• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Hate Speech 09.09.2020

Journalisten aus Bayern erleben häufig Hass und Angriffe

Wie oft sind Journalistinnen und Journalisten in Bayern von Hate Speech betroffen? Welche Unterstützung erhalten sie von ihren Redaktionen? Anlässlich eines Pressegesprächs hat die Universität Bielefeld dazu Zahlen ausgewertet.

Angriff auf ein Kamerateam des ZDF in Berlin im Mai 2020. Foto: Picture Alliance

Rund 60 Prozent der Journalistinnen und Journalisten in Bayern waren 2019 Ziel von Hate Speech. Das zeigt eine Sonderauswertung der Studie „Hass und Gewalt gegen Medienschaffende“, die das Bielefelder "Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung" (IKG) in Zusammenarbeit mit dem MEDIENDIENST durchgeführt hat. Damit waren die befragten Journalist*innen aus Bayern ähnlich häufig mit Hate Speech konfrontiert wie ihre Kolleg*innen in anderen Bundesländern.

In der Strafverfolgung schneidet Bayern am besten ab

Bei der Strafverfolgung von Hate Speech scheint Bayern besser dazustehen als der Rest des Landes. Fünf Befragte aus Bayern gaben in der Studie an, eine Strafanzeige wegen Hate Speech gestellt zu haben. In allen fünf Fällen folgten polizeiliche Ermittlungen. In zwei Fällen kam es zu einer Verurteilung. In den restlichen Bundesländern ist die Kluft zwischen Anzeigen und Verurteilungen sehr viel größer: 24 Mal wurde Anzeige erstattet, in 16 Fällen kam es zu Ermittlungen, in nur drei Fällen folgte eine Verurteilung.

Laut den Befragten bieten die bayerischen Redaktionen öfter juristischen Beistand (70 Prozent; restliche Bundesländer: 58 Prozent) und Stellen zur Kontrolle von Publikumsbeiträgen an (63 Prozent; restliche Bundesländer: 57 Prozent) als die Redaktionen in den übrigen Bundesländern. Eine vertrauensvolle Anlaufstelle innerhalb der Redaktion, Schulungsangebote zu dem Thema und Austausch mit Expert*innen gibt es laut den Befragten in Bayern allerdings weniger als in den anderen Bundesländern.

Mehr zur Sonderauswertung finden Sie >> hier

Die zugrundeliegende Studie "Hass und Gewalt gegen Medienschaffende" (2020) finden Sie >> hier.

Von Mehmet Ata

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Integration

Wie steht es um die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in Bildung, Arbeit und Politik? Wie integrationsfreundlich ist das Klima in Deutschland? Zahlen und Fakten dazu finden Sie in unserer Rubrik.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

EXPERTISE

Migration in den Medien: Ein verzerrtes Bild?

Studie

Hass und Angriffe auf Medienschaffende

Angriffe gegen Journalisten

"Wir beobachten eine Radikalisierung"

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung