• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
MDI-Recherche
Schulen 27.05.2020

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Knapp 60.000 Schüler*innen besuchen einen islamischen Religionsunterricht, wie eine Recherche des MEDIENDIENSTES zeigt. Das sind rund 5.000 mehr als vor zwei Jahren.

Islamunterricht in einer siebten Klasse in Frankfurt. In Hessen und in acht weiteren Bundesländern gibt es einen islamischen Religionsunterricht. Foto: dpa

Wo gibt es Religionsunterricht für Muslim*innen?

Über 900 Schulen in Deutschland bieten islamischen Religionsunterricht an. Das geht aus einer Umfrage des MEDIENDIENSTES unter den Kultusministerien der Länder hervor. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Modelle:

In Hessen und Niedersachsen wird islamischer Religionsunterricht in Kooperation mit islamischen Verbänden erteilt. Die Lehrpläne werden dabei von den ReligionsgemeinschaftenIn Hessen sind das derzeit der hessische Ditib-Landesverband und die Ahmadiyya Muslim Jamaat. Ende April 2020 entschied die hessische Landesregierung die Kooperation mit Ditib ab dem Schuljahr 2020/21 auszusetzen. Niedersachsen arbeitet mit der "Schura Nidersachsen - Landesverband der Muslime in Niedersachsen e.V." und dem "Ditib-Landesverband Niedersachsen und Bremen e.V." zusammen. und staatlichen Stellen gemeinsam entwickelt. Seit dem Schuljahr 2019/20 wird der bekenntnisorientiete islamische Religionsunterricht in Hessen nur bis Jahrgangsstufe 6 erteilt. Schüler*innen ab der siebten Klasse können das staatlich verantwortete Fach "Islamunterricht" besuchen, das als Modellprojekt erprobt wird.QuelleHessisches Kultusministerium (2020): "Islamischer Religionsunterricht in Zusammenarbeit mit DITIB Hessen wird ab dem kommenden Schuljahr nicht mehr erteilt", Auskunft der Bundesländer auf Anfrage des Mediendienstes (2020)

In Berlin verantwortet der islamische LandesverbandDie "Islamische Föderation Berlin" hat sich 2001 das Recht erstritten, an Berliner Schulen islamischen Religionsunterricht zu erteilen. Sie gilt als Landesverband des Islamverbands "Milli Görüs" (IGMG), der im Islamrat vertreten ist. "Islamische Föderation Berlin" (IFB) den Religionsunterricht für Muslim*innen.

Rheinland-Pfalz und das Saarland erteilen islamischen Religionsunterricht in Modellprojekten. In Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gibt es befristete Übergangsmodelle. Muslimische Partner werden dabei auf unterschiedliche Weise einbezogenRheinland-Pfalz und das Saarland arbeiten mit lokalen islamischen Verbänden und Vereinen. Nordrhein-Westfalen hat einen Beirat, in dem die großen Islam-Verbände vertreten sind. Er soll durch eine Kommission muslimischer Verbände ersetzt werden. In Baden-Württemberg verantwortet die "Stiftung Sunnitischer Schulrat" den islamischen Religionsunterricht..

In Bayern und Schleswig-Holstein gibt es einen "islamkundlichen" Unterricht in staatlicher Verantwortung. Die Religionsgemeinschaften sind daran nicht beteiligt. In Bayern wird er als Modellprojekt erprobt.

Hamburg und Bremen bieten einen konfessionsübergreifenden Religionsunterricht an. Als erstes Bundesland will Hamburg diesen künftig interreligiös – mit Beteiligung verschiedener Religionsgemeinschaften – ausrichten.QuelleLandesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung: "Weiterentwicklung des Religionsunterrichts für alle"

In den fünf östlichen Bundesländern gibt es kein Angebot für muslimische Schüler*innen.

 

Die Expertise zum islamischen Religionsunterricht finden Sie hier.

 

Wie viele Schüler*innen nehmen am islamischen Religionsunterricht teil?

Knapp 60.000 Schüler*innen nehmen derzeit am islamischen Religionsunterricht teil. Im Schuljahr 2018/19 waren es knapp 56.000 Schüler*innen und vor zwei Jahren knapp 55.000 Kinder und Jugendliche. Seit 2017/18 sind bundesweit 35 Schulen hinzugekommen, die islamischen Religionsunterricht anbieten.QuelleAuskunft der Bundesländer auf Anfrage des Mediendienstes (2020), eigene Berechnung

In den meisten Bundesländern ist die Zahl der Teilnehmer*innen in den letzten Jahren gestiegen. In Hessen und Baden-Württemberg besuchen im aktuellen Schuljahr etwas weniger Schüler*innen den islamischen Religionsunterricht als 2017/18. In Nordrhein-WestfalenFür NRW und Schleswig-Holstein liegen noch keine Zahlen für das aktuelle Schuljahr vor. Die Zahlen beziehen sich auf das Schuljahr 2018/19. nehmen bundesweit mit über 20.000 Schüler*innen die meisten Kinder und Jugendliche am islamischen Religionsunterricht teil. Dort sind auch die meisten Muslim*innen in Deutschland zuhause.QuelleBundesamt für Migration und Flüchtlinge (2009): "Muslimisches Leben in Deutschland", S. 107      

Wie geht es weiter mit den Modellprojekten?

Das Saarland hat sein Modellprojekt 2019 um vier Jahre verlängert und möchte künftig mehr Grundschulen einbeziehen. In Bayern wurde das Modellprojekt um zwei Jahre verlängert. Der Freistaat strebt an, das staatlich verantwortete Fach "Islamkunde" langfristig in ein Wahlpflichtfach umzuwandeln. Baden-Württemberg hat ein Stiftungsmodell ins Leben gerufen, das zunächst bis 2025 befristet ist. Nordrhein-Westfalen will den bisherigen Beirat durch eine Kommission muslimischer Verbände ersetzen. Das Übergangsmodell ist ebenfalls bis 2025 befristet.

Sowohl das Stiftungsmodell als auch das Kommissionsmodell sind umstritten. In Baden-Württemberg sehen Kritiker*innen die religiöse Neutralität des Staates verletzt, da das Land durch die Mitglieder im Stiftungsvorstand die Rolle einer Religionsgemeinschaft einnehme. In Nordrhein-Westfalen kritisieren islamische Verbände, dass das Land zu starken Einfluss auf den Unterricht nehme, da es über die Zusammensetzung der Kommission bestimme. Zudem erhilten Verbände mit wenigen Mitgliedern das gleiche Stimmrecht wie die islamischen Religionsgemeinschaften, die viele Muslime verträten.QuelleSWR (2019): "Stiftung soll islamischen Religionsunterricht verantworten", Verband der Islamischen Kulturzentren e.V. (2019): "Stellungnahme"

Auch die Zusammenarbeit mit dem Islamverband Ditib steht weiter in der Kritik. Hessen setzt die Kooperation mit dem hessischen Ditib-Landesverband wegen seiner Nähe zum türkischen Staat ab dem kommenden Schuljahr aus. Stattdessen soll der staatlich organisierte "Islamunterricht" ausgeweitet werden. In Nordrhein-Westfalen ruht die Mitgliedschaft von Ditib im Beirat seit Anfang 2017.QuelleHessisches Kultusministerium (2020): "Islamischer Religionsunterricht in Zusammenarbeit mit DITIB Hessen wird ab dem kommenden Schuljahr nicht mehr erteilt"

Von Tomma Neveling

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Islam und Muslime

Islam in Deutschland: Welche Organisationen und Interessensvertretungen haben Muslime? Wo wird islamischer Religionsunterricht als Schulfach angeboten? Und wie viele muslimische Frauen tragen ein Kopftuch? Wichtige Zahlen und Fakten finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Islamverband DITIB

Der Schlüssel liegt in Ankara

Schulen

Wo gibt es Religions­unterricht für Muslime?

Islamischer Religionsunterricht

Was folgt aus der gescheiterten Klage der Islam-Verbände?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung