• News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Ukrainische Flüchtlinge
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Ehrenamt
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Menschenhandel
    • Corona-Pandemie
    • Klimawandel & Migration
  • Integration
    • Kita
    • Schule
    • Ausbildung
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Politische Teilhabe
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Militanter Islamismus
    • Rechtspopulismus
    • Rechtsextremismus
    • Rassismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Judentum
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migrant*innen
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
EXPERTISE 08.07.2020

Migration in den Medien: Ein verzerrtes Bild?

Wie berichten Leitmedien über Menschen mit Einwanderungsgeschichte? Welches Bild zeichnen sie von den Chancen und Mühen von Einwanderung? Der Medienforscher Thomas Hestermann ist diesen Fragen in einer Expertise für den MEDIENDIENST nachgegangen.

Verzerrte Berichterstattung über Menschen mit Einwanderungsgeschichte? In einer Medienanalyse wurden die Bild, FAZ, Süddeutsche, taz und die Welt sowie die reichweitestärksten Fernsehsendungen untersucht. Foto: dpa

Menschen mit Einwanderungsgeschichte kommen in Medien kaum zu Wort - selbst dann nicht, wenn über sie berichtet wird. In nur 12,3 Prozent der TV- und Zeitungsberichte über Eingewanderte kommen die Betroffenen im O-Ton vor. Zu diesem Ergebnis kommt Thomas Hestermann von der Hochschule Macromedia in einer Expertise für den MEDIENDIENST. Er hat für die Studie die acht reichweitenstärksten Fernsehsender sowie die auflagenstärksten überregionalen Tageszeitungen untersucht.

Die Studie können Sie hier herunterladen.

Unter den untersuchten überregionalen Zeitungen lassen die BILD (6,9 Prozent) und die Süddeutsche Zeitung (9,2 Prozent) Menschen mit Einwanderungsgeschichte besonders selten zu Wort kommen, die taz (22,7 Prozent) und die Welt (20,6 Prozent) am häufigsten. Auch eine starke Lobby haben Menschen mit Einwanderungsgeschichte in den Medien nicht: Pro Asyl etwa kommt nur in 1,2 Prozent der Berichte über das Thema zu Wort, die christliche Kirche und ihre Hilfswerke fast nie (0,2 Prozent).

 

 

Jeder vierte Beitrag handelt von einer Gewalttat

Mehr als 25 Prozent der untersuchten Fernseh- und Zeitungsberichte über Menschen mit Einwanderungsgeschichte handeln von Gewalttaten. In nur 2,9 Prozent der Berichte geht es darum, dass sie selber Opfer von Gewalt werden. In einer Studie für den MEDIENDIENST im November 2019 hatte Thomas Hestermann festgestellt, dass die Berichterstattung das Thema Ausländerkriminalität extrem verzerrt: Ausländische Tatverdächtige wurden in Fernsehberichten 19 Mal so häufig erwähnt, wie es ihrem statistischen Anteil entspricht, in Zeitungsberichten sogar 32 Mal so häufig.Quelle Hestermann, Thomas (2019): Berichterstattung über Gewaltkriminalität: Wie häufig nennen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen? Eine Expertise für den MEDIENDIENST Integration.

Risiken von Einwanderung stehen im Vordergrund

Auch abseits der Berichte über Gewalttaten stellen die Leitmedien die Risiken von Einwanderung in den Vordergrund: 36,4 Prozent der übrigen Berichte behandeln vor allem Rechtsverstöße, Kosten und "Überfremdung". Berichte über Chancen von Einwanderung gibt es deutlich seltener (15,1 Prozent). Zwischen den einzelnen Medien gibt es deutliche Unterschiede: Die Bild fokussiert besonders auf die Risiken, ähnlich die untersuchten Fernsehsendungen. Die taz und die Welt stellen jeweils ungefähr gleich häufig Chancen und Risiken in den Mittelpunkt, die Welt betont am häufigsten die Chancen der Einwanderung (37,5 Prozent).

 

 

Zur Studie: Für die Studie wurden die Hauptnachrichten und Boulevardmagazine der acht reichweitenstärksten Fernsehsender sowie der überregionale Teil der Bundesausgaben der auflagenstarken überregionalen Zeitungen (Bild, Süddeutsche Zeitung, FAZ, Welt, taz) über vier Kalenderwochen im Januar, Februar, März und April 2019 gesichtet. Filterkriterium war entweder eine explizite ausländische Zuordnung (z.B. "Türkin" oder "Kind arabischer Eltern") oder die Nennung eines nur für Nichtdeutsche möglichen Status (z.B. Bürgerkriegsflüchtling, Asylbewerberin) in den jeweiligen Beiträgen.

Von Donata Hasselmann

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Migration

Was wissen wir über Menschen, die nach Deutschland einwandern? In dieser Rubrik stellen wir Ihnen dazu Zahlen, Fakten und die rechtliche Situation vor.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Journalismus

Wie vielfältig sind deutsche Medien?

Bevölkerung

Alternativen zum "Migrationshintergrund"

Expertise

Wie oft nennen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist ein Projekt des „Rat für Migration e.V.“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Er arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2023 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Ukrainische Flüchtlinge
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Ehrenamt
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Menschenhandel
      • Corona-Pandemie
      • Klimawandel & Migration
    • Integration
      • Kita
      • Schule
      • Ausbildung
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Politische Teilhabe
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Militanter Islamismus
      • Rechtspopulismus
      • Rechtsextremismus
      • Rassismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Judentum
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migrant*innen
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung