• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Syrische Flüchtlinge 22.12.2020

Was bedeutet das Ende des Abschiebestopps?

Am 31. Dezember endet das generelle Abschiebeverbot nach Syrien. Wird Deutschland bald als erster EU-Staat Menschen in das Bürgerkriegsland abschieben? Der MEDIENDIENST beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Wird es bald Abschiebungen nach Syrien geben? Die Lage dort ist weiterhin dramatisch, zeigt ein Bericht des UN-Untersuchungsausschuss zu Syrien. Bild aus Idlib im Nordwesten Syriens im Oktober 2020. Foto: picture alliance

Seit acht Jahren gilt ein generelles Abschiebeverbot nach Syrien. Das hatten Bund und Länder 2012 wegen des anhaltenden Bürgerkriegs beschlossen und mehrfach verlängert. Der Abschiebestopp läuft nun aus, da sich die Innenminister*innen nicht auf eine weitere Verlängerung einigen konnten.

Nachdem ein syrischer Flüchtling im Oktober einen Menschen in Dresden ermordet hatte, haben mehrere Politiker*innen dafür plädiert, Straftäter und GefährderNach Angaben des Innenministeriums lebten in Deutschland Ende 2019 etwa 90 Gefährder aus Syrien. nach Syrien abzuschieben. Die Forderung ist sehr umstritten: Sollte Deutschland tatsächlich Geflüchtete nach Syrien abschieben, wäre die Bundesrepublik der erste EU-Staat, der Menschen zurück in das Bürgerkriegsland schickt. Dafür müsste es mit der Regierung von Bashar Al-Assad zusammenarbeiten.

Dürfen Menschen nach Syrien abgeschoben werden?

Die rechtlichen Hürden dafür sind hoch. Menschen, die eine "Gefahr für die Sicherheit des Landes" darstellen, dürfen zwar nach der Genfer Flüchtlingskonvention abgeschoben werden (Artikel 33, Punkt 2). Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat vor ungefähr 30 Jahren geurteilt: Wenn ein Staat eine Person abschiebt, muss er sicher gehen, dass ihr im Zielland keine Gefahr für Leib und Leben drohtAbsolutes Verbot von "Folter und erniedrigenden oder unmenschlichen Behandlung", festgeschrieben in der "Europäischen Menschenrechtskonvention" (EMRK, Artikel 3), muss auch bei Abschiebungen berücksichtigt werden..

Die Lage in Syrien ist weiterhin dramatisch, attestiert der neue BerichtUN Human Rights Council (Oktober 2020), Report of the Independent International Commission of Inquiry on the Syrian Arab Republic des UN-Untersuchungssauschuss zu Syrien: Auch nach dem Waffenstillstand, der im März ausgerufen wurde, sind Entführungen und willkürliche Festnahmen von Zivilist*innen weit verbreitet. In einzelnen Regionen finden noch Kriegshandlungen statt. Ermordungen, Plünderungen und sexuelle Gewalt sollen zugenommen haben – sowohl seitens der Armee als auch von lokalen Milizen.

Auch das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) beschreibt die Gefahren für die Zivilbevölkerung in seinem jüngsten LageberichtEASO (September 2020), Country Guidance Syria. Es unterscheidet aber zwischen Gebieten mit einem hohen und solchen mit einem niedrigen Maß an willkürlicher Gewalt. In Damaskus und in der Küstenregion um die Stadt Tartus soll es nahezu kein Risiko für Zivilist*innen geben. Auf diese Einschätzung berufen sich Befürworter*innen von Rückführungen von Gefährdern nach Syrien: Demnach soll im Einzelfall geprüft werden, ob eine Abschiebung je nach Herkunftsort möglich ist.

Aus welchen Ländern werden Menschen zurück nach Syrien geschickt?

Nach Angaben verschiedener internationaler Agenturen und Menschenrechtsorganisationen auf Anfrage des MEDIENDIENSTES schieben derzeit nur zwei Länder systematisch Menschen nach Syrien ab: der Libanon und die Türkei. Viele Ab- und Zurückschiebungen finden unter Gewalteinsatz stattZur Situation im Libanon siehe Human Rights Watch (September 2019), Syrians Deported by Lebanon Arrested at Home und EASO (März 2020), Syria – Targeting of Individuals, Seite 27. Zur Situation in der Türkei: Amnesty International (2019), Sent to a War Zone – Turkey's Illegal Deportations of Syrian Refugees, Seite 5 f. und EASO (März 2020), Syria – Targeting of Individuals, Seite 24 ff..

Laut Amnesty International hat auch Jordanien syrische Geflüchtete zurückgeschoben – allerdings nicht nach Syrien, sondern in das Niemandsland an der syrischen Grenze. Abschiebungen nach Syrien sollen Amnesty zufolge auch vereinzelt aus Russland stattgefunden haben. In Europa haben bislang nur Dänemark und Schweden ihre Asylpolitik in Bezug auf Schutzsuchende aus Syrien geändert: Die schwedische Migrationsagentur erteilt seit 2019 syrischen Asylsuchenden nicht mehr automatisch Schutz, wenn sie aus sicheren Gebieten kommen. In Dänemark werden die Aufenthaltstitel von Syrer*innen aus Damaskus und Umgebung nicht mehr verlängert. Abschiebungen haben bislang nicht stattgefunden.

Was geschieht mit Rückkehrer*innen in Syrien?

Berichten von internationalen Organisationen zufolge werden viele syrische Geflüchtete, die – freiwillig oder gezwungenermaßen – nach Syrien zurückkehren, festgenommen, angehört und inhaftiert. Das gilt besonders für Anhänger regierungsfeindlicher Gruppen wie etwa jihadistischen Milizen.

Mehrere Zeugen haben davon berichtet, dass Zurückgekehrte gleich nach Ankunft in Syrien von den Sicherheitskräften angehörtSiehe hierzu Amnesty International (Juni 2019), Q&A Why are returns of refugees from Lebanon to Syria premature?, Seite 3 wurden. Viele von ihnen wurden daraufhin inhaftiert oder umgehend in die Armee einberufen. Willkürliche Inhaftierungen finden auch in angeblich sicheren Teilen des Landes wie Damaskus statt, wie der UN-Ermittlungsausschuss kürzlich berichtetUN Human Rights Council (Oktober 2020), Report of the Independent International Commission of Inquiry on the Syrian Arab Republic, Seite 4 hat.

Entführungen und Inhaftierungen gelten der EASO zufolgeEASO (September 2020), Country Guidance Syria, Seite 27 ff als besonders besorgniserregendes Phänomen: Mehrere Zeugen haben von Hinrichtungen, Folter und Gewalt in Hafteinrichtungen berichtet. Dem internationalen "Syrian Network for Human Rights" zufolge sind bis Mitte 2019 mehr als 600 Rückkehrer*innen spurlos verschwunden. Außerdem pflegt die syrische Regierung nach Angaben des "European Institute of Peace" eine Fahndungsliste mit etwa drei Millionen Namen. Besonders betroffen sind Journalist*innen, NGO-Mitarbeiter*innen, Lokalpolitiker*innen und Rettungshelfer*innen. Auch Menschen mit vermeintlichen Beziehungen zum Islamischen Staat im Irak und der Levante gelten als Staatsfeinde.

Welche Folgen hat das Ende des Abschiebestopps?

Sollten sogenannte Gefährder nach Syrien abgeschoben werden, droht ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit Folter oder Schlimmeres, sagt Politikwissenschaftler und Nahost-Experte René Wildangel gegenüber dem MEDIENDIENST. "Sollte Deutschland tatsächlich beschließen, Menschen nach Syrien abzuschieben, hätte das weitere schwerwiegende Folgen", so Wildangel. Denn Abschiebungen würden nur in Kooperation mit der Assad-Regierung erfolgen können. "Das würde zu einer Normalisierung der Beziehungen zu einer Regierung führen, die bewiesenermaßen Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat und weiterhin Menschenrechte mit Füßen tritt", so der Politikwissenschaftler.

Schon jetzt verunsichert das Ende des Abschiebestopps die in Deutschland lebenden Syrer*innen zutiefst, sagt Wildangel. Denn es könnte ein Einfallstor für andere rückkehrfördernde Maßnahmen werden, die sich nicht nur auf "Gefährder" begrenzen: "Ausgerechnet in einem Moment, in dem Syrer*innen versuchen, ein neues Leben in Deutschland aufzubauen, wird ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen."

Von Fabio Ghelli

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Abschiebungen

Immer öfter fordern Politiker ein "konsequenteres Durchgreifen" bei Abschiebungen. Doch nicht jeder abgelehnte Asylbewerber ist "unmittelbar ausreisepflichtig" und viele verlassen das Land freiwillig. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Rückführungen

"Gefährder" nach Syrien abschieben?

Mittelmeer

Wie Europa Geflüchtete fernhalten will

5 Jahre "Wir schaffen das"

Wie geht es den Flüchtlingen heute?

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung