beschloss die Landesregierung am Dienstag. Wo ist es untersagt, Niqabs zu tragen? Und welche Folgen haben Verbote? Der MEDIENDIENST hat eine Übersicht erstellt.

#imgespräch
20.07.2020

Besser über Hassverbrechen berichten

Das Multimedia-Projekt #imgespräch bringt Betroffene von Hassverbrechen mit Journalist*innen zusammen und gibt Tipps, was Redaktionen bei der Berichterstattung beachten können. #imgespräch ist eine Kooperation der Deutschen Journalistenschule und dem MEDIENDIENST.

EXPERTISE
08.07.2020

Migration in den Medien: Ein verzerrtes Bild?

Wie berichten Leitmedien über Menschen mit Einwanderungsgeschichte? Welches Bild zeichnen sie von den Chancen und Mühen von Einwanderung? Der Medienforscher Thomas Hestermann ist diesen Fragen in einer Expertise für den MEDIENDIENST nachgegangen.

Kommunen
03.07.2020

Wie 2015 die Integrationspolitik verändert hat

Struktur, Finanzierung und die Rolle von Schlüsselfiguren: Eine aktuelle Studie untersucht die Auswirkungen der Fluchtmigration von 2015 / 2016 auf die Integrationspolitik deutscher Städte und Gemeinden.

Zahlen für 2019
25.06.2020

Wie entwickeln sich die Integrationskurse?

Integrationskurse stehen in der Kritik, weil viele Teilnehmende das vorgesehene Sprachniveau nicht erreichen. Woran liegt das? Und welche aktuellen Entwicklungen gibt es? Der MEDIENDIENST hat die neuesten Zahlen zu den Integrationskursen aufbereitet.

Ehrenamt
19.06.2020

Wie Corona die Flüchtlingsinitiativen beeinflusst

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das ehrenamtliche Engagement für Geflüchtete aus? Der MEDIENDIENST hat bei vier Initiativen nachgefragt.

Gast-Beitrag
EU Asylum Policy
17.06.2020

"The Hotspot approach has failed"

By Valeria Hänsel, translation by Sophia Burton

The German Federal Government intends to support preliminary examinations of asylum applications at the EU’s external borders. A team of researchers at the University of Göttingen has analyzed this approach using the "Hotspot" system in Greece. Without significant changes, the system is doomed.

Gast-Beitrag
EU-Asylpolitik
17.06.2020

"Der Hotspot-Ansatz ist gescheitert"

Von Valeria Hänsel

Die Bundesregierung will sich für eine Vorprüfung der Asylanträge an den EU-Außengrenzen einsetzen. Ein Forscher*innen-Team der Universität Göttingen hat diesen Ansatz anhand des "Hotspot"-Systems in Griechenland analysiert. Ohne gravierende Veränderungen ist das System zum Scheitern verurteilt.

Hotspots
17.06.2020

Europas Asylpolitik vor Gericht

Mehrere Geflüchtete klagen vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof gegen die Zustände in den „Hotspots“ auf den griechischen Inseln. Viele der Klagen sind erfolgreich. Was das für die Zukunft der europäischen Asylpolitik bedeutet, ist ungewiss.

Gast-Beitrag
Gastbeitrag
12.06.2020

Wie weiter angesichts des Hasses?

Von Prof. Dr. Andreas Zick

Der Tod von George Floyd verweist auch auf uns in Deutschland, sagt der Konfliktforscher Andreas Zick. Es ist, als wenn wir vor einem riesigen Spiegel stehen würden. Ein Gastbeitrag.

Migration in Portugal
05.06.2020

"Ausnahmeerscheinung in Europa"

Portugal wirbt seit Jahren um Flüchtlinge und Migrant*innen. Warum? Ein Gespräch mit dem portugiesischen Sozialwissenschaftler Carlos Nolasco.

Deutschland
05.06.2020

Was tun gegen rassistische Polizeigewalt?

Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd demonstrieren zehntausende Menschen in den USA gegen Rassismus und Polizeigewalt. Der MEDIENDIENST hat bei Fachleuten nachgefragt: Was weiß man über Polizeigewalt in Deutschland? Und was kann dagegen getan werden?

Asylpolitik in Ungarn
28.05.2020

"Es wird weitere Rechtsverstöße geben"

Ungarn hat die umstrittenen Transitzentren für Schutzsuchende geschlossen. Zwei Familien hatten vor dem Europäischen Gerichtshof geklagt. Ihre Anwältin Barbara Pohárnok berichtet im Interview mit dem MEDIENDIENST, was das für Schutzsuchende in Ungarn bedeutet.

MDI-Recherche
Schulen
27.05.2020

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Knapp 60.000 Schüler*innen besuchen einen islamischen Religionsunterricht, wie eine Recherche des MEDIENDIENSTES zeigt. Das sind rund 5.000 mehr als vor zwei Jahren.

Study
20.05.2020

Journalists in Germany face hatred and attacks

Several were injured during a recent attack on a camera team in Berlin. A new study by the University of Bielefeld and Mediendienst Integration shows that hatred of journalists in Germany is widespread: 60% of interviewees were affected last year. Many also reported physical attacks.

News 351 bis 400 von 1115
« ‹ 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 › »

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung